Eulerpool Premium

Kanban-System Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kanban-System für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kanban-System

Das Kanban-System ist eine Methode zur Steuerung des Produktionsprozesses, die aus der Lean Production Philosophie stammt.

Das Ziel des Kanban-Systems ist es, den Materialfluss innerhalb eines Unternehmens zu optimieren und somit bessere Effizienz und Produktivität zu erreichen. Das Kanban-System basiert auf einem visuellen Signal- und Steuersystem, das es ermöglicht, den Materialfluss zu kontrollieren und zu verbessern. Es wird oft als ein "Pull-System" bezeichnet, da die Produktion und der Materialfluss durch die tatsächliche Nachfrage vom Kunden gesteuert werden. Das Herzstück des Kanban-Systems sind die Kanban-Karten, die als visuelle Signale zwischen den einzelnen Prozessschritten dienen. Jeder Arbeitsschritt hat eine bestimmte Anzahl von Kanban-Karten, die angeben, welche Materialien zur nächsten Phase weitergeleitet werden dürfen. Wenn eine bestimmte Anzahl von Kanban-Karten verbraucht wird, signalisiert dies, dass Nachschub benötigt wird. Auf diese Weise wird eine Überproduktion vermieden und der Materialfluss wird ausgeglichen. Das Kanban-System ermöglicht es Unternehmen, ihr Inventar zu reduzieren, indem sie nur die Materialien bestellen und produzieren, die tatsächlich benötigt werden. Dies führt zu kürzeren Durchlaufzeiten, geringeren Lagerbeständen und insgesamt besserer Produktivität. Darüber hinaus bietet das Kanban-System auch Transparenz und Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess. Durch das visuelle Signal- und Steuersystem können Engpässe und Engstellen schnell erkannt und behoben werden. Dadurch wird die Reaktionsfähigkeit erhöht und die Gesamteffizienz gesteigert. Das Kanban-System wird nicht nur in der Fertigungsindustrie, sondern auch in anderen Bereichen wie der Softwareentwicklung oder im Projektmanagement eingesetzt. Es bietet eine flexible und adaptive Methode zur Steuerung des Arbeitsflusses, um schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Insgesamt ist das Kanban-System eine bewährte Methode, um den Materialfluss zu optimieren und eine effiziente Produktion zu gewährleisten. Durch die Reduzierung von Überbeständen und die Kontrolle des Materialflusses trägt es zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Produktivität bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sachkapital

Sachkapital ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf physische Vermögenswerte oder Anlagen bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten. Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, wie zum...

Sozialwidrigkeit von Kündigungen

Sozialwidrigkeit von Kündigungen bezieht sich auf die unfair oder unsozialen Aspekte von Kündigungen in einem arbeitsrechtlichen Kontext. Es bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter entlässt...

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit stellen eine entscheidende Quelle der medizinischen Informationen dar, die für die objektive Bewertung von Patientenfällen herangezogen werden. Sie sind Leitlinien, die von medizinischen Fachgesellschaften und...

Kreditkarte

Eine Kreditkarte ist eine spezielle Zahlungskarte, die es dem Inhaber ermöglicht, Waren und Dienstleistungen auf Kredit zu kaufen, anstatt das Geld im Voraus zu bezahlen. Der Kreditkarteninhaber erhält eine Karte...

grafische Datenverarbeitung

Die „grafische Datenverarbeitung“ bezieht sich auf die Verwendung von visuellen Elementen und Bildern zum Verständnis und zur Darstellung von Daten in der Finanzwelt. In diesem Kontext werden fortschrittliche Techniken und...

Kleinauftragszuschlag

Der Kleinauftragszuschlag ist eine Gebühr, die von einigen Börsen und Brokern erhoben wird und auf bestimmte Arten von Wertpapieraufträgen angewendet wird. Dieser Zuschlag wird erhoben, wenn ein Anleger eine geringe...

monopolistische Preisbildung

Monopolistische Preisbildung ist ein Wirtschaftskonzept, das sich auf die Preisgestaltung in einem Markt mit einem einzigen dominanten Anbieter bezieht. In solch einem Markt kontrolliert das Unternehmen die Produktion und den...

Decay-Effekt

Der Decay-Effekt bezieht sich auf den schrittweisen Wertverlust von Finanzinstrumenten im Zeitverlauf. Dieser Effekt kann in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten auftreten. Im Fall von Aktien bezeichnet der...

Family Office

Familienunternehmen sind private Organisationen, die dafür geschaffen wurden, das Vermögen vermögender Familien zu verwalten und zu schützen. Sie sind maßgeschneiderte Einrichtungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse einer einzelnen Familie zugeschnitten...

DV-Kosten

DV-Kosten sind Kosten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung von Investmentfonds anfallen. DV steht hierbei für Datenverarbeitung, da diese Kosten hauptsächlich für die Verarbeitung von Daten im Fondsbereich anfallen. Diese...