Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für Deutschland.

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist die führende Behörde für die Überwachung und Regulierung des Kraftfahrzeugverkehrs in Deutschland.
Als zentrale Institution des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur spielt das KBA eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Straßenverkehrs sowie der Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen. Das Hauptaugenmerk des KBA liegt auf der Zulassung und Überwachung aller zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland. Diese Zulassung umfasst Fahrzeuge der Kategorien Pkw, Lkw, Motorräder und Anhänger. Das KBA stellt sicher, dass nur Fahrzeuge auf den deutschen Straßen fahren, die den hohen deutschen Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen. Es ist verantwortlich für die Erteilung von Typgenehmigungen, die den Fahrzeugherstellern bescheinigen, dass ihre Fahrzeuge den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Darüber hinaus spielt das KBA eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Abgasemissionen von Fahrzeugen und der Durchführung von Emissionsmessungen. Insbesondere seit dem Dieselskandal hat das KBA seine Überwachungstätigkeiten intensiviert, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge den strengen Umweltschutzanforderungen entsprechen. Es arbeitet eng mit den Fahrzeugherstellern zusammen, um sicherzustellen, dass etwaige Mängel behoben werden und die Fahrzeuge den erforderlichen Standards entsprechen. Das KBA fungiert auch als Informationszentrum für den deutschen Fahrzeugmarkt. Es sammelt und analysiert Daten zu Neuzulassungen, Abgasemissionen und Fahrzeugsicherheit, um einen umfassenden Überblick über den Fahrzeugbestand in Deutschland zu ermöglichen. Diese Informationen sind sowohl für die Regulierungsbehörden als auch für die Investoren von großer Bedeutung, um fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen zu können. Insgesamt spielt das KBA eine maßgebliche Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Umweltverträglichkeit des Straßenverkehrs in Deutschland. Seine Regulierungsbefugnisse, seine Funktion als Informationszentrum und sein Beitrag zur Schaffung eines transparenten Fahrzeugmarktes machen es zu einer unverzichtbaren Institution für Investoren, die sich mit den Kapitalmärkten in den Bereichen Automobilindustrie und Mobilität befassen.Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV)
Die Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) ist eine deutsche Verordnung, die im Jahr 2006 erlassen wurde und sich mit der Bewertung von Immobilien befasst, die als Sicherheit für Kredite dienen. Sie definiert die...
Stromsteuer
Die "Stromsteuer" ist eine Abgabe, die in Deutschland auf den Verbrauch von elektrischer Energie erhoben wird. Sie dient dazu, ökologische Ziele zu erreichen und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern,...
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Description: Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus Gewerbebetrieb (EaG) sind Einkünfte, die eine Person oder eine juristische Person aus einer gewerblichen Tätigkeit erzielt. Eine gewerbliche Tätigkeit umfasst überwiegend die selbstständige, nachhaltige und...
Deutscher
Als "Deutscher" bezeichnet man in der Finanzwelt eine Anleihe, die von einem deutschen Emittenten begeben wird und in Euro denominiert ist. Diese Anleihen werden auch häufig als "Bunds" bezeichnet, da...
Logistikkennzahlen
Logistikkennzahlen, auch als logistische Kennzahlen bekannt, sind wichtige Messgrößen, die in der Logistikbranche verwendet werden, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Logistikprozessen zu analysieren und zu bewerten. Diese Kennzahlen bieten...
Kreditlimit
Kreditlimit (auch bekannt als Kreditrahmen oder Kreditlimit) ist ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe. Es bezieht sich auf den maximalen Betrag, den ein Kreditgeber einem...
Auslandsvertretungen
Definition: Auslandsvertretungen sind Institutionen oder Niederlassungen, die von einer Regierung oder einem Unternehmen in anderen Ländern gegründet oder beauftragt werden, um deren Interessen im Ausland zu vertreten. Diese Auslandsvertretungen spielen eine...
Telelearning
Telelearning ist ein Begriff, der sich auf eine innovative Methode des Lernens bezieht, bei der Informationen über elektronische Kommunikationswege, insbesondere über das Internet, übermittelt und zugänglich gemacht werden. Auch bekannt...
Händler- und Berater-Regeln
"Händler- und Berater-Regeln" sind eine Reihe von Richtlinien und Vorschriften, die im Bereich der Kapitalmärkte gelten. Diese Regeln legen die Verhaltensstandards und Pflichten von Händlern und Beratern fest, die in...
Preisankereffekt
Preisankereffekt ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf das Phänomen der psychologischen Verankerung von Preisen in den Finanzmärkten verweist. Dieser Effekt tritt auf, wenn Anleger ihre Entscheidungen basierend auf einem bestimmten...