Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) für Deutschland.

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)

"LPG" steht als Abkürzung für "Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft", eine landwirtschaftliche Genossenschaftsform, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) weit verbreitet war.

Eine LPG ist ein Zusammenschluss von landwirtschaftlichen Betrieben, bei dem die Mitglieder ihre Produktionsmittel und Arbeitskraft vereinen, um die Produktivität und Rentabilität ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeiten zu verbessern. Die Gründung einer LPG erfolgt auf freiwilliger Basis und erfordert einen genossenschaftlichen Rahmen, in dem die Mitglieder demokratisch zusammenarbeiten und gemeinsame Entscheidungen treffen. Eine LPG kann verschiedene landwirtschaftliche Betriebe umfassen, wie Ackerbau, Viehzucht, Obst- und Gemüseanbau sowie andere landwirtschaftliche Aktivitäten. Die Hauptziele einer LPG sind die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, die Rationalisierung der Produktionsprozesse, die Verbesserung der Qualität und die Erhöhung der Gewinne für ihre Mitglieder. Dies wird erreicht, indem Ressourcen geteilt, modernere Maschinen und Technologien genutzt und die Arbeitskräfte effizient eingesetzt werden. Durch die Mitgliedschaft in einer LPG können die einzelnen Landwirte von Skaleneffekten profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Im Rahmen der LPG sind die Mitglieder in der Regel in Genossenschaftsanteilen beteiligt und erhalten dafür eine Dividende entsprechend ihrer Beteiligung und ihres Beitrags zur LPG. Darüber hinaus werden die Mitglieder in der Entscheidungsfindung und Geschäftsführung beteiligt, wodurch sie eine direkte Kontrolle über ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten haben. Die LPGs spielten eine wichtige Rolle in der landwirtschaftlichen Produktion in der DDR und waren integraler Bestandteil der sozialistischen Planwirtschaft. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands wurden viele LPGs aufgelöst oder in andere landwirtschaftliche Strukturen integriert, doch einige wenige LPGs existieren immer noch als Handelsgesellschaften in den neuen Bundesländern. Als Anleger in Landwirtschaft oder landwirtschaftliche Produkte ist es wichtig, das Konzept der LPG zu verstehen, da dies möglicherweise Auswirkungen auf den landwirtschaftlichen Sektor in Deutschland hat. Insbesondere bei Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen oder Fonds kann das Verständnis des historischen Hintergrunds und der Struktur einer LPG helfen, potenzielle Chancen oder Risiken besser einzuschätzen. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende Glossar-Sammlung, um Ihnen beim Verständnis von Fachtermini in den Bereichen der Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu unterstützen. Unser Glossar ist speziell ausgerichtet auf Anleger, Finanzexperten und alle, die wertvolles Fachwissen suchen. Wir bieten Ihnen eine zuverlässige Informationsquelle, um Ihren Anlageerfolg zu steigern und Sie mit den neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt vertraut zu machen. Durch unsere prägnanten und leicht verständlichen Definitionen optimieren wir auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) unserer Inhalte, um Ihnen eine bestmögliche Sichtbarkeit und Auffindbarkeit zu gewährleisten. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com für Ihren finanziellen Erfolg und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar!
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Recognition Lag

Anerkennungsverzögerung (Recognition Lag) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung und Identifizierung von Marktdaten. Es bezieht sich auf den Zeitraum oder die...

Staatshilfe

Staatshilfe bezeichnet finanzielle Unterstützung, die von Regierungen an Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen zur Bewältigung wirtschaftlicher Schwierigkeiten gewährt wird. Diese Art von Hilfe kann in verschiedenen Formen auftreten, darunter direkte finanzielle...

pauschale Lohnsteuer

Die pauschale Lohnsteuer ist eine spezielle Form der Besteuerung von Arbeitnehmern in Deutschland. Sie wird aufgrund von Pauschalierungsregelungen angewendet, um den Verwaltungsaufwand für Arbeitgeber zu reduzieren. Bei der pauschalen Lohnsteuer...

Großstadt

Title: Großstadt - A Definition in Capital Market Context Description: Als Großstadt bezeichnet man eine Stadt, die aufgrund ihrer Größe und Bevölkerungszahl eine herausragende gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Bedeutung auf regionaler und...

Kollektiv

Das Kollektiv ist eine Art von Investmentfonds, der in Deutschland als ein spezieller Fondstyp klassifiziert wird. Es handelt sich hierbei um ein gemeinschaftliches Anlageinstrument, bei dem eine Gruppe von Investoren...

Rumpfwirtschaftsjahr

Eulerpool.com bietet den weltweit besten und umfangreichsten Glossar/Lexikon für Investoren im Kapitalmarkt an. Insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Krypto. Der Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer...

Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion

Die Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion (ZAZU) ist ein regionaler Wirtschaftsblock in Zentralafrika, der aus sechs Mitgliedsländern besteht. Dazu gehören Kamerun, die Zentralafrikanische Republik, Kongo, Gabun, Äquatorialguinea und Tschad. Die ZAZU...

Barge-Verkehr

Barge-Verkehr ist ein Begriff, der sich auf den Transport von Waren auf Binnenschiffen bezieht. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Logistik- und Transportsektors und hat sowohl in Deutschland als auch...

ereignisgesteuerte Prozesskette

Definition: Ereignisgesteuerte Prozesskette Eine ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist ein Diagramm, das die Abfolge von Aufgaben oder Ereignissen in einem Geschäftsprozess darstellt. Sie dient dazu, Abläufe und Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, Ressourcen...

Handlungsunkosten

Handlungsunkosten sind Ausgaben, die im Rahmen von Kapitalmarktanlagen anfallen und nicht unmittelbar mit der Wertsteigerung oder der Ertragsgenerierung verbunden sind. Diese Kosten können verschiedene Gebühren, Provisionen, Verwaltungskosten und andere Ausgaben...