Dumpingspanne Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dumpingspanne für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Dumpingspanne" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen.
Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Preis, zu dem ein Anleger eine Aktie gekauft hat, und dem aktuellen Marktpreis. Durch die Analyse der Dumpingspanne können Anleger die Rentabilität ihrer Aktieninvestitionen bewerten. Die Dumpingspanne wird als Prozentsatz ausgedrückt und berechnet sich wie folgt: (Aktueller Marktpreis - Kaufpreis) / Kaufpreis * 100. Je höher die Dumpingspanne, desto größer ist der Unterschied zwischen dem Kaufpreis und dem aktuellen Marktpreis. Diese Kennzahl ist ein wesentliches Werkzeug, um das Gewinnpotenzial einer Aktieninvestition zu analysieren. Anleger können die Dumpingspanne verwenden, um zu entscheiden, ob es sinnvoll ist, eine Aktie zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Eine hohe Dumpingspanne kann darauf hinweisen, dass eine Aktie unterbewertet ist und möglicherweise ein günstiger Kaufzeitpunkt vorliegt. Andererseits kann eine niedrige oder negative Dumpingspanne darauf hindeuten, dass eine Aktie bereits überbewertet ist und möglicherweise ein geeigneter Zeitpunkt für einen Verkauf besteht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Dumpingspanne kein ausschließliches Kriterium für Anlageentscheidungen ist. Sie sollte als Teil einer umfassenden Analyse verwendet werden, die auch andere Faktoren wie fundamentale Daten, technische Indikatoren und Marktbedingungen berücksichtigt. Als Anleger sollten Sie sich der Risiken bewusst sein, die mit der Investition in Aktien verbunden sind. Die Dumpingspanne kann sich ändern und Aktienkurse können volatil sein, was zu Verlusten führen kann. Eine gründliche Recherche und Analyse ist daher unerlässlich, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Veröffentlichung einer umfangreichen und präzisen Glossars auf Eulerpool.com unterstützt Investoren dabei, komplexe Begriffe wie "Dumpingspanne" besser zu verstehen und ihre Anlagestrategien zu optimieren. Unser Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Fachterminologie für Investoren auf den Kapitalmärkten, und zusammen mit den neuesten Finanznachrichten und Aktienanalysen auf Eulerpool.com hilft es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen.Kernnachfrage
"Kernnachfrage" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die grundlegende Nachfrage nach bestimmten Anlageklassen oder bestimmten Finanzinstrumenten zu beschreiben. Die Kernnachfrage bezieht sich auf die anhaltende...
technische Hilfe
Titel: Technische Hilfe: Definition, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung in den Kapitalmärkten Einleitung: In den Kapitalmärkten spielt die technische Hilfe, auch bekannt als technische Analyse, eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Anlageprodukten wie...
Baisse
Baisse ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Marktlage beschreibt, in der die Aktienkurse anhaltend fallen. Dieser Begriff wird vor allem im Zusammenhang mit Aktienmärkten verwendet, kann aber auch...
Convergent Validity
Convergent Validity (Konvergente Validität) Die konvergente Validität ist ein Konzept der empirischen Forschung, das sich darauf konzentriert, das Ausmaß zu messen, in dem verschiedene Messinstrumente ähnliche Ergebnisse liefern. In der Kapitalmarktforschung...
Kalkulationsaufschlag im Handel
Kalkulationsaufschlag im Handel ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen und bezieht sich auf den Prozess der Preiskalkulation und -schätzung von Handelswaren oder -dienstleistungen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...
Freigabe
Freigabe - Definition im Kapitalmarktlexikon Die Freigabe ist ein bedeutendes Konzept im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Refinanzierungsaktivitäten. Sie bezieht sich auf den Prozess der Genehmigung und Bereitstellung von Ressourcen, Finanzmitteln oder...
sekundärer Sektor
Definition des Begriffs "sekundärer Sektor": Der sekundäre Sektor ist ein wichtiger Bereich der Volkswirtschaft, der sich auf die Produktion von Waren und den Verarbeitungsprozess von Rohstoffen konzentriert. Er umfasst sowohl die...
Betriebsgrößenvariation
Definition: Die Betriebsgrößenvariation bezieht sich auf die Veränderung der Größe und des Umfangs einer bestimmten Geschäftstätigkeit innerhalb eines Unternehmens. In Kapitalmärkten wird der Begriff Betriebsgrößenvariation häufig verwendet, um die Anpassungsfähigkeit...
Common Stock
Stammaktie Die Stammaktie ist eine Form der Unternehmensbeteiligung, die Investoren ermöglicht, Anteile an einer Gesellschaft zu erwerben und damit Eigentümer des Unternehmens zu werden. Im Gegensatz zu anderen Arten von Aktien,...
Bestellschein
Definition des Begriffs "Bestellschein": Ein Bestellschein ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, Wertpapiere zu erwerben. Es handelt sich um eine schriftliche Anweisung, die von einem Anleger an einen Finanzintermediär erteilt...