Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Beam Aktie

Beam

BEAM

Kurs

0,05
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Beam Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCBEAM/USDT0,03435,341.117,4379.813,260,00cex185,009.7.2025, 06:18
GateBEAM/USDT0,0367,034.697,5579.739,440,00cex116,009.7.2025, 06:23
BitonExBEAM/USDT0,01642.731,46250.153,4611.698,390,00cex5,009.7.2025, 06:21
CoinExBEAM/USDT0,0345,54828,073.010,900,00cex18,009.7.2025, 06:23
CoinExBEAM/BTC0,0312,0751,702.751,220,00cex33,009.7.2025, 06:23
Nonkyc.io ExchangeBEAM/USDT0,039,630,3031,180,00cex3,009.7.2025, 06:21
TradeOgreBEAM/USDT0,03128,840,217,360,00cex22,009.7.2025, 06:21
GiottusBEAM/INR0,080000cex1,009.7.2025, 06:21
Gate.ioBEAM/BTC0,053,96104,0100cex1,008.4.2025, 06:32
Gate.ioBEAM/ETH0,030000cex1,008.4.2025, 06:32
1

Beam FAQ

Was ist Beam (BEAM)?

BEAM ist eine vertrauliche dezentralisierte Finanzplattform (DeFi), die auf einer Kombination von zwei Blockchain-Protokollen (LelantusMW und Mimblewimble) basiert. In den frühen Jahren der Branche galten Transaktionen mit Kryptowährungen öffentlicher Blockchains wie Bitcoin (BTC) als nicht nachverfolgbar. Mit der Entwicklung der Blockchain-Analyse wurde jedoch deutlich, dass Transaktionen tatsächlich bis zu den Absendern zurückverfolgt werden können, was eine große Bedrohung für die Privatsphäre der Nutzer darstellt. Um dieses Problem zu lösen, hat BEAM innovative Wege entwickelt, um die Anonymität von Transaktionen, Adressguthaben und Benutzeridentitäten zu erhöhen. Beam basiert auf dem Mimblewimble-Protokoll und wurde im März 2018 gestartet.

Wer sind die Gründer von BEAM?

Einige der führenden Mitglieder des Beam-Teams sind Alexander Zaidelson, Alex Romanov und Amir Aaronson. Alexander Zaidelson ist der CEO des Projekts. Er begann seine Karriere als Softwareentwickler und ist Berater für mehrere Start-up-Projekte. Außerdem hat er das P2P-Datei-Sharing-Unternehmen Nareos gegründet. Alex Romanov, der CTO, hat mit großen Teams an mehreren komplexen Projekten gearbeitet. Neben seiner Tätigkeit bei Beam hat Amir Aaronson, der COO, mehrere Technologieunternehmen mitgegründet.

Was macht Beam einzigartig?

Beam ermöglicht es finanziellen Gegenparteien, sichere, stabile und zuverlässige Transaktionen durchzuführen. Dies trägt dazu bei, das Problem des Missmanagements von Benutzerdaten auszuschließen und das System sauberer und sicherer zu gestalten. Die Blockchain von Beam wurde von Grund auf in der Programmiersprache C++ entwickelt. Benutzeradressen bleiben jederzeit vertraulich und werden niemals an Dritte weitergegeben. Nutzer haben vollständigen Zugang und Kontrolle über ihre Privatsphäre und können entscheiden, wer Zugriff auf ihre Informationen erhält und was diese sehen dürfen. Beam unterstützt benutzerdefinierte Transaktionen verschiedener Arten, wie zum Beispiel Treuhandgeschäfte, atomare Swaps und zeitlich begrenzte Transaktionen. Für mehr Informationen, besuchen Sie Eulerpool.

Wie viele Beam (BEAM) Münzen sind im Umlauf?

Beam hat ein maximales Angebot von 262.800.000 Token, von denen 81.970.000 im Februar 2021 im Umlauf sind.

Wie wird das Beam-Netzwerk gesichert?

Beam verwendet den Equihash-Proof-of-Work-Algorithmus, der aufgrund seiner Fähigkeit zur Verarbeitung großer Datenmengen ausgewählt wurde.

Wo kann man BEAM kaufen?

BEAM kann auf mehreren bedeutenden Kryptowährungsbörsen gehandelt werden, darunter: * Binance * BitForex * Gate.io * Hotbit * CoinEx Erfahren Sie mehr darüber, wie man Bitcoin kauft, in unserem eigenen Leitfaden. Informationen zu BEAM finden Sie auf Eulerpool.

Was ist Beam?

Beam ist eine Kryptowährung, die den Schwerpunkt auf Datenschutz legt und das Mimblewimble-Protokoll nutzt, um die Vertraulichkeit von Transaktionen zu gewährleisten. Im März 2018 gestartet, zielt sie darauf ab, Datenschutzbedenken im Bereich der digitalen Finanzen zu adressieren, indem sie eine Plattform bietet, auf der Transaktionen, Benutzeridentitäten und Kontostände geschützt sind. Dieser Fokus auf Datenschutz ist eine Antwort auf die zunehmende Fähigkeit von Analysten, Transaktionen in öffentlichen Blockchain-Netzwerken zu ihren Ursprüngen zurückzuverfolgen, was das Konzept der Anonymität in digitalen Transaktionen infrage stellt. Die Entwicklung von Beam wurde von einem Team erfahrener Fachleute vorangetrieben, darunter CEO Alexander Zaidelson, CTO Alex Romanov und COO Amir Aaronson. Ihre kollektive Expertise erstreckt sich über Softwareentwicklung, Blockchain-Technologie und Geschäftsoperationen und trägt zu Beams innovativem Ansatz für Datenschutz und Sicherheit im Bereich der Kryptowährungen bei. Beam zeichnet sich dadurch aus, dass es eine sichere und private DeFi-Plattform bereitstellt. Es kombiniert die Mimblewimble- und LelantusMW-Protokolle, um die Anonymität von Transaktionen zu erhöhen, was es Dritten erschwert, auf Benutzerinformationen zuzugreifen. Die Plattform unterstützt verschiedene Transaktionstypen, einschließlich Escrow und atomare Swaps, und bietet Flexibilität und Sicherheit für finanzielle Transaktionen. Das Beam-Netzwerk wird durch den Equihash-Proof-of-Work-Algorithmus gesichert, der für seine Fähigkeit bekannt ist, große Datenmengen effizient zu verwalten. Diese Auswahl spiegelt Beams Engagement wider, ein robustes und sicheres Netzwerk für seine Benutzer aufrechtzuerhalten. Hinsichtlich der Tokenökonomie hat Beam eine maximale Versorgung von 262.800.000 Token, wobei 81.970.000 Token im Umlauf sind, Stand Februar 2021. Dieses kontrollierte Versorgungsmodell ist Teil von Beams Strategie, den Wert und die Stabilität des Tokens im Laufe der Zeit zu erhalten. Für diejenigen, die an der Erwerbung von Beam-Token interessiert sind, sind diese auf mehreren großen Kryptowährungsbörsen verfügbar. Die Verfügbarkeit von Beam auf diesen Plattformen erleichtert den Zugriff für Benutzer, die sich mit den datenschutzorientierten Funktionen des Beam-Netzwerks auseinandersetzen möchten. Abschließend stellt Beam einen bedeutenden Fortschritt in der Suche nach Datenschutz im Bereich der digitalen Finanzen dar und bietet den Nutzern eine sichere und vertrauliche Plattform für ihre Transaktionen. Die innovative Nutzung der Blockchain-Technologie und das Engagement für Datenschutz und Sicherheit machen es zu einem bemerkenswerten Projekt im Kryptowährungs-Ökosystem.

Wie ist Beam gesichert?

Die Sicherheit des Beam-Netzwerks basiert auf einem facettenreichen Ansatz, bei dem fortschrittliche kryptografische Protokolle und Algorithmen genutzt werden. Im Kern verwendet Beam das Mimblewimble-Protokoll, das für seine Fähigkeit bekannt ist, sowohl Privatsphäre als auch Skalierbarkeit bei Transaktionen zu gewährleisten. Dieses Protokoll ermöglicht vertrauliche Transaktionen, bei denen die übertragenen Werte verschlüsselt, aber dennoch vom Netzwerk überprüfbar sind, um Doppelausgaben oder Betrug zu verhindern. Zur weiteren Verbesserung von Privatsphäre und Sicherheit integriert Beam das LelantusMW-Protokoll. Diese Ergänzung ermöglicht ein noch höheres Maß an Anonymität, indem sie den Nutzern erlaubt, die Verbindung zur Historie ihrer Transaktionen zu durchbrechen. Dies ist ein bedeutender Fortschritt, um sicherzustellen, dass Benutzertansaktionen privat und sicher bleiben und gegen potenzielle Datenschutzlücken geschützt sind. Für seinen Konsensmechanismus nutzt Beam den Equihash Proof-of-Work (PoW) Algorithmus. Diese Wahl ist strategisch, da Equihash so konzipiert ist, dass es ASIC-resistent ist, was die Dezentralisierung des Mining-Prozesses fördert. Dadurch wird sichergestellt, dass keine einzelne Entität die Mehrheit der Netzwerk-Hashrate kontrollieren kann, was entscheidend für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Integrität des Netzwerks ist. Gemeinsam bieten diese Technologien ein robustes Sicherheits-Framework für Beam, das sicherstellt, dass Transaktionen nicht nur privat und nicht zurückverfolgbar sind, sondern auch gegen verschiedene Arten von Cyberbedrohungen geschützt bleiben. Dieser umfassende Sicherheitsansatz ist das Fundament des Beam-Netzwerks und macht es zu einer sicheren Plattform für die Durchführung vertraulicher und anonymer Finanztransaktionen.

Wie wird Beam verwendet?

Beam, eine auf Datenschutz ausgerichtete Kryptowährung, wurde entwickelt, um die inhärent öffentliche Natur traditioneller Blockchain-Transaktionen zu adressieren, welche die Privatsphäre der Nutzer gefährden kann. Durch den Einsatz des Mimblewimble-Protokolls verbessert Beam den Datenschutz, indem es sicherstellt, dass Transaktionsdetails und Benutzeridentitäten vertraulich bleiben. Dies wird durch den Einsatz fortschrittlicher kryptographischer Techniken erreicht, die die Verschlüsselung von Transaktionsbeträgen und die Verschleierung von Informationen über Absender und Empfänger erlauben. Der Hauptzweck von Beam besteht darin, private DeFi-Transaktionen und Zahlungen zu erleichtern und Nutzern eine sichere und anonyme Möglichkeit zu bieten, finanzielle Aktivitäten auf der Blockchain durchzuführen. Dies positioniert Beam als wertvolles Instrument für Einzelpersonen und Unternehmen, die in ihren finanziellen Angelegenheiten Wert auf Privatsphäre legen, ohne auf die Vorteile der dezentralen Finanzen verzichten zu müssen. Der Nutzen von Beam geht über einfache Transaktionen hinaus. Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Transaktionstypen, einschließlich Treuhandgeschäfte und atomare Swaps, die für sichere und vertrauenslose Austausche zwischen Parteien unerlässlich sind. Darüber hinaus bieten seine zeitlich gesperrten Transaktionen eine zusätzliche Sicherheitsebene und Flexibilität, indem sie es den Nutzern ermöglichen, Bedingungen zu setzen, wann Gelder zugänglich sein können. Trotz ihres Fokus auf Datenschutz steht Beam vor Herausforderungen wie technischen Schwierigkeiten und Skalierbarkeitsproblemen, die unter aufstrebenden Technologien im Blockchain-Bereich häufig sind. Dennoch stellt ihr einzigartiges Wertversprechen, vertrauliche Transaktionen bereitzustellen, einen bemerkenswerten Teilnehmer im breiteren Kryptowährungs-Ökosystem dar. Wie bei jeder Kryptowährung wird potenziellen Nutzern und Investoren empfohlen, gründliche Recherchen durchzuführen, bevor sie sich mit der Plattform beschäftigen. Dazu gehört, die Technologie hinter Beam, ihre Marktposition und die breiteren Implikationen der Verwendung einer datenschutzorientierten Kryptowährung in ihrem spezifischen Kontext zu verstehen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Beam?

Beam, eine vertrauliche dezentrale Finanzplattform, hat seit ihrer Gründung mehrere bedeutende Meilensteine erlebt. Diese Ereignisse haben ihre Entwicklung geprägt und zum Wachstum ihres Ökosystems beigetragen. Besonders hervorzuheben ist, dass Beams Reise mit ihrem Start im März 2018 begann, indem das Mimblewimble-Protokoll genutzt wurde, um die Transaktionsprivatsphäre und -sicherheit zu verbessern. Diese grundlegende Technologie hob Beam hervor, indem sie eine Lösung für die zunehmende Besorgnis über die Rückverfolgbarkeit von Transaktionen in öffentlichen Blockchains bot. Ein entscheidender Moment in Beams Geschichte war die Gründung der Beam Foundation Limited, ein Schritt, der das Engagement des Projekts für Governance und nachhaltige Entwicklung unterstrich. Dieser Schritt war entscheidend, um einen gemeinschaftsgetriebenen Ansatz zur Entscheidungsfindung und Projektentwicklung zu fördern. Um sein Ökosystem weiter zu bereichern, kündigte Beam den Start seiner Gaming-Blockchain an. Diese Entwicklung markierte Beams Vorstoß in den aufstrebenden Blockchain-Gaming-Sektor, indem sie Entwicklern die Werkzeuge und die Infrastruktur bot, um dezentrale Spielerlebnisse zu schaffen. Die Veröffentlichung offizieller Software Development Kits (SDKs) für Spieleentwickler war eine ergänzende Anstrengung, um die Eintrittsbarriere für die Erstellung von Blockchain-basierten Spielen zu senken und somit Innovation und Beteiligung aus einer breiteren Entwicklergemeinde zu fördern. Neben diesen Entwicklungen hat Beam aktiv seine Community durch Veranstaltungen wie den Beam x Nostr Summer Hackathon eingebunden. Solche Initiativen fördern nicht nur das Engagement der Community, sondern treiben auch Innovation innerhalb des Beam-Ökosystems voran. Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis war die Halbierung der Beam-Emissionen, ein bedeutendes Ereignis im Lebenszyklus vieler Kryptowährungen, das die Angebotsdynamik und die Marktwahrnehmung beeinflussen kann. Schließlich stellt die Integration von DeFi, NFTs und DEX in Beam's Plattform eine strategische Expansion in wichtige Bereiche des Kryptoraums dar. Diese Integration signalisiert Beams Anpassungsfähigkeit und seinen Ehrgeiz, eine umfassende Suite von datenschutzorientierten Finanzdienstleistungen anzubieten. Diese wichtigen Ereignisse verdeutlichen gemeinsam Beams kontinuierliche Bemühungen, sein Ökosystem zu innovieren und auszubauen. Wie bei jeder Investition im Kryptobereich sollten potenzielle Investoren gründliche Recherchen durchführen, um die Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Beam und seiner Technologie zu verstehen.

Beam Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Beam investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.