Informationseffizienz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Informationseffizienz für Deutschland.

Mach die besten Investments deines Lebens
Für 2 € testenInformationseffizienz ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten und beschreibt die Effizienz der Preisbildung an den Finanzmärkten auf Basis der verfügbaren Informationen.
Es bezieht sich auf die Fähigkeit des Marktes, alle verfügbaren Informationen in den aktuellen Vermögenspreisen widerzuspiegeln. Eine hohe Informationseffizienz bedeutet, dass keine relevanten Informationen unberücksichtigt bleiben und die Preise für Vermögenswerte schnell und präzise auf neue Informationen reagieren. Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Finanzmärkte und des Umfangs verfügbarer Informationen ist eine hohe Informationseffizienz für Investoren von großer Bedeutung. Durch die Analyse der Informationen und das Verständnis, wie sie den Preis beeinflussen, können Investoren profitieren, indem sie Preisineffizienzen identifizieren und nutzen. Es gibt verschiedene Formen der Informationseffizienz: die schwache, die halbstarke und die starke Form. Die schwache Informationseffizienz besagt, dass alle vergangenen Preise und Handelsvolumina bereits in den aktuellen Preis eingepreist sind. In der halbstarken Informationseffizienz sind neben historischen Informationen auch öffentlich verfügbare Informationen in den Preisen enthalten. Die starke Form der Informationseffizienz geht darüber hinaus und besagt, dass alle Informationen, einschließlich nicht öffentlich zugänglicher Insiderinformationen, in den Aktienpreisen widergespiegelt werden. Die Informationseffizienz hat auch Auswirkungen auf den Handel an den Kapitalmärkten. Wenn die Märkte hoch effizient sind, wird es für Investoren schwieriger, durch den Handel mit Einzelaktien überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Diese Annahme bildet die Grundlage für die Random-Walk-Theorie, die besagt, dass zukünftige Preisänderungen nicht vorhersehbar sind und daher ein aktives Investmentmanagement nur begrenzt erfolgreich sein kann. Die Analyse von Informationseffizienz spielt auch eine Rolle im Bereich der Finanzaufsicht und Regulierung, da sie dazu beiträgt, den fairen und transparenten Handel an den Märkten sicherzustellen. Regulierungsbehörden setzen Mechanismen ein, um sicherzustellen, dass Insiderinformationen nicht missbraucht werden, und tragen so zur Aufrechterhaltung der Informationseffizienz bei. Insgesamt ist die Informationseffizienz ein wesentlicher Aspekt der Kapitalmärkte. Eine hohe Informationseffizienz ermöglicht Investoren eine bessere Bewertung von Vermögenswerten und Risiken und trägt zu einem reibungslosen und effizienten Funktionieren der Märkte bei. Bei der Analyse von Investitionen und der Bewertung von Anlagechancen ist es daher unerlässlich, die Konzepte und Auswirkungen der Informationseffizienz zu verstehen.Anlageklasse
Die Anlageklasse ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf eine Gruppe von Anlageinstrumenten, die ähnliche Merkmale aufweisen und als Ganzes analysiert werden können. Jede...
verlängerte Maßgeblichkeit
Definition: Verlängerte Maßgeblichkeit Die verlängerte Maßgeblichkeit ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet ein Prinzip, das für Kapitalgesellschaften relevant ist. Gemäß diesem Prinzip bezieht sich die steuerliche Gewinnermittlung einer...
Softwarelebenszyklus
Definition des Begriffs "Softwarelebenszyklus": Der Softwarelebenszyklus bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung, Implementierung, Wartung und Aktualisierung von Softwareanwendungen. Diese Phasen stellen den Zyklus dar, den eine Softwareanwendung während ihres gesamten...
Prüfungsvermerk
Der "Prüfungsvermerk" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf eine schriftliche Bestätigung, die von einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgestellt wird. Diese Bestätigung wird als Nachweis für...
Annuitätendarlehen
Annuitätendarlehen ist ein Kreditinstrument, das von Finanzinstituten angeboten wird und es Kreditnehmern ermöglicht, Kapital für einen festgelegten Zeitraum zu leihen und dieses in gleichmäßigen, wiederkehrenden Raten zurückzuzahlen. Es handelt sich...
Closed Bid
Geschlossenes Angebot ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren, Anleihen und Auktionen auf dem Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von...
Handelsdefizit
Das Handelsdefizit ist ein makroökonomischer Begriff, der sich auf die Differenz zwischen den Importen und Exporten eines Landes bezieht. Es entsteht, wenn der Wert der Waren und Dienstleistungen, die ein...
nach Belieben
"Nach Belieben" ist ein deutscher Ausdruck, der wörtlich übersetzt "nach Wunsch" bedeutet. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird dieser Begriff verwendet, um eine Handlungsweise zu beschreiben, bei der eine Person...
Arrondierung
Definition von "Arrondierung": Arrondierung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und insbesondere mit Investmentstrategien im Aktienhandel Verwendung findet. Diese Technik wird angewendet, um vorhandene Positionen zu optimieren und Gewinne...
Dienstleistungsexport
Definition of "Dienstleistungsexport": Der Begriff "Dienstleistungsexport" bezieht sich auf die grenzüberschreitende Bereitstellung von Dienstleistungen durch ein Unternehmen aus einem Land für Kunden und Unternehmen in anderen Ländern. Es beinhaltet den Verkauf...