Agrarordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agrarordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Agrarordnung ist ein rechtliches Rahmenwerk, das die Organisation und Regulierung des Agrarsektors in Deutschland regelt.
Sie umfasst eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften, die die Produktion, den Handel und die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte steuern. Als Teil des deutschen Wirtschaftssystems zielt die Agrarordnung darauf ab, die Interessen von Landwirten, Verbrauchern und der Gesellschaft insgesamt auszugleichen. Die Agrarordnung besteht aus verschiedenen Säulen, die zusammenarbeiten, um eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Eine zentrale Säule ist die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP). Diese Politik legt die grundlegenden Prinzipien und Ziele für die Agrarförderung fest und stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, um die Umsetzung dieser Ziele zu unterstützen. Die Agrarordnung umfasst auch nationale und regionale Gesetze, Verordnungen und Programme, die spezifische Aspekte der landwirtschaftlichen Produktion regeln. Dazu gehören Umweltauflagen, Tierschutzbestimmungen, Lebensmittelsicherheitsstandards, Einkommensunterstützung für Landwirte und Förderprogramme für ländliche Entwicklung. All diese Maßnahmen dienen dazu, die Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und soziale Verantwortung der deutschen Landwirtschaft zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt der Agrarordnung ist die Förderung von Umwelt- und Klimaschutz in der Landwirtschaft. Durch landwirtschaftliche Praktiken, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten, den Ressourcenverbrauch reduzieren und den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden minimieren, sollen negative Auswirkungen auf die Umwelt verringert werden. Die Agrarordnung fördert auch den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien auf landwirtschaftlichen Flächen, um den Beitrag der Landwirtschaft zur Energiewende zu stärken. Insgesamt ist die Agrarordnung ein entscheidendes Instrument zur Gewährleistung einer nachhaltigen und angemessenen Entwicklung des Agrarsektors in Deutschland. Sie schafft einen rechtlichen Rahmen, der Transparenz, Wettbewerb und effiziente Märkte fördert und gleichzeitig Umwelt- und Verbraucherschutz gewährleistet.politische Durchsetzbarkeit
Politische Durchsetzbarkeit ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen häufig Verwendung findet. Er bezieht sich auf die Fähigkeit einer Regierung oder einer politischen Institution, politische Entscheidungen oder...
Verböserung
Definition of the term "Verböserung": Die "Verböserung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und bezieht sich auf eine Verschlechterung oder eine ungünstige Entwicklung einer Anlage. Dieser Ausdruck wird...
IS-LM-Modell
IS-LM-Modell: Definition, Anwendung und Analyse im Kapitalmarkt Das IS-LM-Modell ist ein wichtiges Instrument in der makroökonomischen Analyse, das zur Untersuchung der Beziehung zwischen dem realen BIP (Bruttoinlandsprodukt) und dem Zinssatz verwendet...
Transferpreisforum
Das Transferpreisforum ist eine Plattform, die zur Unterstützung von Unternehmen bei der Festlegung ihrer Transferpreise dient. Transferpreise beziehen sich auf die Preise, zu denen Unternehmen innerhalb von Konzernstrukturen Güter, Dienstleistungen...
Management Letter
Die Management Letter, auch bekannt als Prüfungsbericht oder Kontrollbrief, ist ein wichtiges Instrument in der Welt der Kapitalmärkte. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf den schriftlichen Bericht, den...
strukturierte Programmierung
Die strukturierte Programmierung ist ein fundamentales Konzept in der Softwareentwicklung, das sich auf die Organisation von Computerprogrammen konzentriert. Durch die Verwendung einer klar strukturierten und logisch organisierten Methode hilft die...
sekundäre Einkommensverteilung
Die sekundäre Einkommensverteilung ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Verteilung des Einkommens nach der primären Einkommensverteilung befasst. Während die primäre Einkommensverteilung die Verteilung des Gesamteinkommens vor staatlicher...
ErbStG
ErbStG steht für das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz in Deutschland. Es handelt sich um ein zentrales Rechtsinstrument, das die Besteuerung von Vermögensübertragungen im Falle von Erbschaften, Schenkungen und bestimmten anderen Übertragungsvorgängen...
Bildungsgutschein
Der Bildungsgutschein ist ein Begriff, der sich im deutschen Bildungs- und Arbeitsmarkt etabliert hat. Er bezeichnet einen staatlichen Fördergutschein, der es Arbeitnehmern ermöglicht, gezielte Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. Der...
GrEStG
GrEStG: Eine umfassende Definition des Begriffs Das GrEStG (Grunderwerbsteuergesetz) ist ein wesentliches Regelwerk, das in Deutschland die Besteuerung von Immobilienübertragungen regelt. Es handelt sich um ein Steuergesetz, das den Erwerb von...