Eulerpool Premium

Devisenterminmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenterminmarkt für Deutschland.

Devisenterminmarkt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Devisenterminmarkt

Devisenterminmarkt - Definition und Erklärung Der Devisenterminmarkt ist ein wichtiger Teil des globalen Devisenmarktes, auf dem zukünftige Währungswechselkurse gehandelt werden.

Dabei treffen Käufer und Verkäufer Vereinbarungen über den Austausch einer bestimmten Währung zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt. Dies ermöglicht es Unternehmen, Investoren und Finanzinstitutionen, sich gegen Wechselkursrisiken abzusichern und ihre zukünftigen Währungspositionen zu planen. Im Devisenterminmarkt werden Devisentermingeschäfte, auch als Forward-Kontrakte bezeichnet, abgeschlossen. Diese Kontrakte basieren auf einem Standardvertrag, der die Lieferung einer bestimmten Menge einer Währung zu einem zukünftigen Zeitpunkt vorsieht. Der Preis für den Währungsumtausch wird im Voraus festgelegt und hängt von den aktuellen Zinssätzen der beteiligten Währungen ab. Dadurch sind die Parteien in der Lage, den Betrag der Währung, den sie zu einem späteren Zeitpunkt erhalten oder liefern möchten, zu sichern. Der Devisenterminmarkt bietet den Marktteilnehmern eine Vielzahl von Vorteilen. Erstens ermöglicht er es Unternehmen, die in internationalen Märkten tätig sind, ihre Währungsrisiken effektiv abzusichern. Durch den Abschluss von Devisentermingeschäften können Unternehmen sicherstellen, dass ihre zukünftigen Einkünfte oder Ausgaben in Fremdwährungen nicht wesentlich von Wechselkursschwankungen beeinflusst werden. Dies trägt zur Stabilität der Unternehmensgewinne bei und schafft Vertrauen bei Investoren und Gläubigern. Darüber hinaus bietet der Devisenterminmarkt auch Investoren und Spekulanten die Möglichkeit, auf Veränderungen der Währungskurse zu spekulieren. Durch den Handel mit Devisentermingeschäften können Investoren von möglichen Kursgewinnen profitieren, indem sie Währungen kaufen, deren Kurs sie in der Zukunft steigen sehen, und sie zu einem höheren Preis verkaufen. Dieser Aspekt des Devisenterminmarktes zieht viele spekulative Akteure an, die nach Renditen aus kurzfristigen Währungsschwankungen suchen. Insgesamt spielt der Devisenterminmarkt eine zentrale Rolle bei der Sicherung von Währungsrisiken und der Schaffung von Stabilität in den globalen Kapitalmärkten. Durch kluge Nutzung dieser Instrumente können Unternehmen und Investoren ihre Währungsrisiken minimieren und ihre finanziellen Ziele effektiv erreichen. Um die Märkte optimal nutzen zu können, ist eine fundierte Kenntnis der Terminologie und der Mechanismen des Devisenterminmarktes unerlässlich.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

synchrone Datenübertragung

Definition: Synchrone Datenübertragung Die synchrone Datenübertragung bezieht sich auf eine Methode zur effizienten Übertragung digitaler Daten in Echtzeit. Sie wird häufig in verschiedenen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) eingesetzt, darunter...

Gebrauchswert

"Gebrauchswert" ist ein Begriff aus der Bereich der Finanzmärkte und ökonomischen Theorie. Dieser Ausdruck wird verwendet, um den "Nutzungswert" eines Kapitalguts oder einer Investition zu beschreiben und ist integraler Bestandteil...

Handlungsfreiheit

Handlungsfreiheit ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der die Fähigkeit eines Marktteilnehmers beschreibt, unabhängig und ohne Beschränkungen Entscheidungen zu treffen und Handlungen vorzunehmen. Für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere...

Prämarketing

Prämarketing ist ein entscheidender Schritt im Investitionsprozess, der von Unternehmen durchgeführt wird, um das Interesse potenzieller Anleger für eine bevorstehende Investitionsmöglichkeit zu wecken. Es handelt sich um eine gezielte Marketingstrategie,...

Parteiverrat

Der Begriff "Parteiverrat" bezieht sich auf eine seltene und schwerwiegende strafbare Handlung im deutschen Rechtssystem. Er umfasst das Verhalten einer Person, die als Rechtsanwalt oder sonstiger Rechtsbeistand tätig ist und...

strategische Analyse

Die strategische Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil des Investitionsprozesses in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf eine umfassende Bewertung und Untersuchung verschiedener Faktoren, die das Potenzial der Anlageklasse oder des...

Solidaritätszuschlag

Der Solidaritätszuschlag, auch Soli genannt, ist eine Abgabe, die in Deutschland von natürlichen und juristischen Personen gezahlt wird und dazu dient, den Aufbau der neuen Länder zu finanzieren. Der Solidaritätszuschlag...

Preisbestimmung

Preisbestimmung ist ein wesentlicher Prozess bei der Bewertung von Vermögenswerten in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Bestimmung des fairen Marktpreises eines Wertpapiers, eines Kredits, einer Anleihe, eines Geldmarktinstruments...

Geschäftswert

Geschäftswert bezeichnet den monetären Wert eines Unternehmens über den Buchwert seiner Vermögenswerte hinaus. Es ist ein Schlüsselelement bei der Bewertung eines Unternehmens und wird oft auch als Goodwill bezeichnet. Der...

Verdichtungsraum

Verdichtungsraum, auch bekannt als Agglomeration oder Verdichtungszone, ist ein Begriff aus der Geografie und Städteplanung, der sich auf einen urbanen Raum oder eine Region bezieht, in dem eine hohe Bevölkerungsdichte...