Eulerpool Premium

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Deutschland.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Definition
Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Definition und Bedeutung für Investoren Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine deutsche gesetzliche Regelung, die im Jahr 2000 in Kraft trat und das Ziel verfolgt, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.

Es ist ein bedeutendes Instrument, um den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland deutlich zu erhöhen und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Gemäß dem EEG erhalten Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen eine festgelegte Einspeisevergütung für den erzeugten Strom. Diese Vergütung wird über einen bestimmten Zeitraum garantiert und bietet den Investoren eine langfristige Planungssicherheit. Durch diese Förderung sollen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert und somit Investitionen in erneuerbare Energien attraktiver gemacht werden. Das EEG ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende in Deutschland und hat maßgeblich zum Ausbau der erneuerbaren Energien beigetragen. Es bezieht sich auf verschiedene Arten erneuerbarer Energiequellen wie Solar, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie. Dabei legt das EEG nicht nur die Vergütungssätze fest, sondern regelt auch den Vorrang für den Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen und enthält Bestimmungen zur Marktintegration. Die Förderung erneuerbarer Energien durch das EEG bietet Investoren eine Vielzahl von Chancen und Vorteilen. Durch die Einspeisevergütung erhalten sie ein attraktives Renditepotenzial, das über einen längeren Zeitraum hinweg stabil sein kann. Darüber hinaus tragen Investitionen in erneuerbare Energien zur Reduzierung der CO2-Emissionen und somit zum Klimaschutz bei. Dies ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch relevant, da der Klimawandel Risiken für die Wirtschaft mit sich bringt. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das EEG zu verstehen und seine Auswirkungen auf verschiedene Branchen und Märkte zu analysieren. Das EEG hat zum Beispiel erhebliche Auswirkungen auf den Ökostrommarkt, die Energiewirtschaft und die Investitionen in erneuerbare Energien. Es ist entscheidend, die Regulierungen und Gesetze des EEG zu berücksichtigen, um die damit verbundenen Möglichkeiten und Risiken besser einschätzen zu können. Insgesamt bietet das EEG eine solide Grundlage für Investitionen in erneuerbare Energien in Deutschland. Es fördert nicht nur die nachhaltige Entwicklung, sondern trägt auch zur Diversifizierung des Energiesektors bei. Investoren, die in erneuerbare Energien investieren möchten, sollten das EEG als wichtigen Bestandteil des regulatorischen Rahmens und der Marktdynamik verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Um mehr über das EEG und andere relevante Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren, bietet Eulerpool.com eine umfassende und zuverlässige Ressource. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com hochwertige Inhalte für Investoren und Finanzexperten. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und anderen hilfreichen Informationen zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Industrieobligation

Industrieobligation ist ein spezifischer Anleihetyp, der von Unternehmen ausgegeben wird, um Kapital für geschäftliche Zwecke zu beschaffen. Diese Art von Anleihe steht im Mittelpunkt des Interesses institutioneller und privater Anleger,...

Ursprung

Ursprung ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Beginn oder Ursprung eines bestimmten Wertpapiers oder einer Anlage. Im Allgemeinen bezieht sich der Ursprung...

Einfuhrumsatzsteuer (EUSt)

Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) ist ein wichtiges Konzept in der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte. Diese Steuer, die auch als Importumsatzsteuer bekannt ist, wird erhoben, wenn Waren in ein Land...

Zweckertrag

Der Begriff "Zweckertrag" bezieht sich auf die Erträge, die ein Anleger aus einer bestimmten Investition oder einem Anlagevermögen erhält. Es handelt sich um eine wichtige Messgröße für Investoren in Kapitalmärkten,...

Wertfreiheit

Definition: Wertfreiheit ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Finanzanalyse und -theorie. Es bezieht sich auf die neutrale und objektive Sichtweise bei der Bewertung von Vermögenswerten, Finanzinstrumenten und...

Fristigkeitsproblem

Das Fristigkeitsproblem ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Herausforderung der zeitlichen Abstimmung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. Es manifestiert sich, wenn die Fälligkeit von Kapitalmarktinstrumenten...

Prospect Theory

Die Prospect Theory ist eine Theorie, die in der Finanzwirtschaft angewendet wird und besagt, dass die Entscheidungsfindung der Menschen durch ihre Wahrnehmung von Gewinnen und Verlusten beeinflusst wird. Diese Theorie...

GWA

GWA steht für "Global Weighted Average" und wird häufig in der Finanz- und Investmentbranche verwendet, um den global gewichteten Durchschnitt zu berechnen. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die...

Materialwirtschaft

Materialwirtschaft ist ein zentraler Begriff im Bereich der Unternehmensführung und bezieht sich auf die effiziente Planung, Organisation und Kontrolle aller Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Einkauf, der Lagerung und dem...

Verwaltungsprotektionismus

Verwaltungsprotektionismus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine politische Praxis zu beschreiben, durch die Regierungsbehörden den Handel und die Kapitalmärkte beeinflussen, um einheimische Unternehmen und Interessen...