Eulerpool Premium

Kapitalbeteiligungsgesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalbeteiligungsgesellschaft für Deutschland.

Kapitalbeteiligungsgesellschaft Definition
Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern

Kapitalbeteiligungsgesellschaft

Eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Eigenkapital für Unternehmen spezialisiert hat.

Im Allgemeinen investiert eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft in nicht börsennotierte Unternehmen, um ihnen bei der Finanzierung von Wachstumsprojekten oder strategischen Initiativen zu helfen. Diese Form der Finanzierung kann für Unternehmen, die möglicherweise keinen Zugang zu herkömmlichen Darlehen oder Kapitalmärkten haben, von entscheidender Bedeutung sein. Eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft arbeitet auf der Grundlage eines geschlossenen Fonds, wobei sie bei Investoren Kapital einsammelt, um es dann in vielversprechende Unternehmen zu investieren. Im Gegenzug erhalten die Investoren Anteile an den Unternehmen, in die das Kapital investiert wird. Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft unterstützt die finanzierte Gesellschaft normalerweise nicht nur mit Kapital, sondern bringt auch ihre umfangreiche betriebswirtschaftliche Erfahrung und Expertise ein. Dadurch kann sie den Unternehmen helfen, ihre Geschäftsstrategien zu verbessern und einen nachhaltigen Wertzuwachs zu erzielen. Kapitalbeteiligungsgesellschaften spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Unternehmertum und wirtschaftlichem Wachstum. Sie bieten Kapital und Ressourcen für vielversprechende Unternehmen, die in der Lage sind, Innovationen voranzutreiben und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Darüber hinaus können Kapitalbeteiligungsgesellschaften Unternehmen bei der Umsetzung von Expansionsplänen, Akquisitionen und Restrukturierungen unterstützen. Die Regulierung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften in Deutschland wird durch das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) geregelt. Das KAGB enthält Bestimmungen, die sicherstellen sollen, dass Kapitalbeteiligungsgesellschaften transparent und verantwortungsbewusst handeln. Es umfasst Anforderungen an das Reporting, die Risikomanagementprozesse und die Einschränkungen der Investitionsstrategien. Diese Regulierung stellt sicher, dass Investoren angemessen geschützt werden und ein hohes Maß an Professionalität und Integrität in der Branche herrscht. Insgesamt spielen Kapitalbeteiligungsgesellschaften eine wichtige Rolle für den deutschen Kapitalmarkt. Durch die Bereitstellung von Kapital und Know-how tragen sie dazu bei, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und langfristigen Wert für ihre Anteilseigner zu schaffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bauleistungsversicherung

Bauleistungsversicherung - Definition und Einsatzgebiete Die Bauleistungsversicherung ist eine spezifische Form der Versicherung, die im Bereich der Bauindustrie weit verbreitet ist. Sie dient dazu, Bauherren oder Bauunternehmen vor unvorhergesehenen Schäden oder...

Green-Clause-Akkreditiv

Das Green-Clause-Akkreditiv ist eine spezielle Art von Akkreditiv, das im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Finanzierungen und umweltfreundliche Investitionen. Es dient als Zahlungsinstrument und Garantie...

Beherrschungsvertrag

Beherrschungsverträge sind rechtliche Vereinbarungen, die in der deutschen Wirtschaft eine zentrale Rolle spielen. Sie kommen vorrangig bei sogenannten "Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen" zum Einsatz, die der Regelung von Mutter-Tochter-Beziehungen dienen. Ein...

Gemischtwarengeschäft

"Gemischtwarengeschäft" ist ein Begriff aus der deutschen Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Investmentstrategie beschreibt. Das Wort setzt sich aus den Wörtern "Gemischtwaren" und "Geschäft" zusammen und wird oft im...

Steuerverkürzung

Steuerverkürzung ist ein Begriff, der sich auf eine rechtswidrige oder unzulässige Handlung bezieht, bei der eine Person oder eine Organisation versucht, ihre Steuerpflichten durch manipulative Maßnahmen zu verringern. Dies kann...

Forschungs- und Entwicklungsförderung

Die "Forschungs- und Entwicklungsförderung" bezieht sich auf staatliche oder private Anstrengungen, um die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in verschiedenen Branchen zu unterstützen. Ziel dieser Förderung ist es, Innovationen voranzutreiben, neue Produkte...

Geomarketing

Geomarketing, oder auch geografisches Marketing genannt, ist eine innovative Marketingstrategie, welche geografische Daten nutzt, um das Verhalten von Kunden in bestimmten geografischen Gebieten zu analysieren und gezielte Werbeaktionen zu planen....

experimentelle Spieltheorie

Die experimentelle Spieltheorie ist ein bedeutender Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit dem Verhalten von Menschen in strategischen Spielsituationen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der Spieltheorie, der Entscheidungstheorie und der...

Freiburger Schule

Die "Freiburger Schule" bezieht sich auf eine Gruppe von deutschen Wirtschaftswissenschaftlern, die in den 1930er Jahren in der Stadt Freiburg im Breisgau aktiv waren. Sie wurde von Vertretern wie Walter...

Consideration

Consideration (Gegenleistung) im Bereich der Kapitalmärkte steht für den Wert, der in einer Transaktion zwischen Parteien ausgetauscht wird. Es bezieht sich auf das, was eine Partei einer anderen Partei zur...