Ceteris-Paribus-Annahme Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ceteris-Paribus-Annahme für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Ceteris-Paribus-Annahme ist eine Schlüsselannahme in der ökonomischen Theorie und beschreibt den Zustand, wenn alle relevanten Faktoren außer einem, der untersucht werden soll, konstant gehalten werden.
Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt "bei konstant gehaltenen übrigen Bedingungen". Die Ceteris-Paribus-Annahme ermöglicht es Wirtschaftswissenschaftlern, die Auswirkungen bestimmter Faktoren isoliert zu analysieren, ohne den Einfluss anderer Variablen zu berücksichtigen. Indem diese Annahme getroffen wird, können Wirtschaftsforscher präzisere Modelle entwickeln und Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung besser verstehen. Sie ermöglicht es, komplexe Phänomene in der Wirtschaft aufzugliedern und zu analysieren, indem sie die Auswirkungen einzelner Variablen isoliert betrachten. Dieser Ansatz ist besonders nützlich, wenn es darum geht, die Reaktion der Marktteilnehmer auf Änderungen von Parametern wie Preisniveau, Angebot und Nachfrage oder Zinssätzen vorherzusagen. Die Ceteris-Paribus-Annahme wird in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte angewendet, sei es bei der Bewertung von Aktien, Anleihen, Krediten oder Kryptowährungen. Indem sie Variablen isoliert betrachtet, hilft diese Annahme den Investoren, Risiken abzuschätzen und Chancen genauer zu bewerten. Sie ermöglicht es den Marktteilnehmern, verlässlichere Prognosen zu treffen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Bei der Anwendung der Ceteris-Paribus-Annahme sollten jedoch auch die Einschränkungen berücksichtigt werden. In der realen Welt sind viele Faktoren miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Indem andere Variablen als konstant angenommen werden, kann dies zu vereinfachten Modellen führen, die nicht immer die tatsächliche Komplexität der Märkte widerspiegeln. Daher sollte die Ceteris-Paribus-Annahme als Werkzeug betrachtet werden, das dazu dient, spezifische Aspekte zu untersuchen und ein tieferes Verständnis für deren Auswirkungen zu gewinnen, ohne den Gesamtkontext aus den Augen zu verlieren. Insgesamt ist die Ceteris-Paribus-Annahme ein grundlegendes Konzept der ökonomischen Theorie, das Investoren dabei unterstützt, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu analysieren und ihre Entscheidungsfindungsprozesse zu verbessern. Durch ihre Anwendung können Investoren auf Eulerpool.com und anderen führenden Finanzseiten wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems präzisere Informationen über die Funktionsweise der Kapitalmärkte erhalten.Gesamtaufrollung
Gesamtaufrollung ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit der Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der umfassenden Analyse und Überprüfung aller relevanten Informationen und Daten eines...
Verwaltungskostengesetz (VwKostG)
Das Verwaltungskostengesetz (VwKostG) ist ein Gesetz, das in Deutschland die Erhebung von Verwaltungsgebühren regelt. Es dient dazu, die Kosten der Verwaltungstätigkeiten des Staates einzufordern und zu regulieren. Das VwKostG legt...
Regressionsschätzung
Regressionsschätzung ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse und in der Kapitalmarktforschung weit verbreitet ist. Es basiert auf der Annahme, dass es eine Beziehung zwischen einer abhängigen Variablen und...
PIN
PIN or Persönliche Identifikationsnummer is a unique personal identification number that is used to authenticate and authorize an individual's access to various financial services, including online banking and payment transactions....
kreislauforientiertes Marketing
Definition: Kreislauforientiertes Marketing Kreislauforientiertes Marketing bezeichnet eine strategische Ausrichtung im Marketing, die auf den Aufbau und die Pflege von langfristigen Kundenbeziehungen abzielt. Es basiert auf dem Prinzip des Marketingkreislaufs, bei dem...
Quellprogramm
Quellprogramm - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Quellprogramm ist eine zentrale Komponente der Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich der Finanztechnologie (FinTech) und des Programmierens für Kapitalmärkte. Es handelt sich um den...
Projektförderung
Projektförderung beschreibt die Bereitstellung finanzieller Mittel seitens staatlicher oder privater Institutionen für die Unterstützung von Projekten, insbesondere im Bereich der Wirtschaftsentwicklung und Forschung. Diese Fördergelder werden investiert, um vielversprechende Projekte...
Netto-Etatisierung
Netto-Etatisierung ist ein Konzept der staatlichen Haushaltspolitik, bei dem die Regierung ihre Ausgaben und Einnahmen in Bezug auf den Haushalt transparent darstellt und Maßnahmen ergreift, um die öffentlichen Finanzen zu...
Sozialreport
Beim Sozialreport handelt es sich um einen Bericht, der Informationen über die sozialen Aspekte und Auswirkungen eines Unternehmens auf seine Stakeholder liefert. Dieses Instrument wird im Rahmen des sozialen Engagements...
Einzelhandelsunternehmung
Einzelhandelsunternehmung bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Organisation, das/die Waren direkt an Endverbraucher verkauft. Es steht im Gegensatz zu Großhandelsunternehmen, die Waren in großen Mengen an Einzelhändler verkaufen. Einzelhandelsunternehmen...