operationelles Risiko Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff operationelles Risiko für Deutschland.

operationelles Risiko Definition

Udělej nejlepší investice svého života
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Za 2 eura si zabezpečte

operationelles Risiko

Das "operationelle Risiko" bezieht sich auf die Gefahr von Verlusten, die aus unzureichenden oder fehlerhaften betrieblichen Abläufen, Prozessen, Systemen oder aufgrund menschlichen Versagens in einem Unternehmen entstehen können.

Es ist eines der grundlegenden Risikotypen in den Kapitalmärkten, der insbesondere bei Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen von großer Bedeutung ist. Dieses Risiko umfasst eine breite Palette möglicher Situationen, darunter interne Betrugsfälle, technische Ausfälle, Cyberangriffe, Missmanagement, Mitarbeiterfehler und rechtliche Verstöße. Jede dieser Situationen kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen und das Ansehen eines Unternehmens und seiner Anleger beeinträchtigen. Um das operationelle Risiko zu minimieren, müssen Unternehmen angemessene Kontroll- und Überwachungssysteme implementieren. Dazu gehören Richtlinien, Verfahren und interne Kontrollen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Diese Maßnahmen können den Einsatz von Technologien zur Überwachung von Transaktionen, die Schulung von Mitarbeitern, die Einrichtung einer abteilungsübergreifenden Risikomanagementstruktur und die Implementierung von Geschäftsnotfallplänen umfassen. Ein wirksames operationelles Risikomanagement erfordert auch regelmäßige Risikoanalysen, Überprüfung und Aktualisierung der Kontrollmechanismen sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, um eine ganzheitliche Risikobewertung zu gewährleisten. Unternehmen müssen auch die regulatorischen Anforderungen in Bezug auf operationelle Risiken erfüllen und gegebenenfalls Meldungen über Verstöße oder Vorfälle vornehmen. Das Verständnis und die Berücksichtigung des operationellen Risikos sind für Kapitalmarktteilnehmer unerlässlich, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und potenzielle Verluste zu minimieren. Durch die Integration angemessener operationeller Risikomanagementprozesse können Unternehmen ihre Bemühungen um eine solide finanzielle Stabilität, die Vermeidung finanzieller Skandale und das Vertrauen der Investoren in die Unternehmensführung stärken. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir ein umfangreiches Glossar an, das alle wichtigen Begriffe aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen abdeckt. Unser Ziel ist es, Anlegern eine zuverlässige und umfassende Informationsquelle bereitzustellen, um ihre Kenntnisse zu erweitern und ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Bedarfsprinzip

Bedarfsprinzip ist ein grundlegendes wirtschaftliches Konzept, das die Idee beschreibt, dass die Allokation von Ressourcen und Verteilung von Gütern basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Akteure erfolgen sollten....

Shopping Goods

Definition von "Shopping Goods" (Einkaufsgüter): Einkaufsgüter beziehen sich auf Produkte oder Dienstleistungen, die von Verbrauchern regelmäßig und bewusst gekauft werden, um ihre persönlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Güter umfassen oft Produkte...

gleitende wirtschaftliche Losgröße

Die "gleitende wirtschaftliche Losgröße" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die optimale Stückzahl eines Produkts oder einer Dienstleistung zu beschreiben, bei der die solomarktgebotenen und marktnachgefragten...

finanziertes Abzahlungsgeschäft

Das "finanzierte Abzahlungsgeschäft" bezeichnet eine spezielle Art von Finanztransaktion, bei der der Käufer eine Ware oder Dienstleistung erwirbt und den Kaufpreis in regelmäßigen Raten über einen bestimmten Zeitraum hinweg zurückzahlt....

vorgeschobene Zollstellen

Vorgeschobene Zollstellen beziehen sich auf eine spezifische Methode zur Verwaltung von Zoll- und Steuerfragen im internationalen Handel. Diese Zollstellen sind Einrichtungen, die in verschiedenen Regionen oder Ländern eingerichtet werden, um...

Versicherungsanstalt

Eine Versicherungsanstalt ist eine spezialisierte Institution, die Versicherungsleistungen für bestimmte Risiken anbietet. Im Allgemeinen handelt es sich um ein Unternehmen, eine Genossenschaft oder eine staatliche Organisation, die als Versicherer fungiert...

Kapitalverwässerung

Kapitalverwässerung beschreibt den Prozess, bei dem ein Unternehmen den Wert und den Anteil seiner bestehenden Aktien verwässert, indem es zusätzliches Kapital ausgibt. Dies geschieht in der Regel durch die Ausgabe...

Midi-Job

"Midi-Job" Definition in Professional German: Der Begriff "Midi-Job" bezieht sich auf eine Beschäftigungsform in Deutschland, die sich durch eine regelmäßige Teilzeitbeschäftigung mit einem monatlichen Einkommen auszeichnet, das zwischen 450 und 850...

Finanzkommissionsgeschäft

Finanzkommissionsgeschäft wurde mir Provisionsgeschäft auf Deutsch übersetzt. Es handelt sich dabei um eine Transaktion oder Dienstleistung, die von einer Finanzinstitution wie einer Bank oder einem Brokerage-Unternehmen im Namen und Auftrag...

Pluralinstanz

Die Pluralinstanz bezieht sich auf das institutionelle Rahmenwerk, das in kapitalmarktrechtlichen Angelegenheiten Anwendung findet und es Investoren ermöglicht, eine übergeordnete, unabhängige Rechtsprechung zur Klärung von strittigen Fragen in Anspruch zu...