Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Three Protocol Token Aktie

Three Protocol Token

THREE

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Three Protocol Token Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCTHREE/USDT0,01001.293,060cex1,0013.6.2025, 14:30
1

Three Protocol Token FAQ

{ "q": "about", "a": "Three Protocol dezentralisiert Marktplätze, um Inklusivität im E-Commerce sowie RWA für unbankierte, debankierte Personen, Krypto-Nutzer und jene, die sich um ihre Privatsphäre sorgen und CBDCs sowie Gesetze, die die Menschenrechte verletzen, vermeiden möchten, zu ermöglichen. Es nutzt Zero Knowledge Proof pseudonyme On-Chain-Profile mit ZKP-Bewertungen und -Historie.\n\nKeine-KYC-ZKP-Pseudonymität, digitale IDs, neuronales Netzwerk-AI und Tri-Sig-DAOs für Krypto-Marktplätze", "rank": "0" }

Was ist Three Protocol Token?

Three Protocol Token (THREE) zeichnet sich als ein Utility-Token aus, der dazu konzipiert wurde, die dezentrale Governance und finanzielle Mechanismen innerhalb des Three Protocol-Ökosystems zu stärken. Im Gegensatz zu traditionellen Wertpapieren oder Anlagevehikeln bietet THREE den Inhabern Stimmrechte, die es ihnen ermöglichen, aktiv an den Entscheidungsprozessen des Ökosystems teilzunehmen. Die Rolle des Tokens geht über Governance hinaus. Er ist integraler Bestandteil der Vision von Three Protocol, eine sichere, private und dezentrale globale eCommerce-Landschaft zu schaffen. Diese Vision wird durch Partnerschaften unterstützt, die darauf abzielen, Visa 3Pay-Produkte anzubieten, um nahtlose Zahlungen und Einkäufe innerhalb des Ökosystems zu erleichtern. Der Fokus auf Datenschutz und Sicherheit wird durch die Nutzung von Zero Knowledge Proof (ZKP) Pseudonymous on Chain-Profilen weiter gestärkt, die die Anonymität der Nutzer gewährleisten und gleichzeitig die Integrität der Transaktionen sicherstellen. Three Protocol geht auch auf Inklusivität im eCommerce und bei Real World Assets (RWA) für diverse Nutzergruppen ein, einschließlich der Unbanked, Debanked und datenschutzbewussten Individuen. Der innovative Ansatz der Plattform umfasst No-KYC ZKP Pseudo-Anonymität Digitale IDs, die es Nutzern ermöglichen, mit dem Ökosystem zu interagieren, ohne ihre Privatsphäre zu gefährden. Zusätzlich verbessern neuronale Netzwerke und Tri-Sig DAOs die Funktionalität und Sicherheit von Kryptomärkten innerhalb des Protokolls. Durch die Dezentralisierung von Marktplätzen zielt Three Protocol darauf ab, ein inklusives Umfeld zu bieten, das die Privatsphäre der Nutzer respektiert und restriktive Gesetzgebungen umgeht. Die Nützlichkeit des Tokens und die technologischen Fortschritte des Ökosystems positionieren es als bedeutenden Akteur im sich entwickelnden Bereich der dezentralen Finanzen und des eCommerce.

Was ist die Technologie hinter dem Three Protocol Token?

Die Technologie hinter dem Three Protocol Token (THREE) basiert auf der Stark-Technologie des Zero-Knowledge Proof (ZKP). Diese fortschrittliche kryptografische Methode ermöglicht es einer Partei, einer anderen zu beweisen, dass eine Aussage wahr ist, ohne dabei Informationen über die Aussage selbst hinaus preiszugeben. Dies gewährleistet hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards und bildet das Fundament der Infrastruktur des Three Protocol Token. Der Three Protocol Token operiert auf einer Blockchain, die Zero-Knowledge Proofs nutzt, um Datenschutz und Sicherheit zu verbessern. In einer typischen Blockchain sind alle Transaktionen für alle Teilnehmer sichtbar, was zu Datenschutzproblemen führen kann. Mit ZKP können jedoch Transaktionen verifiziert werden, ohne die Details preiszugeben, was die Vertraulichkeit der Nutzer wahrt. Dies ist besonders im Kontext des eCommerce von Bedeutung, wo sensible Informationen wie Transaktionsbeträge und Nutzeridentitäten geschützt werden müssen. Um Angriffe von böswilligen Akteuren zu verhindern, setzt die Blockchain auf eine Kombination aus datenschutzorientierten Lösungen und sicheren Tri-Proof-Smart-Contracts. Diese Smart Contracts sind so konzipiert, dass sie Transaktionen automatisch ausführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, ohne dass Vermittler benötigt werden. Der Tri-Proof-Aspekt stellt sicher, dass die Verträge sicher, verifizierbar und manipulationssicher sind, was es bösartigen Akteuren extrem schwierig macht, das System zu manipulieren. Neben seinen robusten Sicherheitsmaßnahmen integriert der Three Protocol Token neuartige KI-Technologien, um seine Funktionalität zu erweitern. Neural Network AI wird verwendet, um Transaktionsmuster zu analysieren und Anomalien zu erkennen, die auf betrügerische Aktivitäten hindeuten könnten. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, die sicherstellt, dass die Blockchain gegen ausgefeilte Angriffe beständig bleibt. Der Three Protocol Token dezentralisiert auch Marktplätze, um Inklusivität im eCommerce und bei realen Vermögenswerten (Real-World Assets, RWA) für nicht Bankkunden, Debankte, Krypto-Ausgeber und Datenschutzbesorgte zu ermöglichen. Durch die Dezentralisierung dieser Marktplätze entfällt die Notwendigkeit zentraler Behörden, wodurch das Risiko von Zensur verringert und die Zugänglichkeit für Benutzer weltweit erhöht wird. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen, die Zentralbank-Digitalwährungen (CBDC) und gesetzliche Vorgaben, die in die Menschenrechte eingreifen, vermeiden möchten. Das Protokoll nutzt Zero-Knowledge Proof Pseudonyme On-Chain-Profile mit ZKP-Bewertungen und -Historie. Das bedeutet, dass Benutzer digitale Identitäten erstellen können, die pseudonym sind, sodass sie auf der Blockchain interagieren können, ohne ihre realen Identitäten preiszugeben. Diese Profile können auch Bewertungen und Transaktionshistorien haben, die durch ZKP verifiziert sind, sodass Benutzer Vertrauen aufbauen können, ohne ihre Privatsphäre zu gefährden. No-KYC-ZKP-Pseudonymitäts-Digital-IDs sind ein weiteres wichtiges Merkmal des Three Protocol Token. Diese digitalen IDs ermöglichen es den Nutzern, am Blockchain-Ökosystem teilzunehmen, ohne herkömmliche Know Your Customer (KYC)-Verfahren durchlaufen zu müssen, die oft die Offenlegung persönlicher Informationen erfordern. Dies ist besonders attraktiv für datenschutzbewusste Nutzer, die bei digitalen Transaktionen anonym bleiben möchten. Tri-Sig DAOs (Dezentrale Autonome Organisationen) werden eingesetzt, um die Krypto-Marktplätze innerhalb des Three Protocol-Ökosystems zu verwalten. Diese DAOs verwenden ein Drei-Signatur-System, um Transaktionen zu genehmigen und Entscheidungen zu treffen, wodurch sichergestellt wird, dass keine einzelne Entität Kontrolle über den Marktplatz hat. Dieses dezentrale Governance-Modell verbessert die Transparenz und verringert das Risiko von Korruption oder Manipulation. Die Kombination dieser Technologien macht den Three Protocol Token zu einem leistungsstarken Werkzeug für sichere, private und inklusive digitale Transaktionen. Durch die Nutzung von Zero-Knowledge Proofs, sicheren Smart Contracts, fortschrittlicher KI und dezentraler Governance geht das Protokoll viele der Herausforderungen an, denen traditionelle Finanzsysteme gegenüberstehen, und bietet eine tragfähige Alternative für den weltweiten eCommerce und darüber hinaus.

Was sind die realen Anwendungsfälle des Three Protocol Token?

Three Protocol Token (THREE) sticht in der Kryptowährungslandschaft durch seine innovativen Anwendungen hervor, die darauf abzielen, verschiedene Aspekte digitaler und realer Interaktionen zu verbessern. Eine der Hauptanwendungen von THREE ist seine Kompatibilität mit anderen Blockchain-Plattformen, die eine nahtlose Integration und Interoperabilität über verschiedene Systeme hinweg ermöglicht. Dadurch wird es für Entwickler und Benutzer einfacher, THREE in unterschiedlichen Blockchain-Umgebungen zu übernehmen und zu nutzen. Im Bereich des E-Commerce stärkt THREE das Vertrauen, indem es sichere und dezentrale Transaktionen ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft für Online-Marktplätze, wo die Gewährleistung der Authentizität und Sicherheit von Transaktionen entscheidend ist. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie hilft THREE, dezentrale Versionen beliebter Marktplätze zu schaffen, wodurch die Abhängigkeit von zentralen Einrichtungen verringert und die Privatsphäre der Benutzer verbessert wird. Auch Freelancing-Plattformen profitieren von den Fähigkeiten von THREE. Der Token erleichtert transparente und sichere Zahlungen zwischen Freiberuflern und Kunden, sodass beide Parteien dem Transaktionsprozess vertrauen können. Dies ist besonders wichtig in einer globalisierten Gig-Ökonomie, in der Vertrauen und Sicherheit von größter Bedeutung sind. Ein weiterer bedeutender Anwendungsbereich von THREE ist die finanzielle Inklusion. Der Token fördert den Zugang zu Finanzdienstleistungen für Personen ohne traditionelle Bankeinrichtungen. Durch die Bereitstellung eines dezentralen Finanzmechanismus ermöglicht THREE unbanked und underbanked Bevölkerungsgruppen die Teilnahme an der globalen Wirtschaft und bietet ihnen Chancen, die zuvor unzugänglich waren. Die Benutzerführung wird durch die Implementierung von Tri-Sig-DAOs (Decentralized Autonomous Organizations) bei THREE verbessert. Dies ermöglicht es den Benutzern, in die Entscheidungsprozesse einzugreifen und fördert einen demokratischeren und benutzerzentrierten Ansatz im Plattformmanagement. Zusätzlich verwendet THREE die Zero Knowledge Proof (ZKP)-Technologie, um pseudonyme digitale IDs bereitzustellen. Dies gewährleistet die Privatsphäre der Benutzer, während die Integrität und Sicherheit ihrer Identitäten gewahrt bleibt. Die Integration von Neural Network AI verbessert zusätzlich die Effizienz und Sicherheit dieser digitalen IDs und macht sie robust und zuverlässig. Three Protocol Token geht auch auf Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und regulatorischer Übergriffe ein, indem es Lösungen bietet, die Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) und Gesetze vermeiden, die möglicherweise Menschenrechte verletzen könnten. Dies macht THREE zu einem wertvollen Werkzeug für diejenigen, die Privatsphäre und Autonomie in ihren finanziellen Transaktionen priorisieren.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für den Three Protocol Token?

Three Protocol Token (THREE) hat sich in der Kryptowährungslandschaft durch seinen Fokus auf Dezentralisierung und Selbstverwaltung einen Namen gemacht. Die Reise von THREE ist durch mehrere entscheidende Ereignisse geprägt, die seinen Verlauf und Einfluss geformt haben. Der Start des $THREE-Tokens war ein bedeutender Meilenstein, der die Grundlage für die ehrgeizigen Ziele des Projekts legte. Dieses Ereignis schuf die Basis für das Ökosystem und ermöglichte es den Nutzern, sich mit den dezentralen Dienstleistungen der Plattform zu beschäftigen. Die Einführung der Plattformen Jobs3 und 3Bay erweiterte den Nutzen von THREE erheblich. Jobs3 zielt darauf ab, den Arbeitsmarkt zu revolutionieren, indem es Blockchain-Technologie nutzt, um eine dezentrale Beschäftigungsplattform zu schaffen. Diese Initiative steht im Einklang mit der Vision des Projekts von Inklusivität und Ermächtigung und bietet Möglichkeiten für unbankierte und ausgeschlossene Bevölkerungsgruppen. 3Bay, eine weitere bedeutende Entwicklung, konzentriert sich auf die Dezentralisierung des E-Commerce. Durch die Ermöglichung von Transaktionen ohne traditionelle Bankensysteme spricht 3Bay Krypto-Ausgeber und Personen an, die Wert auf Privatsphäre legen. Der Schwerpunkt der Plattform darauf, Zentralbanken digitale Währungen (CBDCs) und Gesetzgebungen, die Menschenrechte verletzen, zu vermeiden, unterstreicht ihr Engagement für Benutzerautonomie und Freiheit. Ein bemerkenswerter technologischer Fortschritt für Three Protocol Token ist die Integration von Stark-Technologie für On-Chain digitale Identitäten. Diese Innovation nutzt Zero Knowledge Proof (ZKP) pseudonyme On-Chain-Profile und gewährleistet Privatsphäre und Sicherheit für die Nutzer. Die Funktion der ZKP-Überprüfungen und -Historie verbessert das Vertrauen und die Transparenz innerhalb des Ökosystems und schafft eine sichere Umgebung für Transaktionen und Interaktionen. Die Nutzung von No-KYC ZKP-Pseudo-anonymen Digital-IDs des Projekts stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung datenschutzorientierter Lösungen dar. Durch den Verzicht auf Know Your Customer (KYC)-Verfahren bietet Three Protocol Token ein nahtloses und sicheres Benutzererlebnis. Dieser Ansatz ist besonders attraktiv für Personen, die Privatsphäre priorisieren und aufdringliche Regulierungen vermeiden möchten. Künstliche neuronale Netzwerke und Tri-Sig DAOs sind ebenfalls integrale Bestandteile des Three Protocol-Ökosystems. Diese Technologien verbessern die Funktionalität und Sicherheit von Krypto-Marktplätzen und bieten den Nutzern robuste und zuverlässige Plattformen für ihre Transaktionen. Insbesondere die Tri-Sig DAOs erleichtern dezentralisierte Entscheidungsprozesse und befähigen die Gemeinschaft, das Ökosystem kollektiv zu steuern. In den jüngsten Updates hat der erfolgreiche Start von Jobs3 zur wachsenden Bekanntheit von Three Protocol Token auf dem Kryptowährungsmarkt beigetragen. Diese Entwicklung hat nicht nur die Sichtbarkeit des Tokens erhöht, sondern auch das Potenzial des Projekts gezeigt, traditionelle Industrien durch Blockchain-Technologie zu disruptieren. Der Fokus von Three Protocol Token auf Dezentralisierung, Privatsphäre und Inklusivität treibt seine Weiterentwicklung kontinuierlich voran. Die Integration fortschrittlicher Technologien und die Einführung innovativer Plattformen unterstreichen das Engagement des Projekts, ein sicheres und ermächtigendes Ökosystem für seine Nutzer zu schaffen.

Wer sind die Gründer von Three Protocol Token?

Three Protocol Token (THREE) zeichnet sich in der Kryptowelt dadurch aus, dass es Marktplätze dezentralisiert und damit Inklusivität im E-Commerce und bei realen Vermögenswerten fördert. Dies kommt unbanked, debanked, Krypto-Nutzern und datenschutzbewussten Personen zugute. Die Gründer von Three Protocol Token sind Grant Robertson, ZKi3s, Ben Goertzel, Trent McConaghy und Bruce Pon. Grant Robertson und ZKi3s spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Zero Knowledge Proof Pseudonymous On-Chain-Profile des Tokens, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleisten. Ben Goertzel, bekannt für seine Arbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz, bringt seine Expertise in neuronalen Netzwerken ein, um die Fähigkeiten der Plattform zu erweitern. Trent McConaghy und Bruce Pon, beide anerkannt für ihre Beiträge zur Blockchain-Technologie, spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration von Tri-Sig DAOs für sichere und effiziente Krypto-Marktplätze. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Eulerpool.

Three Protocol Token Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Three Protocol Token investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.