Kontingent Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontingent für Deutschland.

Kontingent Definition

Udělej nejlepší investice svého života
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Za 2 eura si zabezpečte

Kontingent

Kontingent ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Begrenzung, den Rahmen oder das Kontrollsystem bezieht, das von Finanzinstitutionen und regulierenden Behörden implementiert wird, um bestimmte Aktivitäten oder Risiken innerhalb des Finanzsektors zu überwachen und zu steuern. Im Allgemeinen bezieht sich das Kontingent auf eine Obergrenze oder ein Limit, das festgelegt wird, um verschiedene Aspekte des Handels oder der Investitionen zu regulieren.

Es dient dazu, das Marktrisiko zu minimieren und eine sichere Umgebung für den Handel zu gewährleisten. Im Kontext von Kapitalmärkten kann ein Kontingent verwendet werden, um das Volumen von Handelsaktivitäten, den Einsatz von Finanzinstrumenten oder die Risikoexposition zu begrenzen. Dies kann sowohl für Individuen als auch für institutionelle Investoren gelten. Indem ein Kontingent für bestimmte Risikoparameter festgelegt wird, können sowohl institutionelle Anleger als auch Regulierungsbehörden das Risiko einer Marktverzerrung oder übermäßigen Spekulation reduzieren. Ein Kontingent kann auch verwendet werden, um verschiedene Finanzinstrumente zu überwachen, wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. Hierbei stellt es sicher, dass die Allokation und der Handel mit diesen Instrumenten innerhalb der vorgegebenen Grenzen stattfinden und das Gesamtrisiko angemessen kontrolliert wird. Dieses Konzept kann auch bei der Kreditvergabe angewendet werden, um das Risiko der Banken zu steuern und sicherzustellen, dass Kapital adäquat und verantwortungsbewusst zugeteilt wird. Durch die Festlegung von Kreditkontingenten können potenziell gefährliche Kreditvergabepraktiken vermieden und eine stabilere Finanzumgebung geschaffen werden. Insgesamt spielt das Kontingent eine essentielle Rolle in den Kapitalmärkten und trägt dazu bei, die Integrität und Stabilität des Finanzsektors zu gewährleisten. Durch die Festlegung von klaren Richtlinien und Begrenzungen tragen Kontingente zur Risikoreduzierung und zur Vermeidung von unverantwortlichem Verhalten bei. Sowohl Investoren als auch Regulierungsbehörden nutzen Kontingente, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den Kapitalmarkt vor potenziellen Risiken zu schützen. Um mehr über andere finanzielle Begriffe wie Kontingent und deren Bedeutung auf dem Kapitalmarkt zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Finanznachrichten und private Finanzforschung. Unsere umfangreiche Sammlung von Glossareinträgen und Finanzressourcen wird Ihnen helfen, komplexe Konzepte besser zu verstehen und fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO)

Die Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die in erster Linie den Handel mit Produkten des täglichen Bedarfs regelt. Sie legt fest, welche Mengen an Waren als "Kleinsendungen" gelten und...

Internationale Systematik der Wirtschaftszweige

Die "Internationale Systematik der Wirtschaftszweige" (ISIC) ist ein Klassifikationssystem, das von der Vereinten Nationen entwickelt wurde, um Wirtschaftstätigkeiten weltweit zu kategorisieren. Es dient als Standardreferenz für die Klassifizierung von Unternehmen...

variabler Kurs

Variabler Kurs ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf Wertpapiermärkte verwendet wird, insbesondere bei Aktien und Anleihen. Ein variabler Kurs bezieht sich auf den Preis eines Wertpapiers, der sich...

Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschland e.V. (BVMW)

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschland e.V. (BVMW) ist eine führende Interessenvertretung der deutschen Mittelstandsunternehmen. Als eingetragener Verein agiert der BVMW auf nationaler Ebene und setzt sich für die...

European Currency Unit

Die Europäische Währungseinheit (Economic and Monetary Union, EMU) war eine virtuelle Währungseinheit, die in der Europäischen Union (EU) eingeführt wurde und den Übergang zu einer einheitlichen Währung, dem Euro, vorbereitete....

Absatzkosten

Absatzkosten sind ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte und beziehen sich auf die Kosten, die ein Unternehmen zur Förderung und Vermarktung seiner Produkte und Dienstleistungen aufbringen muss. Sie umfassen...

Big Bang

Der Begriff "Big Bang" bezeichnet einen historischen Wendepunkt in der britischen Finanzwelt, der im Jahr 1986 stattfand. Diese bedeutende Veränderung führte zur Deregulierung des britischen Finanzsystems und hatte weitreichende Auswirkungen...

Mengengerüst

"Mengengerüst" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Struktur eines Portfolios oder Wertpapierbestands bezieht. Es bezeichnet die Aufteilung der Investitionen in verschiedene Anlageklassen, Sektoren, Regionen oder andere...

Wehrdienst

"Wehrdienst" bezeichnet in Deutschland den obligatorischen Militärdienst, welcher von männlichen Staatsbürgern geleistet werden muss. Dieser Dienst ist eine gesetzliche Verpflichtung und Teil der nationalen Verteidigung. Der Wehrdienst kann sowohl aktiv...

Produktivitätsrente

Produktivitätsrente ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rendite oder den Gewinn zu beschreiben, der durch eine Steigerung der Produktivität eines Unternehmens, eines Sektors oder einer...