Einkaufsagent Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einkaufsagent für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Einkaufsagent (Einkäufer) ist eine Bezeichnung für eine Person oder eine Organisation, die im Auftrag von Kunden Waren oder Dienstleistungen einkauft.
In einer Unternehmensumgebung wird ein Einkaufsagent häufig von Großunternehmen, Einzelhändlern oder anderen Unternehmen beauftragt, geeignete Lieferanten oder Dienstleister zu suchen, Verträge auszuhandeln und die Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen zu verwalten. Ein Einkaufsagent hat mehrere Hauptaufgaben. Erstens ist er dafür verantwortlich, den Bedarf des Kunden zu verstehen und die Anforderungen in Bezug auf Qualität, Preis, Lieferzeit und anderen Parametern zu erfüllen. Dies erfordert eine umfassende Marktkenntnis und die Fähigkeit, verschiedene Quellen für Lieferanten- und Produktinformationen zu nutzen. Zweitens recherchiert der Einkaufsagent potenzielle Lieferanten und evaluiert sie anhand von Kriterien wie Zuverlässigkeit, finanzieller Stabilität, Qualität und Erfahrung. Dabei führt er Bewertungen und Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Lieferanten den Anforderungen des Kunden entsprechen. Nachdem geeignete Lieferanten identifiziert wurden, ist es die Aufgabe des Einkaufsagents, Verträge und Vereinbarungen auszuhandeln. Dabei ist es wichtig, den bestmöglichen Preis, günstige Lieferbedingungen und günstige Zahlungsbedingungen zu erzielen. Der Einkaufsagent sollte über Verhandlungsgeschick, Kenntnisse der Marktpreise und des Rechts sowie über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Sobald der Vertrag abgeschlossen ist, überwacht der Einkaufsagent den Lieferprozess, um sicherzustellen, dass die Waren oder Dienstleistungen termingerecht und in der vereinbarten Qualität geliefert werden. Bei unvorhergesehenen Problemen ist der Einkaufsagent dafür verantwortlich, Lösungen zu finden und gegebenenfalls Anpassungen am Vertrag vorzunehmen. In der heutigen digitalen Welt nutzen viele Einkaufsagenten spezialisierte Software und Technologien, um den Beschaffungsprozess zu optimieren. Dies beinhaltet den Einsatz von E-Procurement-Plattformen, Datenanalyse und Lieferantenbeziehungsmanagement-Tools. Insgesamt spielt der Einkaufsagent eine entscheidende Rolle in der Kapitalmarktwirtschaft. Durch seine Fachkenntnisse und seine Fähigkeit, qualitativ hochwertige Waren und Dienstleistungen zum besten Preis zu beschaffen, trägt er wesentlich zum Erfolg von Unternehmen und Investoren bei.Medium Term Notes
Medium Term Notes (MTN) (dt. Mittelstandsanleihen) sind festverzinsliche Schuldverschreibungen, die von Unternehmen und Regierungen am Kapitalmarkt emittiert werden. Im Gegensatz zu langfristigen Anleihen haben MTN in der Regel eine Laufzeit...
Poverty Reduction Strategy Paper
Armutsminderungsstrategiepapier (AMSP) ist ein Dokument, das von Ländern in enger Zusammenarbeit mit internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank erarbeitet wird. Das AMSP dient als strategischer Plan...
Mengenrabatt
Mengenrabatt ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Handels und der Finanzen, der eine Rabattierung auf den Kauf von Waren oder Dienstleistungen in großen Mengen beschreibt. Im Kapitalmarkt bezieht sich...
Information Broking
Wie wird das Wort "Information Broking" in professionellem Deutsch definiert? "Information Broking" bezieht sich auf einen Dienst, bei dem Informationen zu Kapitalmärkten gesammelt, analysiert und an Investoren oder Kunden weitergegeben...
Personalarbeit
Personalarbeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte oft verwendet wird und sich auf die umfassenden Aktivitäten und Prozesse bezieht, die mit der Verwaltung und Entwicklung von Mitarbeiterressourcen...
Zinszuschuss
Der Begriff "Zinszuschuss" bezieht sich auf eine finanzielle Leistung, die von Regierungsstellen, Institutionen oder Organisationen an Kreditnehmer gewährt wird, um die Zinskosten eines Darlehens zu reduzieren oder zu subventionieren. Dieses...
Kleinbeleg
Der Begriff "Kleinbeleg" bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Anlegern im Kapitalmarkt. Kleinbeleg bezeichnet einzelne Investoren, die relativ geringe Beträge in verschiedene Finanzinstrumente investieren, einschließlich Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte...
Kernbrennstoffsteuer
Kernbrennstoffsteuer ist eine spezifische Form der Energiesteuer, die in Deutschland erhoben wird und auf den Einsatz von Kernbrennstoffen in Kernkraftwerken abzielt. Diese Steuer wurde 2011 eingeführt, um einen Beitrag zur...
Krise
Krise ist ein Begriff, der in den Bereichen der Finanzmärkte und der Wirtschaft verwendet wird, um eine Phase erheblicher Störungen, Unsicherheiten und negativer Auswirkungen auf verschiedene Vermögenswerte und Märkte zu...
Feldzeit
Feldzeit ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Aktien und anderen Finanzinstrumenten. Dieser Begriff bezieht sich auf den Zeitraum, in...