Drei-Tage-Markt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Drei-Tage-Markt für Deutschland.

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools
Für 2 € sichern Drei-Tage-Markt: Definition eines Kurzzeitgeldmarkts für Wertpapiergeschäfte Der Begriff "Drei-Tage-Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Kurzzeitgeldmarkt im deutschen Finanzwesen, der für Wertpapiergeschäfte verwendet wird.
Dieser Markt ermöglicht es den Akteuren des Kapitalmarkts, innerhalb eines definierten Zeitraums von drei aufeinanderfolgenden Geschäftstagen kurzfristige Kredite aufzunehmen oder anzubieten. Der Drei-Tage-Markt ist ein bedeutender Bestandteil des Geldmarkts und spielt eine wichtige Rolle bei der Liquiditätsbereitstellung für Wertpapiertransaktionen. Der Drei-Tage-Markt bietet den Teilnehmern die Flexibilität, kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu decken, die im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen entstehen. Für Kreditnehmer kann dieser Markt eine Quelle für kostengünstige Finanzierung sein, während Kreditgeber von attraktiven Renditen profitieren können. Die Laufzeit von drei Handelstagen ermöglicht es den Akteuren, ihre Positionen zeitnah anzupassen und auf kurzfristige Bedürfnisse wie Handelsabwicklung, Sicherheitsrückgabe oder kurzfristige Kapitalanforderungen einzugehen. Der Drei-Tage-Markt operiert in der Regel auf der Grundlage von standardisierten Vereinbarungen und Verträgen, die von den Teilnehmern eingegangen werden. Diese beinhalten Details zu Zinssätzen, Laufzeiten und Kreditvolumina. Typischerweise erfolgt die Abwicklung am Ende des Geschäftstags, wobei die ausstehenden Geschäfte per Zahlung und Wertstellung (Bruttoabwicklung) oder durch Nettozahlung erfolgen. Die Preisbildung auf dem Drei-Tage-Markt basiert auf Angebot und Nachfrage sowie Marktbedingungen, die möglicherweise Einfluss auf die Zinssätze haben. Der Drei-Tage-Markt hat sich als wichtiger Teil des deutschen Kapitalmarkts etabliert, da er den teilnehmenden Akteuren eine effiziente und zuverlässige Liquiditätsquelle bietet. Die Regulierung und Aufsicht über diese Art von Handel erfolgt durch die Finanzaufsichtsbehörden, um die Integrität und Stabilität des Marktes sicherzustellen. Die Liquidität und Effizienz des Drei-Tage-Markts spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Kapitalmarktaktivitäten und tragen zur reibungslosen Funktionsweise des gesamten Finanzsystems bei. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen einen umfassenden Glossar, der eine klare und präzise Erklärung des Begriffs "Drei-Tage-Markt" sowie vielen anderen Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen liefert. Unser Glossar richtet sich an Investoren im Kapitalmarkt und dient dazu, Fragen zu klären, Kenntnisse zu erweitern und das Verständnis der Finanzterminologie zu verbessern. Mit unseren SEO-optimierten Inhalten bieten wir Ihnen qualitativ hochwertige Informationen für Ihre Anlageentscheidungen und halten Sie auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in der Finanzwelt.gesamtwirtschaftliche Angebotskurve
"Gesamtwirtschaftliche Angebotskurve" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die aggregierte Angebotskurve beschreibt. Diese Kurve stellt die Gesamtmenge an Gütern und Dienstleistungen dar, die von Unternehmen zu einem bestimmten Preisniveau...
CBOT
CBOT ist die Abkürzung für Chicago Board of Trade, einer der ältesten und bekanntesten Handelsplätze für Derivate und Terminkontrakte in den Vereinigten Staaten. Das CBOT wurde 1848 gegründet und entwickelte...
Beitrittsbeschluss
Beitrittsbeschluss: Definition eines wichtigen rechtlichen Begriffs Der Beitrittsbeschluss ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Beschlussfassung innerhalb einer Aktiengesellschaft oder einer anderen Unternehmensstruktur, die den Eintritt...
Deckungsgeschäft
Deckungsgeschäft ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Geschäft, das in verschiedenen Bereichen wie Aktien, Anleihen,...
Informationsrecht
Informationsrecht ist ein wichtiges Konzept für Investoren bei der Ausübung ihrer Rechte in Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf das Recht eines Aktionärs, umfassende Informationen von einem Unternehmen oder einer Organisation...
Einkaufsverband
Einkaufsverband - Definition im Kapitalmarktlexikon Ein Einkaufsverband ist eine Organisationsform, die sich aus einer Gruppe von Unternehmen zusammensetzt, die gemeinsam über ihre Einkäufe verhandeln. Der Zweck eines Einkaufsverbandes besteht darin, die...
Agrosystem
Das Agrosystem bezieht sich auf ein spezifisches sozioökonomisches und ökologisches System, das in der Agrarwirtschaft existiert. Es umfasst alle Elemente, die eine direkte oder indirekte Verbindung zur landwirtschaftlichen Produktion haben,...
Hidden Action
Verborgene Aktion Im Bereich der Finanzmärkte in Form von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen kann eine "verborgene Aktion" auftreten. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Situation, in der die...
IAO
IAO steht für "Initial Asset Offering" und ist eine Finanzierungsmethode, die in Kryptowährungsmärkten verwendet wird. Es ähnelt dem bekannten Initial Coin Offering (ICO), hat jedoch einige Unterschiede. Bei einem IAO...
MATIF
MATIF (Marché à Terme International de France), auf Deutsch bekannt als Internationaler Börsenterminmarkt Frankreichs, ist ein bedeutender Terminmarkt für Rohstoffe und Futures-Kontrakte. Die MATIF wurde 1986 gegründet und ist eine...