Eulerpool Premium

Disparität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Disparität für Deutschland.

Disparität Definition
Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern

Disparität

Disparität ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Diskrepanz oder den Unterschied zwischen zwei oder mehr Finanzindikatoren, Marktbedingungen oder Wertpapieren zu beschreiben.

Diese Abweichungen können in verschiedenen Dimensionen auftreten, wie z.B. Wert, Rendite, Volatilität oder Liquidität. In den Aktienmärkten bezieht sich Disparität auf die Divergenz zwischen dem Preis eines bestimmten Wertpapiers und einem Referenzindex oder einem anderen Vergleichsmaßstab. Eine positive Disparität zeigt an, dass der Preis des Wertpapiers über dem Vergleichsmaßstab liegt, während eine negative Disparität auf einen Preis liegt, der unter dem Vergleichsmaßstab liegt. Diese Abweichung kann auf unterschiedliche Faktoren wie Unternehmensnachrichten, Branchentrends oder allgemeine Marktbedingungen zurückzuführen sein. Im Kreditmarkt kann Disparität auf die Diskrepanz zwischen den Zinssätzen für verschiedene Arten von Krediten und Darlehen verweisen. Wenn beispielsweise die Zinssätze für Unternehmenskredite niedriger sind als die für Staatsanleihen, besteht eine positive Disparität. Eine solche Diskrepanz kann auf Wahrnehmungen von Bonitätsrisiken, Marktstörungen oder Geldpolitik basieren. Disparität kann auch im Anleihenmarkt auftreten, wobei der Preis und die Renditen von Anleihen unterschiedlicher Art oder Laufzeit nicht im Einklang sind. Dies kann auf Finanzierungsstruktur, Kreditbewertungen oder Zinsschwankungen zurückzuführen sein. Investoren nutzen diese Diskrepanzen oft, um Arbitrage-Chancen zu identifizieren und potenziell von ihnen zu profitieren. Im Geldmarkt bezieht sich Disparität auf den Unterschied in den Geldmarktzinssätzen zwischen verschiedenen Währungen oder Ländern. Dies kann auf Unterschiede in der Geldpolitik, Wirtschaftswachstum oder Währungsrisiken zurückzuführen sein. Investoren, die internationale Investments tätigen, müssen die Disparitäten auf dem Geldmarkt verstehen, um effektive Anlageentscheidungen zu treffen. Schließlich kann Disparität auch im Zusammenhang mit Kryptowährungen auftreten. Da Kryptowährungen noch relativ neu und volatil sind, gibt es oft Diskrepanzen in den Preisen und Volumina zwischen verschiedenen Börsen und bestimmten Kryptowährungen. Diese Disparitäten können Arbitrage-Möglichkeiten schaffen, werden jedoch oft durch Liquiditätsherausforderungen und Transaktionskosten begrenzt. Insgesamt ist Disparität ein entscheidender Begriff für Investoren, da er ihnen hilft, Marktineffizienzen zu identifizieren und potenzielle Investmentchancen zu nutzen. Durch die Überwachung und Analyse von Disparitäten können Investoren sowohl in etablierten als auch in aufstrebenden Kapitalmärkten wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

internationale Unternehmung

Die internationale Unternehmung ist eine geschäftliche Organisation, die Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg betreibt, um Märkte in verschiedenen Ländern zu erreichen und zu bedienen. Sie repräsentiert eine Form der Geschäftsexpansion,...

KfW IPEX-Bank

KfW IPEX-Bank ist eine führende deutsche Förderbank, die sich auf die Bereitstellung von Finanzierungen für Unternehmen und Projekte im In- und Ausland spezialisiert hat. Mit ihrem Fokus auf Exportfinanzierung, Projektfinanzierung...

Erfahrungsgut

"Erfahrungsgut" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich auf ein spezielles Gut oder eine Dienstleistung bezieht, bei denen die Qualität oder der Nutzen erst nach dem Erwerb...

Gewährleistungsverpflichtung

Die "Gewährleistungsverpflichtung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Finanzen weit verbreitet ist. Bei dieser Verpflichtung handelt es sich um eine Art rechtliche Zusicherung, die ein Verkäufer...

Pascal

Definition of "Pascal": Pascal, benannt nach dem berühmten französischen Mathematiker Blaise Pascal, ist eine Metrik, die die Druck- oder Spannungseinheit in den Kapitalmärkten darstellt. Sie wird hauptsächlich verwendet, um den Druck,...

Verursachungsprinzip

Verursachungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Rechnungslegung und Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf das Prinzip, nachdem Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung...

Galtonsches Brett

Das Galtonsche Brett, auch bekannt als Galtonbrett oder Quincunx, ist ein in der Investitionswelt verwendeter mathematischer Apparat, der auf dem Gesetz der großen Zahlen basiert. Es wird häufig zur Veranschaulichung...

Extrahandelsstatistik

Extrahandelsstatistik ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf statistische Daten außerhalb des regulären Handels bezieht. Sie bietet zusätzliche Einblicke und Informationen über den Markt, die...

Firmenkundengeschäft

Das Firmenkundengeschäft ist ein wichtiger Teilbereich des Bankwesens, der sich auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Firmenkunden konzentriert. Es bezieht sich auf alle finanziellen Dienstleistungen, die eine Bank oder eine...

Geldausgabeautomat (GAA)

Der Geldausgabeautomat (GAA) ist eine elektronische, selbstbedienende Vorrichtung, die es Benutzern ermöglicht, Bargeld von ihrem Bankkonto abzuheben oder Kontostände zu prüfen. Das Gerät ist ein integraler Bestandteil des Bankensystems und...