Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Horizen Aktie

Horizen

ZEN

Kurs

15,52
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Horizen Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BinanceZEN/USDT7,56136.992,47102.073,142,43 Mio.0,02cex517,009.7.2025, 06:23
BitgetZEN/USDT7,56293.757,87252.912,602,03 Mio.0,10cex544,009.7.2025, 06:24
HTXZEN/USDT7,561.876,141.842,491,48 Mio.0,08cex329,009.7.2025, 06:23
MEXCZEN/USDT7,56152.282,97159.471,78712.993,650,03cex512,009.7.2025, 06:18
BiboxZEN/USDT7,996.702,646.827,65710.810,400,27cex204,009.7.2025, 06:21
XXKKZEN/USDT7,57115.243,47139.920,99708.448,080,05cex92,009.7.2025, 06:21
HotcoinZEN/USDT7,562.909,991.471,90533.814,420,07cex195,009.7.2025, 06:23
LBankZEN/USDT13,8755.164,3158.336,25443.571,370,01cex436,008.4.2025, 06:35
WhiteBITZEN/USDT7,555.485,511.802,76363.085,400,03cex99,009.7.2025, 06:18
BybitZEN/USDT7,5743.111,1364.725,86320.564,270,02cex324,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
6

Horizen FAQ

Was ist Horizen (ZEN)?

Horizen wurde 2017 ins Leben gerufen und wird von der Horizen DAO verwaltet. Das Horizen-Ökosystem ist für Anwendungen im Bereich Zero-Knowledge optimiert. Das Horizen 2.0-Netzwerk nutzt volle EVM-Kompatibilität und bietet eine native Integration mit zkVerify, einer modularen Lösung zur Beweisverifikation, die die Kosten um 90 % oder mehr senken kann. Horizen ist das erste System, das eine spezialisierte EVM entwickelt hat, die für die Entwicklung von ZK-Anwendungen optimiert ist und somit eine beispiellose Effizienz und Kosteneffektivität für ZK-Anwendungen bietet. Entwickler von ZK-dApps stehen häufig vor Herausforderungen beim Schreiben und Prüfen von Verifizierungskontrakten, die entscheidend für die Überprüfung von ZK-Beweisen sind. Der Bedarf an einer effizienteren und sichereren Lösung führte zur Entwicklung von Horizen 2.0, das eingebaute vorkompilierte Verträge (auch als Precompiles bekannt) zur Beweisverifizierung bietet, wodurch der Entwicklungsaufwand reduziert und die Sicherheit erhöht wird. Horizen 2.0 nutzt das Substrate-Framework, um seine Knotenarchitektur in zwei Hauptkomponenten zu gliedern: den Core Client und die WebAssembly (Wasm)-Laufzeitumgebung. Diese Unterteilung ermöglicht ein modulares und effizientes Design mit einer klaren Aufgabenverteilung. Es gibt eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten für Zero-Knowledge-Technologie in dezentralen Anwendungen, darunter Identitätsüberprüfung, DeFi, Abstimmungssysteme, Onchain-Gaming, nachweisbares Computing, maschinelles Lernen und Medienauthentifizierung. ZEN ist der Governance- und Utility-Token des Horizen-Ökosystems. Weitere Informationen und aktuelle Daten zu Horizen (ZEN) finden Sie auf Eulerpool.

Wer sind die Gründer von Horizen?

Dr. Rob Viglione ist Mitgründer und CEO von Horizen Labs. Er besitzt einen Doktortitel in Finanzwissenschaften, einen MBA in Finanzen und Marketing sowie einen Bachelor-Abschluss in Physik und Angewandter Mathematik. Zusätzlich war Rob Berater für einige der weltweit transformativsten Blockchain-Projekte, darunter Aave, und arbeitete zuvor als Wissenschaftler in der Raumfahrtindustrie. Mitgründer Rolf Versluis ist ein erfahrener Unternehmer in der IT-Branche und betreibt eine mittelgroße Mining-Firma. In der Vergangenheit arbeitete Rolf bei Cisco Systems, in der Halbleiterindustrie und als nuklear geschulter Offizier in der U-Boot-Streitkraft der USA. Jane Lippencott war Mitglied des Gründungsteams und Mitautorin des ursprünglichen Whitepapers. Sie ist jetzt Partnerin bei a16z Crypto, der digitalen Asset-Einheit des Risikoinvestment-Giganten Andreessen Horowitz, und war zuvor Associate bei Winklevoss Capital. Jane ist Teil des 2021 VC-Kohorts bei All Rise, Beraterin bei Teller Finance und Mentorin bei der Open Web Collective sowie Mentorin bei Celo und dem Katapult Accelerator. Sie ist Beiträgerin bei Nakamoto.com. Sie arbeitete als Mentorin bei der Blockchain for Social Impact Coalition (BSIC) sowie Mentorin bei dLab, Mentorin bei Ethereum Classic Labs, Beraterin bei Unbounded Capital, Mentorin bei Techstars und war Mitglied des Vorstands bei Cord.

Was macht Horizen einzigartig?

Horizen ist bekannt für seine Expertise in der Zero-Knowledge-basierten Blockchain-Technologie. Das Horizen-Team hat mehrere Fortschritte im Bereich der Kryptografie erzielt, darunter die Veröffentlichung einer der ersten Zero-Knowledge-basierten Skalierungslösungen namens Zendoo. Horizen 2.0 ist die erste spezialisierte EVM-Blockchain, die mit Precompiles direkt in die EVM für die Beweisverifikation integriert wurde. Dies macht Horizen zur optimalen Plattform für ZK-dApps, die jede Art von dezentraler Anwendung umfassen, die ZK-Beweise erzeugt, nutzt und/oder verifiziert. Horizen 2.0 ist eine vollständig EVM-kompatible Parachain, die mit der zkVerify-Relay-Chain verbunden ist, wodurch Beweismechanismen direkt innerhalb der Anwendungsschicht zugänglich werden. Dies ermöglicht es Entwicklern, Beweise mit dem für die Anwendung am besten geeigneten Beweissystem zu verifizieren, die sie erstellen. Während zkVerify von jeder Anwendung oder jedem Netzwerk genutzt werden kann, entfällt die Notwendigkeit der Cross-Chain-Kommunikation, wenn dies innerhalb der sicheren Grenzen von Horizen 2.0 erfolgt, was die Kosten weiter senkt. Die Nutzung der EVM von Horizen als Zugang zu Zero-Knowledge-Umgebungen verringert die Latenz, die durch normale Interchain-Kommunikation entsteht, und erhöht die Geschwindigkeit und Gesamtleistung von ZK-Anwendungen. Das Netzwerk bietet eine wachsende Liste von Verifikatoren, darunter Fflonk, Risc0, Groth16 und UltraPlonk. Horizen ist auf technischer Ebene dezentralisiert und hat den Großteil seiner Organisation auf eine DAO-Struktur umgestellt. Horizen verwendet den ZenIP-Prozess, um den Prozess der Vorschläge für wesentliche Änderungen an der Horizen-Codebasis und dem Ökosystem zu standardisieren. Heute konzentriert sich das Horizen-Team darauf, eine moderne, skalierbare Lösung für die Abwicklung zu schaffen, die zu einer höheren Modularität beiträgt und die Grundlage für eine stärkere Zusammenarbeit im Web3 legt.

Wie viele Horizen (ZEN)-Münzen sind im Umlauf?

ZEN hat ein maximales Angebot von 21.000.000 Münzen, von denen seit Juli 2024 etwas über 15.200.000 im Umlauf sind.

Wie wird das Horizen-Netzwerk gesichert?

Delegated Proof of Stake (DPoS) wird verwendet, um Horizen 2.0 zu sichern, und gewährleistet Kontinuität und Stabilität. In dieser neuen Iteration werden Horizen-Forger jedoch als Kollatoren bezeichnet, was ihre Rolle innerhalb der Parachain-Struktur widerspiegelt. DPoS ist ein Konsensmechanismus, der die Effizienz und Skalierbarkeit von Blockchain-Netzwerken durch die Einführung einer Delegationsebene im Staking-Prozess verbessert. Token-Inhaber stimmen ab, um eine kleine Anzahl von Delegierten zu wählen, die für die Produktion von Blöcken und die Aufrechterhaltung des Netzwerks verantwortlich sind. Horizen 2.0 hat ein hybrides Konsensmodell übernommen, das von Moonbeam inspiriert ist und DPoS erfolgreich implementiert hat, um hohe Leistung und Skalierbarkeit zu erreichen. Dementsprechend wird das Nimbus-Framework zur Auswahl der Kollatoren eingesetzt, um einen anspruchsvollen und fairen Prozess zu gewährleisten. Der Auswahlprozess der Kollatoren verwendet Filter, um sicherzustellen, dass nur die qualifiziertesten Teilnehmer ausgewählt werden, während eine sichere Quelle von Entropie verwendet wird, um Fairness zu gewährleisten und Kollusion zu verhindern. Die Struktur umfasst drei wesentliche Aspekte: den Staking-Filter, den Fixed Size Subset Filter und die Entropiequelle. Zunächst bestimmt der Staking-Filter die Berechtigung der Kollatoren-Kandidaten basierend auf ihrem Einsatzvolumen. Nur qualifizierte und engagierte Teilnehmer sind berechtigt, Blöcke zu produzieren und den Netzbetrieb aufrechtzuerhalten, wodurch die Zuverlässigkeit insgesamt erhöht wird. Der Fixed Size Subset Filter verfeinert diesen Pool von Kandidaten weiter auf eine überschaubare Anzahl aktiver Kollatoren für jeden Blockproduktionsslot. Er stellt sicher, dass eine vorgegebene Anzahl von Kollatoren gewählt wird, um das Netzwerk zu erhalten, und bietet ein Gleichgewicht zwischen Dezentralisierung und Effizienz. Schließlich führt die Entropiequelle ein sicheres und unvorhersehbares Zufallselement ein, um Kollusion zu verhindern und eine gerechte Verteilung der Validierungsverantwortlichkeiten sicherzustellen.

Horizen Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Horizen investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.