Gemeinsamer Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinsamer Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der "Gemeinsame Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT)" ist ein zentraler Bestandteil der Handelspolitik der Europäischen Union (EU).
Dieser Tarif ist einheitlich für alle Mitgliedstaaten und legt die Zollsätze und Zollverfahren fest, die bei der Einfuhr von Waren aus Ländern außerhalb der EU zu beachten sind. Der GZT wurde erstmals im Jahr 1957 eingeführt und hat seitdem eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines freien Binnenmarktes innerhalb der EU gespielt. Der GZT wird von der Europäischen Kommission verwaltet und umfasst eine umfangreiche Liste von Waren, die in verschiedene Kategorien unterteilt sind. Jede dieser Kategorien wird durch einen spezifischen Zollsatz und verschiedene Zollverfahren definiert. Der Zweck des GZT besteht darin, den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten zu fördern und gleichzeitig die Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen auf dem EU-Markt zu gewährleisten. Durch den GZT soll ein fairer und transparenter Handel innerhalb der EU gewährleistet werden. Die Mitgliedstaaten der EU verwenden diesen Tarif, um einheitliche Zollsätze auf Importe aus Nicht-EU-Ländern anzuwenden. Dies reduziert Handelshemmnisse und fördert den Wettbewerb auf dem EU-Markt. Darüber hinaus ermöglicht der GZT den Mitgliedstaaten der EU, gemeinsame Handelspolitiken zu entwickeln und zu verwalten, um ihre wirtschaftlichen Interessen besser zu fördern. Der GZT spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Handels mit Drittländern. Er legt nicht nur die Zollsätze fest, sondern auch die Verfahren und Vorschriften für die Einfuhr und Ausfuhr von Waren. Unternehmen, die international handeln, müssen sich mit dem GZT vertraut machen, um die Einfuhrbestimmungen für verschiedene Warenkategorien zu verstehen und ihren Geschäften gerecht zu werden. Insgesamt ist der Gemeinsame Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften ein essentielles Instrument für den freien und geregelten Handel innerhalb der EU. Er fördert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und bietet den Unternehmen einheitliche Regeln und Transparenz bei der Abwicklung von Geschäften mit Ländern außerhalb der EU.Ausstand
Der Begriff "Ausstand" bezieht sich auf eine Situation an den Finanzmärkten, in der ein großer Anleger oder eine Institution Anteile an einem bestimmten Wertpapier zurückzieht oder liquidiert. Dies kann auf...
Macht eines Tests
"Macht eines Tests" ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kraft oder Stärke eines Tests oder einer Prüfung zu beschreiben. Es bezieht sich auf die...
Grundbuchberichtigungsanspruch
Grundbuchberichtigungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der sich auf Änderungen oder Korrekturen im Grundbuch bezieht. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das Informationen über den Eigentümer und die Belastungen einer Immobilie...
Dumping
Ein Dumping bezieht sich im Bereich des Finanzwesens auf eine aggressive und strategische Taktik, bei der ein Anleger oder eine Gruppe von Anlegern große Mengen an Wertpapieren zu einem Preis...
Warentermingeschäft
Warentermingeschäft: Definition, Bedeutung und Auswirkungen im Kapitalmarkt Das Warentermingeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Handel mit Warenterminen bezieht. Im Warentermingeschäft können Investoren...
progressive Kosten
Progressive Kosten ist ein Begriff aus der Kapitalmarktwelt, der sich auf die Art und Weise bezieht, wie die Kosten mit zunehmendem Volumen oder Wert eines Wertpapiers oder eines Handels steigen....
Grenzkosten der Schadstoffvermeidung
Grenzkosten der Schadstoffvermeidung ist ein Schlüsselbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Umweltökonomie häufig verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf die zusätzlichen Kosten, die entstehen, um die...
Reaktionsgeschwindigkeit
Reaktionsgeschwindigkeit ist ein Begriff aus der Chemie und beschreibt die Geschwindigkeit, mit der eine chemische Reaktion abläuft. Sie ist eine grundlegende Eigenschaft chemischer Prozesse und spielt eine entscheidende Rolle in...
EPK
EPK steht für "Eulerpool Knowledgebase" und ist ein leistungsstarkes Finanzinstrument, das von Eulerpool.com bereitgestellt wird. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet...
Produktionswert
Der Produktionswert ist eine essenzielle Kennzahl für Anleger in den Kapitalmärkten, insbesondere für solche, die in Aktien, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen investieren. Dieser Begriff bezieht sich auf den Wert der...