Deutscher Entwicklungsdienst (DED) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutscher Entwicklungsdienst (DED) für Deutschland.

Deutscher Entwicklungsdienst (DED) Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Deutscher Entwicklungsdienst (DED)

Deutscher Entwicklungsdienst (DED) ist eine in Deutschland ansässige entwicklungspolitische Organisation, die auf die Bereitstellung von technischer Zusammenarbeit und Kapazitätsentwicklung in Entwicklungsländern spezialisiert ist.

Als Teil des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) arbeitet der DED aktiv daran, nachhaltige Entwicklungsprojekte zu konzeptionieren und umzusetzen, um das Leben der Menschen in den Partnerländern zu verbessern. Der DED verfolgt eine ganzheitliche Herangehensweise, die darauf abzielt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale, ökologische und kulturelle Aspekte der Entwicklung anzugehen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und anderen relevanten Akteuren unterstützt der DED die Partnerländer dabei, ihre eigenen Entwicklungsziele zu erreichen und langfristige politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen zu bewirken. Eine der Hauptaufgaben des DED besteht darin, Fachkräfte aus Deutschland und anderen Ländern zu entsenden, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in den Partnerländern weitergeben. Dies geschieht durch gezielte Beratung, technische Unterstützung, Training und Kapazitätsaufbau. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen nachhaltige Landwirtschaft, Wasserversorgung und -entsorgung, Bildung, Gesundheit, erneuerbare Energien und Armutsbekämpfung. Darüber hinaus führt der DED auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu finden. Diese Projekte dienen dazu, bewährte Praktiken zu identifizieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Ansätze zu entwickeln, um effiziente und effektive Entwicklungsmaßnahmen zu fördern. Als bedeutender Akteur in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit hat der DED dazu beigetragen, das Leben von Millionen von Menschen weltweit zu verbessern. Sein Engagement für eine nachhaltige und inklusive Entwicklung spiegelt sich in den zahlreichen erfolgreichen Projekten und Initiativen wider, die er durchgeführt hat. Der DED spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele und unterstützt die Entwicklungsländer bei ihrem Streben nach einer besseren Zukunft.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Marketing-Informationssystem (MAIS)

Marketing-Informationsystem (MAIS): Definition und Funktionen beim Investment Ein Marketing-Informationsystem (MAIS) ist ein unverzichtbares Tool für professionelle Investoren und Unternehmen im Bereich des Kapitalmarkts. Es handelt sich um ein System, das entwickelt...

Lash

Definition: "Lash" Im Finanzbereich beschreibt der Begriff "Lash" eine spezielle Strategie, die von Anlegern verwendet wird, um in einem volatilen Marktumfeld Positionen zu schützen und mögliche Verluste zu minimieren. Diese Strategie...

optimale Bestellmenge

Optimale Bestellmenge ist ein Konzept aus dem Bereich des Supply Chain Managements, das in der Logistik und im Einkauf eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die idealen Mengen,...

Discriminant Validity

Diskriminante Validität Die Diskriminante Validität ist ein statistisches Konzept, das in der Forschung, speziell in der Wirtschafts- und Finanzwelt, weit verbreitet ist. Es wird verwendet, um die Unterscheidungsfähigkeit zwischen verschiedenen Konstrukten...

Fremdvermutung

Fremdvermutung (auch bekannt als "das Prinzip der Außenwirkung") ist ein juristisches Konzept im Bereich des Kapitalmarkts, das sich auf die Annahme bezieht, dass Investoren oder Gläubiger eines Unternehmens davon ausgehen,...

persönliche Entgeltpunkte

Persönliche Entgeltpunkte sind ein entscheidender Begriff in der deutschen Rentenversicherung, der die Grundlage für die Berechnung der individuellen Altersrente eines Versicherten bildet. Jeder Versicherte erhält während seines Erwerbslebens persönliche Entgeltpunkte,...

Beobachtung

Die Beobachtung ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das bei der Analyse von Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten von großer Bedeutung ist. Durch die systematische Überwachung und Erfassung relevanter...

Record Date

Rekorddatum oder "Record Date" ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und Anleihen. Es bezieht sich auf das festgelegte Datum, an dem ein Investor aufgezeichnet...

punktuelle Anreize

"Punktuelle Anreize" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf spezifische Anreize bezieht, die auf bestimmte Aspekte oder Aktionen in einem Investmentportfolio abzielen. Diese Anreize können in...

Innovationsprozess

Der Innovationsprozess bezieht sich auf den systematischen Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung neuartiger Ideen, Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren innerhalb eines Unternehmens, um Wettbewerbsvorteile auf dem Markt für Kapitalmärkte zu erlangen. Der...