Eulerpool Premium

ETF Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ETF für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

ETF

Ein Exchange Traded Fund, oder kurz ETF, ist ein börsengehandeltes passives Anlageinstrument, das darauf abzielt, die Performance eines bestimmten Aktien- oder Anleiheindexes genau abzubilden.

Das Besondere an ETFs ist, dass sie wie Aktien an der Börse gehandelt werden können und somit eine einfache Möglichkeit für Investoren bieten, breit diversifiziert in einen Index zu investieren. Ein ETF basiert auf einer Sammlung von Wertpapieren, die ein Index abbildet. Das Portfolio wird passiv gesteuert, das bedeutet, dass die Zusammensetzung des ETFs automatisch an die Veränderungen des zugrundeliegenden Indexes angepasst wird. ETFs tragen zur Verbesserung der Liquidität bei, da sie weltweit an verschiedenen Börsen gehandelt werden können. ETFs sind oft kosteneffizienter als traditionelle Anlageinstrumente wie Investmentfonds oder aktiv gemanagte Fonds, da die Verwaltungskosten niedriger sind. Da ETFs passiv gemanagt werden, fallen auch keine hohen Managementgebühren an. Ein weiterer Vorteil von ETFs ist ihre Transparenz. Die meisten ETFs veröffentlichen täglich ihre vollständige Portfoliozusammensetzung, wodurch Investoren jederzeit Transparenz über ihre Investitionen haben. Es gibt verschiedene Arten von ETFs, zum Beispiel Aktien-ETFs, Anleihe-ETFs, Rohstoff-ETFs und Sektor-ETFs. Eine Unterart von ETFs sind sogenannte Smart-Beta-ETFs, die auf alternativen Indexstrategien basieren. Ziel von Smart-Beta-ETFs ist es, bessere Ergebnisse als traditionelle Anlageinstrumente zu erzielen, indem sie alternative Methoden zur Portfoliozusammenstellung nutzen. Insgesamt bieten ETFs Investoren eine kosteneffiziente, transparente und flexible Möglichkeit, breit diversifiziert in einen Index zu investieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Non Basic Sector

Nichtgrundlegender Sektor Der Begriff "nichtgrundlegender Sektor" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf einen bestimmten Teil der Wirtschaft, der nicht als wesentlicher oder essentieller Sektor angesehen wird. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die...

Anteilswert

Anteilswert ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere für Anleger und Investoren, die im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Krypto tätig sind. Der Anteilswert bezieht sich auf...

Sozialvertrag

Sozialvertrag (Social Contract) ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der das Konzept der sozialen Verantwortung von Unternehmen beschreibt. Der Sozialvertrag bezieht sich auf die stillschweigende (und manchmal auch ausdrückliche) Vereinbarung...

Kostenkennzahlen

Kostenkennzahlen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Unternehmen und deren finanzieller Leistungsfähigkeit. Diese Kennzahlen liefern wichtige Informationen über die Kostenstruktur eines...

Kernbrennstoffsteuer

Kernbrennstoffsteuer ist eine spezifische Form der Energiesteuer, die in Deutschland erhoben wird und auf den Einsatz von Kernbrennstoffen in Kernkraftwerken abzielt. Diese Steuer wurde 2011 eingeführt, um einen Beitrag zur...

Huxit

Huxit - Definition: Der Begriff "Huxit" bezeichnet den potenziellen Austritt der Republik Huxland aus der Europäischen Union (EU) und der Eurozone. Inspiriert von ähnlichen Ereignissen wie dem Brexit in Großbritannien beschreibt...

UEC

UEC steht für "Uranium Energy Corp", ein führendes Unternehmen in der Exploration, dem Abbau und der Produktion von Uran weltweit. Uranium Energy Corp. wurde im Jahr 2005 gegründet und hat...

Eingliederungszuschüsse

Eingliederungszuschüsse sind staatliche finanzielle Leistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen oder bestehende Arbeitsplätze so anzupassen, dass sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Diese...

Rohstoffstrategie

Die Rohstoffstrategie ist eine Methode zur Bewertung von Rohstoffanlagen auf den Finanzmärkten. Sie bezieht sich auf den Prozess der Ermittlung der optimalen Allokation von Vermögen in Rohstoffanlagen, um den Rendite-...

Einzelschadenexzedent

"Der Begriff 'Einzelschadenexzedent' bezieht sich auf eine spezielle Form der Versicherungsdeckung, die in der kapitalmarktorientierten Branche weit verbreitet ist. Eine solche Deckung gilt primär für institutionelle Anleger wie Investmentgesellschaften, Pensionsfonds...