Laissez-Faire-Regel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laissez-Faire-Regel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Laissez-Faire-Regel" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der aus dem Französischen stammt und wörtlich übersetzt "Regel des freien Handels" bedeutet.
Diese Regel bezieht sich auf das Konzept, dass die Marktkräfte am besten funktionieren, wenn sie frei von jeglicher staatlicher Intervention gelassen werden. Dieses Konzept basiert auf der Idee, dass der Markt sich selbst reguliert und dass die Interaktion von Angebot und Nachfrage zu einem optimalen wirtschaftlichen Gleichgewicht führt. Die Laissez-Faire-Regel ist eng verbunden mit der liberalen Wirtschaftstheorie, die davon ausgeht, dass der Markt die Effizienz fördert und die besten Ergebnisse erzielt, wenn er nicht durch Regierungsmaßnahmen eingeschränkt wird. Auch wenn staatliche Eingriffe in den Markt manchmal als notwendig erachtet werden, wird die Laissez-Faire-Regel von Befürwortern der freien Marktwirtschaft als wichtiger Grundsatz angesehen. Im Bereich der Kapitalmärkte bedeutet die Laissez-Faire-Regel, dass die Preisbildung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen weitgehend frei von staatlicher Kontrolle oder Manipulation sein sollte. Stattdessen sollte der Markt durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden, wodurch eine effiziente Allokation von Kapital und Ressourcen gewährleistet wird. Es ist wichtig anzumerken, dass die Laissez-Faire-Regel nicht bedeutet, dass der Markt völlig unreguliert sein sollte. Vielmehr geht es darum, dass die staatliche Regulation auf ein Minimum beschränkt wird, um den freien Handel zu ermöglichen und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Im Allgemeinen ist dies mit einer transparenten Regulierung des Marktes und der Durchsetzung von Rechts- und Sicherheitsstandards verbunden. Die Laissez-Faire-Regel hat Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehören eine größere Flexibilität für Marktteilnehmer, eine erhöhte Effizienz und die Förderung von Innovationen. Auf der anderen Seite kann eine zu geringe Regulierung zu Marktungleichgewichten, externen Effekten und möglicherweise zu übermäßiger Volatilität führen. Insgesamt ist die Laissez-Faire-Regel eine grundlegende Prämisse in den Kapitalmärkten und in der Wirtschaftspolitik im Allgemeinen. Sie betont die Bedeutung des freien Marktes als Motor des wirtschaftlichen Wachstums und der nachhaltigen Entwicklung.Konkursvorrecht
Konkursvorrecht ist ein grundlegender Begriff im deutschen Insolvenzrecht, der die Rechtsstellung eines privilegierten Gläubigers im Falle einer Insolvenz des Schuldners beschreibt. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument, um die...
Backwardation
Backwardation, auf Deutsch auch als Rückwärtsverzinsung bekannt, ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Rohstoffe und Futures, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Situation, in...
Außenprüfung
Die Außenprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Prüfungsprozesses in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die unabhängige Überprüfung der Finanz- und Buchhaltungsunterlagen eines Unternehmens durch eine externe Prüfungsstelle. Diese Prüfung...
Querverbund
Querverbund ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf ein Konzept zu verweisen, bei dem verschiedene Unternehmen oder Geschäftsbereiche, die normalerweise unabhängig voneinander agieren, miteinander verflochten sind,...
Supplier Relationship Management
Lieferantenbeziehungsmanagement (Supplier Relationship Management, SRM) ist eine strategische Geschäftspraxis, die darauf abzielt, die Beziehungen und Interaktionen zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten zu optimieren. Es handelt sich um eine fortschrittliche...
Stückkauf
Der Begriff "Stückkauf" bezieht sich auf eine Methode des Wertpapierhandels, bei der Investoren Wertpapiere in Form von einzelnen Stücken kaufen. Stückkauf ist ein häufig verwendetes Verfahren an den Kapitalmärkten, insbesondere...
Leitungswasserversicherung
Leitungswasserversicherung bezeichnet eine spezielle Art der Versicherung, die Schutz vor Schäden durch Wasseraustritte in Wohngebäuden bietet. Dies umfasst unter anderem Leitungsbrüche, undichte Rohre oder überlaufende Wasserleitungen. Eine Leitungswasserversicherung ist für...
Aktienbank
Die Aktienbank ist eine spezialisierte Bankinstitution, die sich auf den Handel mit Wertpapieren und insbesondere Aktien spezialisiert hat. Sie fungiert als Mittler zwischen Emittenten von Aktien und Investoren. Eine Aktienbank...
Baudarlehen
Baudarlehen wird als eine spezielle Form des Kreditvertrags im Bereich der Immobilienfinanzierung definiert. Es bezieht sich auf ein Darlehen, das von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer gewährt wird, um den...
Ingangsetzungskosten
Ingangsetzungskosten beziehen sich auf die anfänglichen Aufwendungen oder Kosten, die mit der Einführung oder Initiierung eines Projekts oder einer Investition verbunden sind. Diese Kosten kommen insbesondere in den Bereichen der...