Was ist Horizen (ZEN)?
Horizen wurde 2017 ins Leben gerufen und wird von der Horizen DAO verwaltet. Das Horizen-Ökosystem ist für Anwendungen im Bereich Zero-Knowledge optimiert. Das Horizen 2.0-Netzwerk nutzt volle EVM-Kompatibilität und bietet eine native Integration mit zkVerify, einer modularen Lösung zur Beweisverifikation, die die Kosten um 90 % oder mehr senken kann. Horizen ist das erste System, das eine spezialisierte EVM entwickelt hat, die für die Entwicklung von ZK-Anwendungen optimiert ist und somit eine beispiellose Effizienz und Kosteneffektivität für ZK-Anwendungen bietet. Entwickler von ZK-dApps stehen häufig vor Herausforderungen beim Schreiben und Prüfen von Verifizierungskontrakten, die entscheidend für die Überprüfung von ZK-Beweisen sind. Der Bedarf an einer effizienteren und sichereren Lösung führte zur Entwicklung von Horizen 2.0, das eingebaute vorkompilierte Verträge (auch als Precompiles bekannt) zur Beweisverifizierung bietet, wodurch der Entwicklungsaufwand reduziert und die Sicherheit erhöht wird. Horizen 2.0 nutzt das Substrate-Framework, um seine Knotenarchitektur in zwei Hauptkomponenten zu gliedern: den Core Client und die WebAssembly (Wasm)-Laufzeitumgebung. Diese Unterteilung ermöglicht ein modulares und effizientes Design mit einer klaren Aufgabenverteilung. Es gibt eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten für Zero-Knowledge-Technologie in dezentralen Anwendungen, darunter Identitätsüberprüfung, DeFi, Abstimmungssysteme, Onchain-Gaming, nachweisbares Computing, maschinelles Lernen und Medienauthentifizierung. ZEN ist der Governance- und Utility-Token des Horizen-Ökosystems. Weitere Informationen und aktuelle Daten zu Horizen (ZEN) finden Sie auf Eulerpool.














