Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
SifChain Aktie

SifChain

erowan

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

SifChain Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
AscendEXROWAN/USDT0,000049,400cex1,003.7.2025, 15:15
1

SifChain FAQ

Was ist Sifchain?

Sifchain ist die führende Omni-Chain Dex von Cosmos IBC, auf der Sie zwischen Ethereum und Cosmos mit schnelleren Transaktionen und niedrigeren Gebühren tauschen, staken und überbrücken können.

Wie funktioniert Sifchain?

SifChain ist eine anwendungsspezifische Blockchain, die auf dem Cosmos SDK basiert und den Konsensmechanismus von Tendermint verwendet, der Abschlussgarantien bietet. Dies ist eine wichtige Funktion für den Austausch von Token über verschiedene Blockchains hinweg.

Was ist ROWAN?

Rowan ist der Utility- und Governance-Token von SifChain. Die Validatoren von SifChain können am SifDAO teilnehmen, wobei ihre Stimmkraft proportional zur Menge der von ihnen gehaltenen Rowan ist. Rowan ist auch der Abwicklungstoken für jeden Liquiditätspool in der Sifchain DEX. Das bedeutet, dass jeder Pool Rowan als einen Vermögenswert und einen externen Vermögenswert als den anderen enthält. Dies bedeutet, dass Händler, die zwei externe Vermögenswerte tauschen, ROWAN als Abwicklungstoken verwenden.

Erste Ethereum Mainnet zu Cosmos Brücke

Sifchain hat 2021 die erste Ethereum Mainnet zu Cosmos Brücke eingeführt. Diese Brücke, genannt Peggy, funktioniert über ein Pegged-Token-Modell. Diese Peg-Zonen ermöglichen es, Vermögenswerte problemlos zwischen Sifchain und externen Blockchains zu übertragen. Dieses Modell wird als 2-Wege-Peg (2WP) beschrieben.

Omni-Chain DEX

Sifchain führt eine aktualisierte Peggy-Brücke ein. Peggy 2.0 ermöglicht die Integration mit einer Vielzahl von EVM-Blockchains und bildet das Rückgrat für kettenübergreifende Transaktionen zwischen Cosmos und EVM-Blockchains.

Performante Swaps & Staking

Aufgebaut auf dem Cosmos SDK, verarbeitet SifChain erheblich mehr Transaktionen pro Sekunde als Ethereum, was zu schnelleren Transaktionen und niedrigeren Gebühren führt.

Kontinuierliche Liquiditätspools

CLPs ermöglichen es Liquiditätsanbietern, Einkommen zu erzielen, und tragen im Vergleich zu herkömmlichen Liquiditätspools dazu bei, effizientere und skalierbarere Swap-Transaktionen zu ermöglichen.

Validierer und Delegatoren

Sifchain-Validatoren setzen ihre eigenen Rowan-Token sowie die von anderen Rowan-Inhabern an sie delegierten Token ein. Auf diese Weise sichern sie das Netzwerk. Es gibt keinen expliziten Mindestbetrag, der erforderlich ist, um auf Sifchain als Validator zu agieren. Der Einsatzbetrag des Validators mit dem geringsten Einsatz in der Gruppe dient als implizites Minimum. Jeder Sifchain-Nutzer kann seine Tokens an eine beliebige Anzahl von Validatoren im Netzwerk delegieren. Durch die Delegation an einen Validator hat der Nutzer das Recht, Blockbelohnungen zu erhalten, indem er eine Kommissionsgebühr an den Validator zahlt. Staken Sie ROWAN und sichern Sie Sifchains Netzwerk unter https://wallet.keplr.app/#/sifchain/governance. Alle weiteren Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Was ist SifChain?

Sifchain repräsentiert einen wegweisenden Ansatz im Bereich der dezentralen Finanzen und positioniert sich als die erste Omni-Chain dezentrale Börse (DEX) innerhalb des Cosmos-Ökosystems. Diese Plattform ist darauf ausgelegt, nahtlose Cross-Chain-Transaktionen zu erleichtern und die Lücke zwischen Ethereum, Cosmos und potenziell anderen Blockchains zu schließen. Durch die Nutzung des Cosmos SDK und des Konsensmechanismus von Tendermint gewährleistet Sifchain schnelle, sichere und effiziente Token-Swaps zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken. Ein herausragendes Merkmal von Sifchain ist die Implementierung der Peggy-Brücke, die ursprünglich die Ethereum- und Cosmos-Ökosysteme verbindet. Diese Brücke verwendet ein Pegged-Token-Modell, um den reibungslosen Transfer von Vermögenswerten zwischen Sifchain und externen Chains zu ermöglichen. Mit der Einführung von Peggy 2.0 beabsichtigt Sifchain, seine Interoperabilität auf eine breitere Palette von EVM-kompatiblen Blockchains auszudehnen und so seine Omni-Chain-Fähigkeiten weiter zu verbessern. Die Infrastruktur von Sifchain unterstützt eine hohe Transaktionsrate bei geringeren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen auf Ethereum basierenden DEXs. Dies wird durch das auf dem Cosmos SDK aufbauende Design erreicht, das für seine Skalierbarkeit und Effizienz bekannt ist. Zusätzlich führt Sifchain Continuous Liquidity Pools (CLPs) ein, ein neuartiges Konzept, das Liquiditätsanbieter belohnt und gleichzeitig effizientere Swap-Transaktionen ermöglicht. Der native Token der Plattform, Rowan, erfüllt mehrere Funktionen innerhalb des Ökosystems. Er fungiert sowohl als Utility- als auch als Governance-Token und ermöglicht den Inhabern die Teilnahme am SifDAO für Entscheidungsprozesse. Darüber hinaus wird Rowan als Abwicklungstoken in den Liquiditätspools der Sifchain DEX verwendet und spielt eine zentrale Rolle im Betrieb der Börse. Sifchain legt außerdem großen Wert auf Netzwerksicherheit durch sein Validator- und Delegator-System. Validatoren, die Rowan-Token einsetzen, sind verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Integrität des Netzwerks. Es gibt keinen festen Mindestbeitrag für Validatoren, was eine dynamische und inklusive Umgebung für Netzwerkteilnehmer schafft. Nutzer können ihre Rowan-Token an Validatoren delegieren, um Blockbelohnungen zu erhalten und so zur allgemeinen Sicherheit und Effizienz von Sifchain beizutragen. Zusammenfassend führt Sifchain eine umfassende Reihe von Funktionen ein, die darauf abzielen, die Interoperabilität, Effizienz und Skalierbarkeit dezentraler Börsen zu verbessern. Der Fokus auf Cross-Chain-Transaktionen, gekoppelt mit innovativen Lösungen wie CLPs und der Peggy-Brücke, positioniert Sifchain als bedeutenden Akteur in der sich entwickelnden DeFi-Landschaft.

Wie wird SifChain gesichert?

Sifchain verfolgt einen vielseitigen Ansatz zur Gewährleistung seiner Sicherheit, der sowohl technische als auch gemeinschaftsorientierte Strategien integriert. Im Kern nutzt Sifchain das Cosmos SDK und den Tendermint-Konsensmechanismus. Das Cosmos SDK bietet ein robustes Framework zum Erstellen von Blockchain-Anwendungen, während Tendermint einen byzantinisch fehlertoleranten (BFT) Konsensmechanismus bereitstellt. Diese Kombination stellt sicher, dass Transaktionen auf Sifchain schnell und sicher abgeschlossen werden, wodurch das Risiko von Doppelbuchungen oder Netzwerkgabelungen minimiert wird. Um sichere Transaktionen zwischen verschiedenen Ketten zu ermöglichen, hat Sifchain Peg-Zonen eingeführt, ein entscheidendes Element seiner Infrastruktur. Peg-Zonen ermöglichen den nahtlosen Transfer von Vermögenswerten zwischen Sifchain und anderen Blockchains, wie z. B. Ethereum. Dies wird durch ein gebundenes Token-Modell erreicht, das es ermöglicht, Vermögenswerte in einer Blockchain zu sperren und auf einer anderen zu repräsentieren, wodurch die Integrität der Vermögenswerte über die Ketten hinweg gewahrt bleibt. Zur weiteren Verbesserung seiner Sicherheitslage führt Sifchain regelmäßige Überprüfungen seines Codebestands durch. Diese Überprüfungen werden von angesehenen Drittanbieter-Sicherheitsunternehmen durchgeführt, um sicherzustellen, dass potenzielle Schwachstellen umgehend erkannt und behoben werden. Zusätzlich zu den Überprüfungen hält Sifchain strenge Sicherheitsprotokolle in allen Bereichen aufrecht, von der Entwicklungspraxis bis zur betrieblichen Sicherheit. In Anerkennung der Bedeutung der Gemeinschaftsbeteiligung an der Sicherheit betreibt Sifchain ein Bug-Bounty-Programm. Dieses Programm bietet Anreize für die Sicherheitsgemeinschaft, den Code von Sifchain zu überprüfen und Schwachstellen zu melden, und schafft so einen proaktiven Abwehrmechanismus gegen potenzielle Bedrohungen. Validatoren und Delegatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherung des Sifchain-Netzwerks. Validatoren sind verantwortlich für die Validierung von Transaktionen und die Wartung der Blockchain, während Delegatoren die Netzwerksicherheit unterstützen, indem sie ihre Token bei den Validatoren einsetzen. Dieser Staking-Mechanismus sichert nicht nur das Netzwerk, sondern bringt auch die Interessen der Token-Inhaber mit der allgemeinen Gesundheit und Sicherheit des Netzwerks in Einklang. Zusammenfassend wird die Sicherheit von Sifchain durch die Nutzung etablierter Blockchain-Technologien, strenger Sicherheitspraktiken und eine engagierte Gemeinschaft untermauert. Durch diese Maßnahmen zielt Sifchain darauf ab, eine sichere und widerstandsfähige Plattform für Transaktionen zwischen verschiedenen Ketten bereitzustellen.

Wie wird SifChain verwendet?

Sifchain ist im dezentralen Finanzökosystem (DeFi) als zentrale Plattform positioniert und fungiert in erster Linie als dezentrale Börse (DEX), die Cross-Chain-Transaktionen ermöglicht. Sie zielt darauf ab, die Lücke zwischen den Cosmos- und Ethereum-Ökosystemen sowie anderen zu schließen, indem sie nahtlose Asset-Transfers und den Handel über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht. Diese Interoperabilität wird durch die Verwendung eines Pegged-Token-Modells und kontinuierlicher Liquiditätspools (CLPs) erreicht, die darauf ausgelegt sind, effiziente und skalierbare Swap-Transaktionen zu bieten. Der innovative Ansatz der Plattform umfasst die Einführung der ersten Ethereum Mainnet zu Cosmos-Brücke, bekannt als Peggy. Diese Brücke erleichtert den Transfer von Vermögenswerten zwischen Sifchain und externen Ketten durch Peg-Zonen und nutzt ein Zwei-Wege-Peg-System (2WP). Mit der Einführung von Peggy 2.0 erweitert Sifchain seine Fähigkeiten auf eine breitere Palette an EVM-kompatiblen Blockchains und verbessert damit seine Cross-Chain-Transaktionskapazität. Sifchain nutzt das Cosmos SDK und das Konsensmechanismus von Tendermint, um ein leistungsstarkes Handelserlebnis mit schnelleren Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrigeren Gebühren im Vergleich zu herkömmlichen auf Ethereum basierenden DEXs zu bieten. Diese technische Grundlage gewährleistet Finalitätsgarantien, die für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Cross-Chain-Token-Swaps entscheidend sind. Rowan, der native Utility- und Governance-Token von Sifchain, spielt eine zentrale Rolle im Ökosystem. Er dient als Settlement-Token für Liquiditätspools auf dem Sifchain DEX, wodurch Trader Vermögenswerte effizient tauschen können. Zusätzlich können Rowan-Inhaber durch SifDAO an der Governance der Plattform teilnehmen, Entscheidungen beeinflussen und zur Entwicklung des Projekts beitragen. Validatoren und Delegatoren bilden das Rückgrat des sicheren Netzwerks von Sifchain. Validatoren, die Rowan-Token staken, sind für die Aufrechterhaltung der Integrität des Netzwerks verantwortlich, während Delegatoren Validatoren unterstützen können, indem sie ihre Rowan-Token delegieren und im Gegenzug Block-Belohnungen verdienen. Dieser Staking-Mechanismus sichert nicht nur das Netzwerk, sondern incentiviert auch die Teilnahme und Investition in die Plattform. Zusammenfassend stellt Sifchain einen bedeutenden Fortschritt im DeFi-Bereich dar und bietet eine umfassende Lösung für Cross-Chain-Handel und Asset-Management. Sein Fokus auf Interoperabilität, Leistung und Governance positioniert es als Schlüsselfigur in der fortlaufenden Entwicklung der dezentralen Finanzwelt.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für SifChain?

Sifchain hat durch eine Reihe bedeutender Entwicklungen und Meilensteine seine Präsenz im Bereich der Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie gefestigt. Einer der entscheidenden Momente für Sifchain war die Einführung seiner dezentralen Börse (DEX), die entwickelt wurde, um nahtloses Swapping, Staking und Bridging zwischen den Ethereum- und Cosmos-Ökosystemen zu ermöglichen. Diese DEX zeichnet sich durch ihre Omni-Chain-Fähigkeiten aus und zielt darauf ab, Cross-Chain-Transaktionen über 20 bis 25 der führenden Blockchains zu unterstützen, um die Interoperabilität im Kryptobereich zu verbessern. Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis war der Start der ersten Ethereum Mainnet zu Cosmos-Brücke im Jahr 2021, bekannt als Peggy. Diese Brücke nutzt ein Modell mit gekoppelten Token, um den einfachen Transfer von Vermögenswerten zwischen Sifchain und externen Ketten zu ermöglichen und damit die Grundlage für eine verbesserte Cross-Chain-Funktionalität zu schaffen. Das darauffolgende Upgrade auf Peggy 2.0 erweiterte seine Fähigkeiten, indem es die Integration mit einer breiteren Palette von EVM-Blockchains ermöglichte. Dieses Upgrade ist entscheidend für die Erleichterung von Cross-Chain-Transaktionen zwischen Cosmos- und EVM-Ketten und erweitert somit die Reichweite und den Nutzen von Sifchain. Sifchain führte auch Continuous Liquidity Pools (CLPs) ein, die einen innovativen Ansatz zur Bereitstellung von Liquidität darstellen. Im Gegensatz zu traditionellen Liquiditätspools ermöglichen CLPs den Liquiditätsanbietern, effizienter Einkommen zu generieren und skalierbare Swap-Transaktionen zu erleichtern. Dieses Feature ist Teil von Sifchains umfassenderer Strategie, leistungsstarke Swaps und Staking-Optionen anzubieten, wobei das Cosmos SDK genutzt wird, um eine höhere Transaktionsdurchsatzrate und geringere Gebühren im Vergleich zu Ethereum zu erreichen. Der native Utility- und Governance-Token der Plattform, Rowan (ROWAN), spielt eine zentrale Rolle im Sifchain-Ökosystem. Er dient als Settlement-Token für Liquiditätspools auf dem Sifchain DEX und ermöglicht es den Inhabern, über das SifDAO an der Governance teilzunehmen. Validatoren und Delegatoren nutzen Rowan, um das Netzwerk zu sichern, wobei Validatoren Rowan staken und Delegatoren die Validatoren ihrer Wahl unterstützen, um Blockbelohnungen zu verdienen. Diese Entwicklungen unterstreichen Sifchains Engagement zur Verbesserung der Interoperabilität und Effizienz von Blockchain-Transaktionen. Während sich die Plattform weiterentwickelt, bleibt sie darauf fokussiert, eine stärker vernetzte und benutzerfreundliche Kryptowährungslandschaft zu fördern.

SifChain Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in SifChain investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.