Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
RealFevr Aktie

RealFevr

FEVR

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

RealFevr Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateFEVR/USDT0,00006.781,900cex1,0024.6.2025, 12:58
1

RealFevr FAQ

RealFevr ist ein Web3-Unternehmen, das ein ehrgeiziges Ökosystem rund um lizenzierte digitale Sport-Sammelobjekte und Videospiele aufbaut!

Im Jahr 2021 haben wir den ersten vollständig lizenzierten Marktplatz für Football Video NFTs auf den Markt gebracht und arbeiten daran, einer der führenden Anbieter in der Web3-Gaming-Branche zu werden, indem wir digitale Sammlerstücke von Sportvideomomenten integrieren, deren Nutzen über die bloße Sammlerperspektive hinausgeht. Unsere NFTs haben einen spielinternen Nutzen, da sie im FEVR Battle Arena eingesetzt werden können. Du kannst gegen andere Spieler antreten und dabei $FEVR-Token gewinnen, während du Spaß hast! Dies ist ein langfristiges Projekt, und wir glauben an unsere Fähigkeit, ein hochwertiges Produkt zu liefern, das sich auf NFTs und Gaming konzentriert. Derzeit haben wir drei wichtige Säulen in unserem Ökosystem: ⚫ NFT-Marktplatz - Hier kannst du digitale Sammlerstücke von Sportvideos kaufen und verkaufen. www.realfevr.com/marketplace ⚫ FEVR Battle Arena - Das erste Web3-Fußball-Strategiespiel mit rundenbasiertem Gameplay, bei dem Spieler Decks aus RealFevr-Digital-Sammlungen erstellen, die zu Spielressourcen werden, um gegeneinander anzutreten ⚔️ https://www.realfevr.com/fevr-battle-arena ⚫ Fantasy Leagues (Web2-Spiel seit 2015) - Unsere Fantasy-Football-App mit über 2,5 Millionen Downloads! Sie ist im App Store oder bei Google Play erhältlich. Für detaillierte Informationen zu aktuellen Kursen, Marktkapitalisierung und anderen wichtigen Daten besuchen Sie Eulerpool.

Was ist RealFevr?

RealFevr ist ein wegweisendes Web3-Unternehmen, das sich an der Schnittstelle von Sport und digitalen Sammelobjekten positioniert hat, mit einem besonderen Fokus auf Videospiele. Mit der Vision gegründet, die Spieleindustrie durch Blockchain-Technologie zu revolutionieren, hat RealFevr ein innovatives Ökosystem eingeführt, das lizenzierte digitale Sport-Sammelobjekte nutzt. Im Jahr 2021 sorgte RealFevr für Schlagzeilen, indem es den ersten vollständig lizenzierten Marktplatz für Football Video NFTs einführte. Dies war ein bedeutender Meilenstein auf ihrem Weg, ein führender Anbieter im Web3-Gaming-Sektor zu werden. Das Alleinstellungsmerkmal der Plattform liegt in der Nützlichkeit ihrer NFTs, die nicht nur Sammelobjekte sind, sondern auch In-Game-Funktionalitäten besitzen. Diese digitalen Assets können innerhalb der FEVR Battle Arena, einem Web3-Fußball-Strategiespiel mit rundenbasiertem Ansatz, genutzt werden. Hier treten Spieler in Kämpfen gegeneinander an, indem sie Decks aus RealFevr-Sammelobjekten zusammenstellen, um $FEVR-Token zu gewinnen und ein spielerisches Erlebnis zu genießen. Das Ökosystem von RealFevr basiert auf drei zentralen Säulen: 1. **NFT-Marktplatz**: Eine Plattform zum Kauf und Verkauf von digitalen Sportvideosammelobjekten. Dieser Marktplatz dient als Dreh- und Angelpunkt für Enthusiasten und Sammler, um lizenzierte Sportvideomomente zu handeln und das Sammelerlebnis mit Authentizität und Exklusivität zu bereichern. 2. **FEVR Battle Arena**: Als erstes Web3-Fußball-Strategiespiel mit rundenbasiertem Ansatz bietet es den Spielern ein innovatives Spielerlebnis. Durch den Aufbau von Decks mit RealFevr-Sammelobjekten können Spieler gegeneinander antreten, was dem Sammelerlebnis eine wettbewerbsorientierte Note verleiht. 3. **Fantasy-Leagues**: Verwurzelt in den Ursprüngen des Unternehmens, repräsentieren die Fantasy Leagues ein Web2-Spiel, das seit 2015 beliebt ist. Mit über 2,5 Millionen Downloads unterstreicht diese Fantasy-Fußball-App RealFevrs Engagement, unterhaltsamen Sport zu bieten. Das ehrgeizige Projekt von RealFevr ist ein Beweis für ihren Glauben, hochwertige Produkte anzubieten, die NFTs mit Gaming verbinden und ein facettenreiches Erlebnis bieten, das über das traditionelle Sammeln hinausgeht. Während das Unternehmen weiterhin innovativ ist und sein Ökosystem erweitert, lädt es Enthusiasten ein, die Reise mitzumachen und über ihre Social-Media-Kanäle auf dem Laufenden zu bleiben. Es ist wichtig, dass Einzelpersonen gründliche Recherchen durchführen und ihre eigene finanzielle Situation berücksichtigen, bevor sie in digitale Sammelobjekte oder Kryptowährungen investieren.

Wie ist RealFevr gesichert?

RealFevr priorisiert die Sicherheit seines Ökosystems und setzt einen vielschichtigen Ansatz ein, um die Benutzerdaten und -vermögenswerte zu schützen. Eine der zentralen Sicherheitsmaßnahmen ist die Implementierung eines Gewinnverhältnis-Systems, das Fairness und Integrität innerhalb der Plattform sicherstellt. Dieses System weist ein höchstes Gewinnverhältnis von 40,0 % auf, was auf ein ausgewogenes und sicheres Wettbewerbsumfeld für die Nutzer hinweist. Zusätzlich verbessert RealFevr sein Sicherheitskonzept durch den Einsatz von Multi-Signatur-Wallets (multi-sig). Diese Wallets erfordern mehrere Unterschriften, um eine Transaktion zu autorisieren, was das Risiko von unbefugtem Zugriff oder betrügerischen Aktivitäten erheblich reduziert. Diese Sicherheitsebene ist entscheidend, um die Vermögenswerte der Nutzer zu schützen und das Vertrauen in die RealFevr-Community aufrechtzuerhalten. Um seine Sicherheitslage weiter zu stärken, arbeitet RealFevr mit renommierten Handelsplattformen zusammen. Diese Partnerschaften sind entscheidend für die Bereitstellung einer sicheren und zuverlässigen Infrastruktur zum Handel mit digitalen Sammlerstücken. Durch die Zusammenarbeit mit Plattformen, die strenge Sicherheitsstandards einhalten, stellt RealFevr sicher, dass die Transaktionen seiner Benutzer in einer sicheren und geschützten Umgebung durchgeführt werden. RealFevrs Engagement für Sicherheit zeigt sich in seinem umfassenden Ansatz, von internen Mechanismen wie dem Gewinnverhältnis-System bis hin zu externen Kooperationen mit sicheren Wallets und Handelsplattformen. Diese robuste Sicherheitsstrategie ist essenziell, um ein sicheres und vertrauenswürdiges Ökosystem zu schaffen, in dem die Nutzer die einzigartigen Angebote von RealFevr genießen können, einschließlich seines NFT-Marktplatzes, der FEVR Battle Arena und der Fantasy Leagues.

Wie wird RealFevr verwendet?

RealFevr steht kurz davor, die Art und Weise, wie Fans mit dem Sport interagieren, durch die innovative Nutzung der Blockchain-Technologie zu revolutionieren. Im Kern bietet RealFevr eine vielseitige Plattform, die sowohl auf eine breite Palette von Sportbegeisterten als auch Gamern ausgerichtet ist, indem sie die Kraft digitaler Sammlerstücke und Videospiele im Sportbereich einsetzt. Das Hauptangebot der Plattform dreht sich um den NFT-Marktplatz, einen digitalen Raum, in dem Enthusiasten lizenzierte digitale Sportvideosammlungen kaufen, verkaufen oder handeln können. Diese Sammlerstücke sind nicht nur einfache Sammlerstücke; sie haben einen Nutzen im Spiel, insbesondere in der FEVR Battle Arena. Diese Arena ist ein webbasiertes, rundenbasiertes Fußball-Strategiespiel, ein wegweisendes Projekt, bei dem Spieler ihre digitalen Sammlerstücke als spielinterne Vermögenswerte verwenden. Durch das Zusammenstellen von Decks, die aus diesen Sammlerstücken bestehen, können Spieler in Schlachten gegen andere antreten und dabei $FEVR-Token gewinnen, was der Plattform eine zusätzliche Ebene von Spannung und Wettbewerbsfähigkeit verleiht. Darüber hinaus erweitert RealFevr seinen Nutzen durch die Integration eines Fantasy-Liga-Spiels. Dieser Aspekt der Plattform ermöglicht es den Nutzern, sich in die strategischen und organisatorischen Aspekte des Sports zu vertiefen und ein umfassendes und ansprechendes Sportunterhaltungserlebnis zu schaffen. Die Fantasy-Ligen, in Verbindung mit der Geschichte der Plattform seit 2015 und einer beträchtlichen Nutzerbasis, unterstreichen RealFevrs Engagement, eine reiche, interaktive Sportspielumgebung bereitzustellen. Das Streben der Plattform beschränkt sich nicht nur auf das Gaming. RealFevr ist auch ein Tor für Fans, um das Potenzial für Wachstum und passives Einkommen durch Staking-Mechanismen im Zusammenhang mit seinen digitalen Sammlerstücken zu erkunden. Diese Funktion verbessert nicht nur das Wertangebot der Sammlerstücke, sondern führt die Nutzer auch an die breiteren finanziellen Möglichkeiten innerhalb des Blockchain- und Kryptobereichs heran. Im Wesentlichen baut RealFevr ein Ökosystem auf, das die Lücke zwischen Sportbegeisterung und der digitalen Grenze überbrückt. Durch das Angebot einer vielfältigen Palette von Dienstleistungen, von digitalen Sammlerstückemarktplätzen über strategische Spielarenen bis hin zu Fantasy-Sportligen, setzt RealFevr einen neuen Standard für Engagement in der Sportbranche. Während sich die Plattform weiterentwickelt, bleibt sie der Bereitstellung qualitativ hochwertiger, innovativer Produkte verpflichtet, die den Bedürfnissen und Interessen von Sportbegeisterten weltweit gerecht werden. Es ist wichtig, dass Nutzer gründliche Recherchen durchführen und ihrer eigenen finanziellen Situation Beachtung schenken, bevor sie sich an irgendeiner Form von Investition im Kryptobereich beteiligen, einschließlich Plattformen wie RealFevr.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für RealFevr gegeben?

RealFevr hat seine Präsenz in der Web3- und Gaming-Industrie mit mehreren wichtigen Meilensteinen markiert. Im Jahr 2021 machte es einen bedeutenden Sprung nach vorne, indem es den allerersten voll lizenzierten Football Video NFTs Marktplatz einführte. Dieser Vorstoß positionierte RealFevr als Pionier bei der Integration lizenzierter digitaler Sport-Sammelobjekte mit Blockchain-Technologie und bot Sportbegeisterten und Sammlern eine neue Dimension. Das Unternehmen verfolgt nicht nur das Ziel, im Marktplatz aktiv zu sein; es strebt an, ein führender Akteur im Web3-Gaming-Sektor zu werden. Um dies zu erreichen, hat RealFevr ein umfassendes Ökosystem entwickelt, das sich um seine digitalen Sammelobjekte zentriert. Dieses Ökosystem besteht aus drei Hauptpfeilern, die verschiedene Aspekte des Benutzererlebnisses ansprechen. Erstens bietet der NFT-Marktplatz eine Plattform, auf der Nutzer Sportvideo-Digitalsammelobjekte kaufen, verkaufen und handeln können. Dieser Marktplatz ist darauf ausgelegt, Sammlern und Sportfans gerecht zu werden, indem er ihnen eine einzigartige Möglichkeit bietet, unvergessliche Sportmomente, die in NFTs festgehalten sind, zu besitzen und zu handeln. Zweitens führt die FEVR Battle Arena eine wettbewerbsorientierte Komponente in das Ökosystem ein. Es handelt sich um ein web3-basiertes, rundenbasiertes Fußballstrategiespiel, bei dem Spieler ihre RealFevr-Digitalsammelobjekte als Spielressourcen nutzen. Dieser Spielaspekt verleiht den NFTs Nutzen über das reine Sammeln hinaus, indem er den Spielern ermöglicht, gegeneinander anzutreten und Belohnungen zu gewinnen. Zuletzt unterstützt und entwickelt RealFevr weiterhin seine Fantasy Leagues, ein Web2-Spiel, das seit 2015 beliebt ist. Mit über 2,5 Millionen Downloads ermöglicht diese Plattform Nutzern, sich im Fantasy-Fußball zu engagieren, und erweitert damit die Attraktivität des Unternehmens für eine breite Palette von Sportfans. Der strategische Ansatz von RealFevr beim Aufbau seines Ökosystems, der sich auf lizenzierte digitale Sammelobjekte, Gaming und Fantasy-Sport konzentriert, zeigt das Engagement des Unternehmens, ein hochwertiges Produkt zu liefern. Die Integration von NFTs mit echtem Nutzen im Gaming setzt einen Präzedenzfall im Web3-Bereich und bietet den Nutzern ein vielfältiges und fesselndes Erlebnis. Während das Unternehmen voranschreitet, bleibt es der Innovation und der Erweiterung seines Angebots in der Web3-Gaming-Industrie verpflichtet.

RealFevr Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in RealFevr investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.