Angebotsüberhang Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Angebotsüberhang für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Angebotsüberhang, auch als Überangebot bekannt, ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Zustand auf einem Markt zu beschreiben, in dem das Angebot an bestimmten Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten, die Nachfrage übersteigt.
Dieses Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage kann zu Preisverfall und anderen negativen Auswirkungen auf den Markt führen. Das Phänomen des Angebotsüberhangs tritt in der Regel auf, wenn das Angebot an bestimmten Wertpapieren das Interesse von Anlegern oder institutionellen Käufern übersteigt. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel eine steigende Produktion oder eine geringere Nachfrage aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit. Im Zusammenhang mit Aktienmärkten kann ein Überangebot auch auftreten, wenn viele Investoren ihre Aktien verkaufen wollen, was zu einem starken Kursrückgang führen kann. Der Angebotsüberhang kann verschiedene Konsequenzen haben. Erstens kann er zu einem Preisverfall führen, da die hohe Verfügbarkeit von Wertpapieren dazu führt, dass Anleger ihre Preiserwartungen nach unten anpassen. Dies kann wiederum zu einem negativen Stimmungsumschwung führen, der zu weiteren Verkäufen und einem weiteren Rückgang der Preise führen kann. Zweitens kann ein Angebotsüberhang zu anderen Marktverzerrungen führen, wie zum Beispiel einer verringerten Liquidität oder einer Zunahme der Volatilität. Wenn es mehr Verkäufer gibt als Käufer, kann die Umsetzung von Transaktionen schwieriger werden, da es möglicherweise nicht genügend Gegenparteien gibt, die bereit sind, Wertpapiere zu kaufen. Um mit einem Angebotsüberhang umzugehen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dies umfasst unter anderem die Förderung einer stärkeren Nachfrage durch Marketing- und Werbemaßnahmen oder die Implementierung von Anreizen für potenzielle Käufer. Darüber hinaus können auch regulatorische Instrumente wie Handelsbeschränkungen oder Verkaufsverbote eingesetzt werden, um den Markt zu stabilisieren. Insgesamt stellt der Angebotsüberhang eine Herausforderung für Investoren und Marktakteure dar. Durch die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen können jedoch Risiken minimiert und langfristig stabilere und effizientere Kapitalmärkte geschaffen werden.Kapitalbeteiligung
Kapitalbeteiligung bezeichnet eine Form der Beteiligung an Unternehmen, bei der Kapital in Form von Eigenkapital oder Fremdkapital investiert wird, um Anteile an dem Unternehmen zu erwerben. Diese Art der Investition...
gesetzlich gestaltete Treuhandschaft
"Gesetzlich gestaltete Treuhandschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der oft im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische vertragliche Vereinbarung, bei der eine dritte Partei, der Treuhänder,...
Knock-Out Optionen
Knock-Out Optionen sind besonders beliebte Finanzinstrumente bei Anlegern, die auf schnelle Gewinne aus sind. Diese Optionen sind eine Art von exotischem Derivat, das es Anlegern ermöglicht, auf die Entwicklung eines...
Modellbank
Modellbank bezeichnet eine Bank, die als Modell dient oder als Musterbeispiel für andere Banken fungiert. Das Konzept der Modellbank zielt darauf ab, bewährte Praktiken, Verfahren und Geschäftsmodelle zu identifizieren und...
Betriebliches Umweltinformationssystem
Betriebliches Umweltinformationssystem (BUIS) ist ein essenzielles Werkzeug für Unternehmen, um Umweltdaten und Informationen zu sammeln, zu verwalten und zu analysieren. Es unterstützt Unternehmen bei der Erfassung und Überwachung von Umwelteinflüssen,...
Stoffe
Stoffe sind Finanzinstrumente, die von Unternehmen, Regierungen und anderen Institutionen emittiert werden, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfassen Stoffe verschiedene Instrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen,...
abgeleitete Rechengrößen
"Abgeleitete Rechengrößen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Kennzahlen und Größen bezieht, die aus anderen vorhandenen Daten abgeleitet werden. In den Kapitalmärkten werden solche abgeleiteten Rechengrößen häufig...
Verteilungsrechnung
Titel: Verständnis der Verteilungsrechnung in den Kapitalmärkten - Definition, Bedeutung und Implementierung Einleitung: Die Verteilungsrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Investmentanalyse und spielt eine bedeutende Rolle bei der Bewertung von Kapitalmärkten. Diese...
Smart Grid
Das Smart Grid, auf Deutsch auch als intelligente Stromnetz bezeichnet, bezieht sich auf einen fortschrittlichen Ansatz zur Verbesserung der Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit des Stromnetzes durch die Integration moderner Technologien....
vorübergehende Verwahrung
Definition: Vorübergehende Verwahrung Die vorübergehende Verwahrung bezeichnet einen Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem Wertpapiere vorübergehend an einen Dritten zur Aufbewahrung übertragen werden. Diese Praxis ist besonders wichtig, um die sichere...