Lohndumping Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohndumping für Deutschland.

Lohndumping Definition

Udělej nejlepší investice svého života
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Za 2 eura si zabezpečte

Lohndumping

Lohndumping ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, in der ein Unternehmen niedrigere Löhne zahlt als die üblichen oder marktüblichen Löhne in einer bestimmten Branche oder Region.

Diese Praxis kann sich sowohl auf einheimische als auch auf ausländische Arbeitskräfte beziehen und wird oft als unethisch betrachtet. Lohndumping kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Beschäftigung von Arbeitnehmern zu Mindestlöhnen, die Unterzeichnung von Tarifverträgen mit niedrigeren Lohnsätzen oder die Einstellung von befristeten oder Teilzeitbeschäftigten, um Lohnkosten zu senken. Die Auswirkungen von Lohndumping können sowohl auf individueller als auch auf makroökonomischer Ebene spürbar sein. Auf individueller Ebene können Arbeitnehmer, die mit Lohndumping konfrontiert sind, Schwierigkeiten haben, ein ausreichendes Einkommen zu erzielen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Dies kann zu sozialen Ungleichheiten, Armut und einem Rückgang des Lebensstandards führen. Auf makroökonomischer Ebene kann Lohndumping zu einem Wettbewerbsdruck in der Wirtschaft führen. Unternehmen, die niedrigere Löhne zahlen, können ihre Produktionskosten senken und somit einen Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern erlangen. Dies kann zu einem Verlust von Arbeitsplätzen in Branchen führen, in denen höhere Löhne gezahlt werden, und zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen Lohndumping betreiben. Ein häufiger Grund ist der Versuch, die Kosten zu senken und die Rentabilität zu steigern. Einige Unternehmen nutzen Lohndumping auch als Wettbewerbsstrategie, um ihren Marktanteil zu vergrößern und ihre Konkurrenten auszuschalten. Um das Problem des Lohndumpings anzugehen, haben Regierungen verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine Möglichkeit besteht darin, Mindestlohnvorschriften einzuführen, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer einen angemessenen Lohn erhalten. Tarifverträge können ebenfalls helfen, die Löhne in bestimmten Branchen und Regionen zu regulieren. Darüber hinaus haben einige Länder Vorschriften erlassen, die es Unternehmen untersagen, Arbeitnehmer zu Dumpinglöhnen einzustellen. Insgesamt ist Lohndumping ein komplexes und kontroverses Thema, das Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Unternehmen und die Gesamtwirtschaft haben kann. Es ist wichtig, dass Regierungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenarbeiten, um faire Lohnbedingungen zu schaffen und den Umgang mit Lohndumping zu bekämpfen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Importstruktur

Importstruktur ist ein Begriff, der in der Welt der Investoren in Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Zusammensetzung und Verteilung der Importwaren eines Landes bezieht. Es gibt Einblicke...

ehrenamtlicher Mitarbeiter

Beschreibung des Begriffs "ehrenamtlicher Mitarbeiter": Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter, auch bekannt als Freiwilliger oder ehrenamtliche Arbeitskraft, bezieht sich auf eine Person, die ihre Zeit und Talente freiwillig und ohne finanzielle Vergütung einsetzt,...

Stückdeckungsbeitrag

Der Stückdeckungsbeitrag ist ein maßgebender Indikator für die Profitabilität eines Unternehmens und wird vor allem in der Finanzanalyse und im Kostenmanagement verwendet. Er ist ein Teil der Deckungsbeitragsrechnung und gibt...

Steuerklassifikation

Die Steuerklassifikation ist ein Begriff, der sich auf die Kategorisierung von Transaktionen und Finanzinstrumenten im Steuerkontext bezieht. In Deutschland gibt es verschiedene Steuerklassifikationen, die von den Finanzämtern verwendet werden, um...

Reaktion

Die Reaktion bezieht sich auf eine Bewegung des Marktes, die als Antwort auf eine bestimmte Nachricht, Ereignis oder Änderung in der wirtschaftlichen oder politischen Landschaft auftritt. In der Regel wird...

Development Assistance Committee (DAC)

Die Development Assistance Committee (DAC), zu Deutsch Ausschuss für Entwicklungshilfe, ist ein Zusammenschluss von 30 Mitgliedsländern innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der DAC stellt die bedeutendste...

Kleinstquadratemethode, zweistufige

Die "Kleinstquadratemethode, zweistufige" ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Regressionsmodellen, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie wird häufig zur Analyse von Aktien- und Anleiherenditen verwendet, um Zusammenhänge...

BfA

BfA steht für "Berufsförderungsanstalt" und ist eine staatliche Institution, die in Deutschland Bildungsmaßnahmen zur Förderung von Beschäftigung und beruflicher Rehabilitation anbietet. Die BfA wurde als Teil des Sozialversicherungssystems entwickelt und...

strategische Allianz

Eine strategische Allianz bezieht sich auf eine Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehr Unternehmen, um ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu bündeln und gemeinsame Ziele zu erreichen. Diese Art der Partnerschaft wird...

Natur

Die Natur ist ein vielschichtiger Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verschiedene Bedeutungen haben kann. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff Natur auf die grundlegenden Eigenschaften und Prinzipien, die...