Eulerpool Premium

Europäische Investitionsbank Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Investitionsbank für Deutschland.

Europäische Investitionsbank Definition
Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern

Europäische Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine multilaterale Finanzinstitution und eine der größten Förderbanken der Welt.

Sie wurde 1958 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Luxemburg. Die EIB ist eine wichtige Quelle für langfristige Finanzierungen von Investitionsprojekten in der Europäischen Union und in einigen ausgewählten Ländern weltweit. Als Teil der Europäischen Union ist die EIB eng mit den Zielen der EU verknüpft und unterstützt diese in vielfältiger Weise. Ihre Aufgabe besteht darin, zur Förderung des wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritts beizutragen und die nachhaltige Entwicklung der EU zu unterstützen. Die Bank richtet ihren Fokus auf Projekte, die zur Beschäftigung, Innovation, Infrastrukturverbesserungen, Energiewende und zur Bewältigung des Klimawandels beitragen. Die EIB nimmt Einlagen entgegen, gibt Anleihen aus und gewährt Kredite an andere Finanzinstitutionen, Unternehmen, Regierungen und öffentliche Einrichtungen. Durch diese Finanzierungen unterstützt sie verschiedene Sektoren, darunter Verkehr, Energie, Umwelt, Gesundheit und Bildung. Die EIB arbeitet eng mit Banken und anderen Finanzinstitutionen zusammen, um sicherzustellen, dass die finanziellen Ressourcen effizient und effektiv genutzt werden. Die Bank hat eine AAA-Bewertung von führenden Rating-Agenturen wie Moody's, Standard & Poor's und Fitch erhalten, was ihr eine sehr gute Bonität und Glaubwürdigkeit verleiht. Diese Bewertung ermöglicht es der EIB, günstige Finanzierungskonditionen zu bieten und mehr Kapital für Projekte bereitzustellen. Die Europäische Investitionsbank spielt eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung der Wirtschafts- und Infrastrukturentwicklung in Europa und trägt zur Stärkung des Investitionsumfelds bei. Durch ihre Expertise, Ressourcen und ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung trägt die EIB dazu bei, das Potenzial von Projekten zu maximieren und gleichzeitig die langfristigen sozialen und ökologischen Auswirkungen zu berücksichtigen. Insbesondere im Hinblick auf die Kapitalmärkte sind Kenntnisse über die Europäische Investitionsbank von großer Bedeutung. Investoren können von den Finanzierungsmöglichkeiten der EIB profitieren, indem sie sich über die Investmentoptionen informieren, die die Bank bietet. Mit ihrem breiten Spektrum an Finanzinstrumenten können Investoren auf risikoarme Anlagemöglichkeiten zugreifen, die von der Expertise der EIB und ihrem langjährigen Engagement für nachhaltiges Wachstum profitieren. Die Europäische Investitionsbank spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Förderung von Investitionen, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Unterstützung des wirtschaftlichen Fortschritts in Europa. Mit ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit und ihrem Beitrag zur Umsetzung wichtiger EU-Politiken ist die EIB eine zentrale Institution für Investoren, die sowohl finanzielle Renditen als auch positive Auswirkungen auf die Gesellschaft erzielen möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um umfassende Informationen über die Europäische Investitionsbank und andere wichtige Begriffe und Konzepte im Bereich des Kapitalmarktes zu erhalten. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Definitionen und Erklärungen, damit Sie Ihr Wissen erweitern und fundierte Entscheidungen treffen können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Steuerberatungsgesellschaft

Steuerberatungsgesellschaft – Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Eine Steuerberatungsgesellschaft ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzdienstleistungen. Im deutschen Rechtsraum bezieht sich dieser Begriff auf eine spezialisierte Firma...

System of National Accounts

Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) ist ein international anerkanntes Rahmenwerk zur Erfassung und Darstellung der wirtschaftlichen Aktivitäten eines Landes. Es wurde entwickelt, um eine konsistente und vergleichbare Darstellung der...

Treynor Ratio

Der Treynor Ratio (auch bekannt als Treynor-Index oder Treynor Performance-Maß) ist ein Verhältnis, das zur Bewertung der risikobereinigten Rendite eines Portfolios oder einer Investition herangezogen wird. Die Kennzahl ist nach...

Rechner

Rechner ist ein deutscher Begriff, der sich auf ein elektronisches Gerät bezieht, welches zur Durchführung von mathematischen Berechnungen und logischen Operationen verwendet wird. In der Welt der Kapitalmärkte spielt der...

Erwerbseinkünfte

Erwerbseinkünfte beschreibt die finanziellen Mittel, die eine Person durch ihre berufliche Tätigkeit erwirtschaftet. Dabei umfassen diese Einkünfte jegliche Formen des Lohns, Gehalts oder anderer Vergütungen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses...

Vermögenszuordnungsgesetz

Vermögenszuordnungsgesetz ist ein komplexes deutsches Rechtskonzept, das die Zuordnung von Vermögen im Zusammenhang mit Kapitalanlagen regelt. Es wurde eingeführt, um die Interessen der Investoren und des Kapitalmarkts zu schützen und...

Psychological Breaking Point

Psychologischer Wendepunkt Der psychologische Wendepunkt ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf den Punkt bezieht, an dem Investoren aufgrund von emotionalen Reaktionen und irrationalen Verhaltensweisen ihre Anlageentscheidungen treffen. Dieser...

hierarchisches Motivationsmodell

Das hierarchische Motivationsmodell ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie und bezieht sich auf eine theoretische Darstellung der Motivation von Mitarbeitern in einer Arbeitsumgebung. Dieses Modell wurde erstmals von Abraham Maslow...

Intangible Assets

Intangible Assets oder immaterielle Vermögenswerte sind jene Ressourcen eines Unternehmens, die keinen physischen Körper haben, jedoch einen finanziellen Wert besitzen. Dieser Begriff bezieht sich auf immaterielle Vermögenswerte wie Patente, Urheberrechte,...

Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V.

Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. (kurz Wettbewerbszentrale) ist eine nacional bekannte und angesehene Institution in Deutschland, die sich der Regulierung und dem Schutz fairer Wettbewerbspraktiken widmet. Als unabhängiger...