Eulerpool Premium

Dumping Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dumping für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Dumping

Ein Dumping bezieht sich im Bereich des Finanzwesens auf eine aggressive und strategische Taktik, bei der ein Anleger oder eine Gruppe von Anlegern große Mengen an Wertpapieren zu einem Preis unter dem aktuellen Marktwert verkauft, um den Wert der betroffenen Wertpapiere zu senken.

Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen und Kryptowährungen verwendet, kann jedoch auch auf andere Finanzinstrumente angewendet werden. Wenn ein Anleger Vorräte dumpen möchte, kauft er in der Regel eine beträchtliche Menge an Wertpapieren in einem bestimmten Unternehmen und verkauft sie dann schnell und in großen Mengen auf dem Markt. Dies führt zu einem erheblichen Überangebot an Wertpapieren und einem drastischen Rückgang des Preises. Dumping kann verschiedene Ziele haben, zum Beispiel um Gewinne zu erzielen, indem der Wert der Wertpapiere gesenkt wird, oder um einen Konkurrenten zu schwächen oder zu zwingen. Das Dumping ist eine riskante Strategie, da sie Investoren anlockt, die glauben, von den niedrigen Preisen profitieren zu können. Jedoch können diejenigen, die das Dumping durchführen, Verluste erleiden, wenn der Markt nicht wie erwartet reagiert oder wenn die betroffenen Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um den Kursverfall einzudämmen. Darüber hinaus können Anleger, die das Dumping nutzen, das Vertrauen der Marktakteure beeinträchtigen und den Markt destabilisieren. Es gibt verschiedene Gründe, warum Anleger das Dumping nutzen. Einige möchten möglicherweise Verluste minimieren, indem sie Wertpapiere mit einem hohen Risiko oder einer negativen Prognose schnell verkaufen. Andere Investoren können das Dumping als strategische Maßnahme verwenden, um den Preis einer Aktie zu drücken und so eine günstigere Position für den Kauf einzunehmen. In einigen Fällen kann das Dumping auch als Mittel verwendet werden, um einen potenziellen Konkurrenten auszuschalten oder Schwäche zu zeigen. Um das Dumping zu bekämpfen, haben Behörden und Aufsichtsbehörden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine Möglichkeit besteht darin, bestimmte Regeln und Vorschriften für den Verkauf großer Mengen an Wertpapieren einzuführen oder die Menge der verkauften Wertpapiere zu begrenzen. Darüber hinaus müssen diejenigen, die das Dumping durchführen, die geltenden Vorschriften und Transparenzanforderungen einhalten. Insgesamt ist Dumping eine komplexe und kontroverse Praxis im Bereich der Kapitalmärkte. Es ist wichtig, dass Investoren die möglichen Risiken und Auswirkungen von Dumping auf den Markt verstehen, um informierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Trade Facilitation Agreement

Das Trade Facilitation Agreement (TFA), zu Deutsch "Übereinkommen über Handelserleichterungen", ist ein multinationaler Rechtsrahmen, der entwickelten und Entwicklungsländern dabei hilft, den internationalen Handel zu erleichtern und effizienter zu machen. Es...

Kreditbanken

Kreditbanken, auch bekannt als Kreditinstitute oder Universalbanken, sind Finanzinstitute, die eine Vielzahl von Bankdienstleistungen anbieten, darunter Kreditvergabe, Einlagen- und Kontoverwaltung sowie andere Finanzprodukte und -dienstleistungen. Diese Banken spielen eine wesentliche...

Wertfreiheit

Definition: Wertfreiheit ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Finanzanalyse und -theorie. Es bezieht sich auf die neutrale und objektive Sichtweise bei der Bewertung von Vermögenswerten, Finanzinstrumenten und...

freihändige Vergabe

freihändige Vergabe bezieht sich auf ein spezifisches Verfahren in der Beschaffung, das in Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es ist ein rechtlicher und organisatorischer Prozess, bei dem Aufträge für den Kauf...

Zusammenschluss von Unternehmungen

Zusammenschluss von Unternehmungen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf den Akt des Zusammenlegens oder der Fusion von...

Schenkungsteuer

Schenkungsteuer ist eine kapitalmarktspezifische Steuer, die in Deutschland auf Schenkungen von Vermögenswerten erhoben wird. Im Allgemeinen bezieht sie sich auf Übertragungen von Eigentum oder Vermögenswerten zwischen Parteien ohne direkte Gegenleistung,...

Siedlung

"Siedlung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit analysierenden Anlagestrategien und Wertpapieren. Eine Siedlung bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Transaktionen...

imaginärer Gewinn

Imaginärer Gewinn, auch als "spekulativer Gewinn" bekannt, bezieht sich auf eine hypothetische, nicht realisierte Wertsteigerung einer Anlage oder eines Vermögenswerts. Dieser Gewinn entsteht in der Vorstellung oder Phantasie des Anlegers...

Early Bird

"Early Bird" is a term commonly used in capital markets to refer to investors who proactively engage in buying or selling securities at the initial stages of a market trend....

Mietniveau-Einstufungsverordnung

Die Mietniveau-Einstufungsverordnung ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die dazu dient, das Mietniveau in bestimmten Regionen oder Städten einzuschätzen und somit den Mietspiegel zu ermitteln. Der Mietspiegel wiederum ist eine wichtige Informationsquelle...