Kopenhagen-Kriterien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kopenhagen-Kriterien für Deutschland.

Kopenhagen-Kriterien Definition

Udělej nejlepší investice svého života
fair value · 20 million securities worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading business news

Za 2 eura si zabezpečte

Kopenhagen-Kriterien

Die "Kopenhagen-Kriterien" sind eine Reihe von politischen Bedingungen, die ein Land erfüllen muss, um Mitglied der Europäischen Union (EU) zu werden.

Sie wurden erstmals im Jahr 1993 beim Europäischen Rat in Kopenhagen formuliert und dienen als Grundlage zur Bewertung der Beitrittskandidaten. Diese Kriterien setzen sich aus drei Hauptelementen zusammen: politische Stabilität, demokratische Institutionen und Rechtsstaatlichkeit. Politische Stabilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Landes, einen stabilen und demokratischen politischen Rahmen aufrechtzuerhalten, der das Funktionieren von Institutionen und die Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen gewährleistet. Demokratische Institutionen verlangen die Achtung der Menschenrechte, einschließlich der Rechte von Minderheiten, die Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und das Recht auf freie und faire Wahlen. Zudem sollte die öffentliche Verwaltung transparent und frei von Korruption sein. Das dritte Element, die Rechtsstaatlichkeit, bedeutet, dass das Land ein gut funktionierendes Justizsystem haben sollte, das unabhängig ist und gerechte Urteile gewährleistet. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Land internationale Verpflichtungen und Verträge respektiert. Die Kopenhagen-Kriterien sind ein wichtiger Bestandteil des Beitrittsprozesses für neue EU-Mitglieder. Sie dienen der Gewährleistung, dass ein potenzielles Mitgliedsland die grundlegenden Werte und Standards der EU anerkennt und umsetzt. Darüber hinaus fördern sie die regionale Stabilität, den Frieden und die Zusammenarbeit in Europa. Für Investoren in den Kapitalmärkten sind die Kopenhagen-Kriterien von Bedeutung, da sie auf politische Stabilität und Rechtsstaatlichkeit als Voraussetzungen für eine stabile und nachhaltige Wirtschaft hinweisen. Länder, die die Kriterien erfüllen, sind in der Regel attraktiver für ausländische Investitionen, da sie ein höheres Maß an politischer Stabilität und rechtlicher Sicherheit bieten. Insgesamt sind die Kopenhagen-Kriterien ein wichtiger Indikator für Investoren, um die langfristige Stabilität und das Nachhaltigkeitspotenzial eines Landes auf den Kapitalmärkten besser einzuschätzen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Stornorisiko

Stornorisiko ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, dass Anleger ihre Investitionen vorzeitig kündigen und aus einem bestimmten Finanzinstrument aussteigen. Diese vorzeitige Kündigung...

APB

APB steht für "Accounting Principles Board" und bezieht sich auf eine ehemalige Standardsetzungs-Organisation, die von 1959 bis 1973 existierte. Das APB wurde von der American Institute of Accountants (heute bekannt...

Welt-Urheberrechts-Abkommen

Das Welt-Urheberrechts-Abkommen bezieht sich auf ein internationales Abkommen, das den Schutz des Urheberrechts auf globaler Ebene regelt. Es stellt sicher, dass die Rechte des geistigen Eigentums von Urhebern, Künstlern und...

Annuitätenanleihe

Annuitätenanleihe ist eine spezifische Anleiheform, bei der der Emittent verpflichtet ist, dem Anleger regelmäßig (annuitär) festgelegte Zinszahlungen und Tilgungen zu gewähren. Diese Art von Anleihe wird häufig von Regierungen, Unternehmen...

Unternehmensumstrukturierung

Unternehmensumstrukturierung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Finanzmanagements und bezieht sich auf die Umgestaltung eines Unternehmens, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Es handelt sich um einen komplexen...

Performance Budget

Leistungsorientierter Haushalt: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein leistungsorientierter Haushalt, auch als Performance Budgeting bezeichnet, ist ein entscheidendes Instrument im Finanzwesen, um die Leistung und Effektivität von öffentlichen Institutionen sowie finanziellen...

Schwund

Schwund bezieht sich im Finanzkontext auf den Verlust oder das Verschwinden von Vermögenswerten. Es handelt sich um einen Begriff, der insbesondere in Bezug auf Geldanlagen, insbesondere in Wertpapieren wie Aktien,...

unilaterale Liberalisierung

Unilaterale Liberalisierung bezieht sich auf einen Politikansatz, bei dem ein Land einseitig Handelsbarrieren abbaut, um den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr zu ermöglichen. Dieser Begriff hat in den letzten Jahrzehnten in...

ICNPO

ICNPO steht für "Income Capital Not Principal Onwards". Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von Anleihe, bei der die Zinszahlungen an die Anleger vorrangig sind und der Kapitalerhalt...

Umbrella-Effekt

Der Begriff "Umbrella-Effekt" ist ein bezeichnender Ausdruck in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien- und Anleihensektor. Als eine Bezeichnung für ein Phänomen, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann,...