Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Vertex Protocol Aktie

Vertex Protocol

VRTX

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Vertex Protocol Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BybitVRTX/USDT0,00886,052,24664.246,270,03cex1,009.7.2025, 06:21
OurbitVRTX/USDT0,007,896,94605.260,780,05cex1,009.7.2025, 06:15
GateVRTX/USDT0,0021,5713,38423.346,950,02cex1,009.7.2025, 06:23
BitMartVRTX/USDT0,0000343.766,950,02cex1,009.7.2025, 06:21
XT.COMVRTX/USDT0,014,614,70137.857,040cex1,008.7.2025, 05:03
BitrueVRTX/USDT0,06103,58565,3399.671,740,00cex33,008.4.2025, 06:35
CoinExVRTX/USDT0,0017,0210,3867.893,100,06cex12,009.7.2025, 06:23
BingXVRTX/USDT0,010046.682,800,02cex1,009.7.2025, 06:21
AscendEXVRTX/USDT0,008,328,9036.159,910,00cex1,009.7.2025, 06:18
BitgetVRTX/USDT0,0152,6731,0835.007,380,00cex1,009.7.2025, 06:24
1
2

Vertex Protocol FAQ

Was ist das Vertex-Protokoll?

Gestartet im April 2023, ist Vertex Protocol ein hybrider Orderbuch-AMM-DEX, der auf Arbitrum L2 aufgebaut ist. Vertex setzt ein einheitliches Cross-Margin über Spot-, Perpetuals- und einen integrierten Geldmarkt in über 23 Märkten mit einem wettbewerbsfähigen, niedrigen Handelsgebührenmodell ein. Das leistungsstarke Orderbuch von Vertex ermöglicht eine niedrige Latenzzeit bei der Auftragserteilung von 15 - 30 ms, vergleichbar mit den meisten CEXs – und bewahrt dabei den nicht-verwahrenden Ethos von DeFi. Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Was ist VRTX?

VRTX ist das fungible Protokoll-Token des Vertex Protocols – eine übertragbare Darstellung von zugewiesenen Nutzungsfunktionen, die im Protokollcode von Vertex spezifiziert sind. Die Nutzung von VRTX im Rahmen der DEX umfasst: Das Staking von VRTX zur Förderung der Sicherheit des Vertex-Ökosystems. Die Belohnung variabler Beiträge und Engagements für das Protokoll über einen langfristigen Zeitraum – konzipiert, um Mitwirkende zu motivieren, die entweder Transaktionen oder Handel auf dem Protokoll durchführen, Off-Chain-Marketing betreiben und/oder Empfehlungsaktivitäten leisten. Das Staking von VRTX generiert einen Benutzerpunktestand, bekannt als voVRTX, der eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Sicherheit und langfristigem Engagement für das Protokoll spielt. Die Höhe der Generierung steigt proportional zur längeren Dauer, in der ein Benutzerkonto VRTX konsequent staked. voVRTX-Boosting verfolgt mehrere Hauptziele: Langfristiges Staken von VRTX fördern. Die aktive Nutzerbeteiligung am Protokoll erhöhen. Den Mitwirkenden von Vertex mit langfristigen Perspektiven zugutekommen. Benutzer, die durch verschiedene Beiträge und Bemühungen, sich am Ökosystem zu beteiligen, langfristiges Engagement für das Protokoll zeigen (definiert durch ihren voVRTX-Wert), sind berechtigt, Belohnungen zu erhalten – abgeleitet aus einem Prozentsatz der Einnahmen des Protokolls.

Wie viele VRTX-Münzen sind im Umlauf?

Derzeit beträgt das im Umlauf befindliche Angebot von VRTX 160 Millionen VRTX. Die Gesamtversorgung von VRTX ist auf 1 Milliarde VRTX begrenzt. Die Ausgabe von VRTX folgt dem vollständigen Emissionsplan über mehr als 6 Jahre, wie im offiziellen Dokumentationsbereich von Vertex beschrieben, der hier zu finden ist.

Wer sind die Gründer des Vertex Protocol?

Vertex Protocol wurde von Darius Tabatabai und Alwin Peng mitbegründet. Das dynamische Duo traf sich 2022 inmitten der weitverbreiteten Marktvolatilität, die die Branche während des Sommers 2022 erfasste. Darius und Alwin, die aus bemerkenswert unterschiedlichen Hintergründen stammen und etwa 20 Jahre Altersunterschied zwischen sich haben, fanden über ihr gemeinsames Interesse an Problemlösung und dem Aufbau neuer Dinge zusammen, nachdem sie von einem gemeinsamen Kollegen vorgestellt wurden. Etwa zur selben Zeit wuchs die Nachfrage nach dezentralen Börsen (DEXs), die die Leistung und Kapitaleffizienz zentralisierter Börsen (CEXs) mit dem Prinzip der Selbstverwahrung, das in DeFi verankert ist, verbinden. Dies führte letztlich zur Gründung von Vertex. Darius’ Hintergrund ist geprägt von seiner Erfahrung als Händler im Bereich FX, Rohstoffe und Kryptowährungen. Zu seinen früheren Positionen zählen der Head of Trading bei JST Capital, Head of Trading bei CrossTower, Global Head of Metals Trading bei Merrill Lynch und der Global Head of Precious Metals Trading bei Credit Suisse. Darius besitzt einen Bachelor of Science in Government & Economics von der London School of Economics sowie einen Master of Science in Computer Science von der University of York. Alwin war der jüngste Mitarbeiter, der jemals bei Jump Trading eingestellt wurde, und trat der DeFi-Branche kurz nach seinem Schulabschluss bei. Er erwies sich schnell als talentierter und produktiver Entwickler und baute 2022 zunächst RandomEarth, einen beliebten NFT-Marktplatz auf Terra, bevor er später im Sommer gemeinsam mit Darius als Mitbegründer die Vertex-Saga ins Leben rief. Heute sind die beiden unzertrennlich.

Wo kann ich Vertex Protocol (VRTX) kaufen?

VRTX kann auf mehreren zentralisierten Börsen gehandelt werden, hauptsächlich auf Spotmärkten, die in Stablecoins notiert sind. Aktuelle Handelsplattformen, auf denen VRTX gekauft oder verkauft werden kann, sind: - Kucoin (https://eulerpool.com/exchanges/kucoin/) - Bybit (https://eulerpool.com/exchanges/bybit/) - Bitget (https://eulerpool.com/exchanges/bitget/) - Gate Startup (https://eulerpool.com/exchanges/gate-io/) - HTX (https://eulerpool.com/exchanges/htx/) - Vertex (https://app.vertexprotocol.com/vrtx)

Vertex Protocol Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Vertex Protocol investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.