ISCO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ISCO für Deutschland.

Mach die besten Investments deines Lebens
Für 2 € testenISCO (International Securities Identification Coding) ISCO (International Securities Identification Coding) ist ein standardisiertes System zur Identifizierung von Wertpapieren auf internationaler Ebene.
Das ISCO ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Kapitalmarkt-Infrastruktur und wird von Finanzinstitutionen, wie Banken, Börsen und Wertpapierdienstleistern weltweit verwendet. Das System wurde entwickelt, um die eindeutige Identifizierung von Wertpapieren zu ermöglichen und dadurch Effizienz, Transparenz und die Überwachung der globalen Finanzmärkte zu verbessern. Das ISCO besteht aus einer 12-stelligen alphanumerischen Code-Struktur, die für jedes Wertpapier einzigartig ist. Der Code setzt sich aus verschiedenen Abschnitten zusammen, die wichtige Informationen über das Wertpapier enthalten. Der erste Abschnitt des Codes ist der sogenannte Vorpräfix, der anzeigt, aus welchem Land das Wertpapier stammt. Der nächste Abschnitt gibt Auskunft über den Emittenten des Wertpapiers, gefolgt von einer eindeutigen Präfixnummer, die Informationen über den spezifischen Wertpapiertyp, wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumente, enthält. Das ISCO ermöglicht es Investoren, Wertpapiere eindeutig zu identifizieren und Informationen über sie zu erhalten. Es wird in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts eingesetzt, wie beispielsweise beim Handel, bei der Abwicklung und bei der Berichterstattung über Finanzinstrumente. Durch die eindeutige Identifizierung von Wertpapieren wird das Risiko von Verwechslungen oder Fehlern minimiert, was zu einer effizienteren Abwicklung von Transaktionen führt. Darüber hinaus trägt das ISCO zur Transparenz und Überwachung der globalen Finanzmärkte bei. Durch die eindeutige Identifizierung von Wertpapieren können Finanzinstitute und Aufsichtsbehörden Informationen über Bestände, Transaktionen und Risiken besser nachverfolgen. Dies ist entscheidend für die Überwachung der Stabilität der Finanzmärkte und die frühzeitige Erkennung möglicher Risiken oder Missbräuche. Insgesamt ist das ISCO ein unverzichtbares Instrument im globalen Kapitalmarkt. Es stellt sicher, dass Wertpapiere eindeutig identifizierbar sind und unterstützt die Effizienz, Transparenz und Überwachung der globalen Finanzmärkte. Durch die Verwendung des ISCO können Investoren und Finanzinstitute sicherer und effektiver agieren.Sonntagszuschlag
Title: Sonntagszuschlag - Definition, Bedeutung und Nutzung in Kapitalmärkten Introduction: Der Sonntagszuschlag ist eine spezifische Art von monetärer Vergütung, die an Arbeitnehmer gezahlt wird, die an einem Sonntag arbeiten. In Kapitalmärkten bezieht...
Medium
"Mittel" – Defintion Das Wort "Mittel" wird im Finanzkontext häufig verwendet, um eine Kategorie von Vermögenswerten zu beschreiben. In der Kapitalmarktwelt bezieht es sich in erster Linie auf Investitionen, die Risiko...
Einzeleinnahmen
Einzeleinnahmen bezieht sich auf die einzelnen Einnahmen oder Erträge, die ein Unternehmen aus seinen operativen oder nicht-operativen Aktivitäten erzielt. Im Geschäftsbereich der Kapitalmärkte, insbesondere der Aktien- und Anleihemärkte, spielen Einzeleinnahmen...
Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) ist eine wichtige rechtliche Vorschrift, die in Deutschland eingeführt wurde, um die Corporate Governance und Transparenz in Unternehmen zu fördern. Es...
Bruttobetrieb
Der Begriff "Bruttobetrieb" bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf einen spezifischen Berechnungsschlüssel zur Ermittlung von Gewinnen und Verlusten. Insbesondere wird damit die Gesamtrendite eines Anlageportfolios vor der Berücksichtigung von...
utilitaristische Wohlfahrtsfunktion
Die "utilitaristische Wohlfahrtsfunktion" ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das auf dem Utilitarismus basiert, einer ethischen Theorie, die den größtmöglichen Nutzen für die Gesellschaft als Ganzes anstrebt. In der Mathematik...
additive Grenzkosten
Die „additiven Grenzkosten“, auch bekannt als „marginale Zusatzkosten“, sind ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Kosten bezieht, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder...
Vertragsfortsetzung
Vertragsfortsetzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verlängerung eines bestehenden Vertrags bezieht, wenn die ursprünglichen Vertragsbedingungen es den Parteien ermöglichen, ihre Zusammenarbeit fortzusetzen. Diese Vereinbarung tritt in Kraft,...
Riskmanagementorganisation
Riskmanagementorganisation (Risikomanagementorganisation) bezieht sich auf die Struktur und Prozesse, die ein Unternehmen implementiert, um Risiken in seinen Aktivitäten zu identifizieren, zu bewerten, zu überwachen und zu minimieren. Diese Organisation gewährleistet,...
Risikobegrenzungsgesetz (RisikoBegrG)
Das Risikobegrenzungsgesetz, bekannt als RisikoBegrG, ist eines der zentralen Gesetze in der deutschen Kapitalmarktaufsicht. Es wurde eingeführt, um die Risiken für Investoren zu begrenzen und die Stabilität der Finanzmärkte zu...