Eulerpool Premium

Fernmeldemonopol Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fernmeldemonopol für Deutschland.

Fernmeldemonopol Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fernmeldemonopol

Fernmeldemonopol – Definition und Bedeutung Ein Fernmeldemonopol ist eine Situation, in der ein einziges Unternehmen die Kontrolle über die gesamte Kommunikationsinfrastruktur in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Region hat.

Dieses Unternehmen besitzt und betreibt alle wesentlichen Telekommunikations- und Übertragungseinrichtungen, einschließlich Festnetzleitungen, Mobilfunknetze, Breitband-Internetzugang und Satellitenkommunikation. Das Fernmeldemonopol ermöglicht es dem Unternehmen, einen exklusiven Zugang zu Kommunikationsdiensten zu bieten und den Wettbewerb einzuschränken. In einem Fernmeldemonopol hat das dominante Unternehmen die Kontrolle über die Preise für Kommunikationsdienste und kann diese nach eigenem Ermessen festlegen. Dies kann zu höheren Kosten für die Verbraucher führen, da ein Mangel an Alternativen den Raum für Preisverhandlungen und Wettbewerb einschränkt. Darüber hinaus kann das Fernmeldemonopol auch die Innovation und Entwicklung neuer Technologien behindern, da das Unternehmen wenig Anreize hat, in neue Infrastrukturen zu investieren oder seine Dienstleistungen zu verbessern. Fernmeldemonopole entstehen oft aufgrund bestimmter Marktbedingungen oder staatlicher Regulierungen. In einigen Fällen kann ein Unternehmen ein Monopol aufgrund seiner technologischen Überlegenheit oder finanziellen Ressourcen etablieren, das es schwierig für neue Wettbewerber macht, einzutreten. In anderen Fällen kann die Regierung ein Monopol schaffen, um die Qualität und Verfügbarkeit von Kommunikationsdiensten zu gewährleisten oder aus strategischen Gründen, um die nationale Sicherheit zu schützen. Der Begriff "Fernmeldemonopol" hat in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufstieg von Internet- und Telekommunikationsgiganten. Mit der zunehmenden Verschmelzung von Kommunikations-, Daten- und Unterhaltungsdiensten ist die Kontrolle über die Kommunikationsinfrastruktur zu einem wichtigen wirtschaftlichen und politischen Faktor geworden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Fernmeldemonopol die exklusive Kontrolle über die Kommunikationsinfrastruktur eines Marktes oder einer Region durch ein einziges Unternehmen bezeichnet. Dies kann zu höheren Kosten, eingeschränkter Innovation und begrenztem Wettbewerb führen. Die Schaffung von Fernmeldemonopolen kann sowohl durch wettbewerbsbedingte Faktoren als auch durch staatliche Regulierung erfolgen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

bilateraler Vertrag

Definition: Bilateraler Vertrag Ein bilateraler Vertrag ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen zwei Parteien, bei dem beide Parteien bestimmte Rechte und Verpflichtungen eingehen. Dieser Vertragstyp wird auch als zweiseitiger Vertrag bezeichnet...

verstehende Methoden

"Verstehende Methoden" ist ein Ansatz in der Sozialwissenschaft, der im Rahmen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Diese Methode basiert auf dem Konzept des Verstehens, bei dem der Fokus auf dem Verständnis...

Zufallsstichprobenverfahren

Zufallsstichprobenverfahren bezeichnet eine statistische Methode zur Auswahl von Stichproben aus einer Gesamtheit, unter Verwendung eines Zufallsmechanismus. Dieses Verfahren wird häufig in der Finanzbranche angewendet, um repräsentative Daten für Analysezwecke zu...

Kausalprinzip

Kausalprinzip - Definition und Bedeutung Das Kausalprinzip ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Investitionen. Es beschreibt das Prinzip der kausalen Beziehung zwischen Ursache und Wirkung von...

Life-Style-Segmentierung

Die "Life-Style-Segmentierung" ist eine Methode zur Aufteilung des Marktes in verschiedene Segmente, basierend auf den Lebensstilen und Vorlieben der Verbraucher. Diese Art der Segmentierung wird häufig von Unternehmen im Bereich...

Protokoll

Das Protokoll ist ein schriftlicher Bericht, der die Ereignisse, Entscheidungen und Diskussionen während einer Sitzung, eines Treffens oder einer Veranstaltung festhält. Es dient als offizielle Dokumentation und rechtliche Aufzeichnung, um...

Erwerbstätigenquote

Erwerbstätigenquote ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und Finanzwelt weit verbreitet ist. Die Erwerbstätigenquote bezieht sich auf den Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung, der tatsächlich erwerbstätig ist. Diese Metrik wird...

Fremdinvestition

"Fremdinvestition" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf ausländische Direktinvestitionen bezieht. Es handelt sich um eine Form der Kapitalanlage, bei der ein Unternehmen, eine...

Zahlungsdienst

Zahlungsdienst (auch bekannt als Zahlungsservice) bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Plattform, das bzw. die Zahlungsverkehrsleistungen anbietet oder verwaltet. Dies umfasst die Abwicklung von Zahlungen zwischen verschiedenen Parteien, die...

Theorie der Eigentumsrechte

Die Theorie der Eigentumsrechte ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz, der sich mit der Analyse und dem Verständnis der Rolle von Eigentumsrechten in einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorie untersucht die Rechte, die...