Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Sylo Aktie

Sylo

SYLO

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Sylo Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCSYLO/USDT0,00411,80645,19169.822,070cex153,0030.5.2025, 14:00
KuCoinSYLO/USDT0,00281,47894,7186.636,550,01cex199,009.7.2025, 06:23
BitMartSYLO/USDT0,00493,84451,4084.614,940,00cex127,009.7.2025, 06:21
GateSYLO/USDT0,001.128,691.373,7984.376,330,00cex224,009.7.2025, 06:23
LATOKENSYLO/USDT0,00380,84577,2515.658,430,02cex31,009.7.2025, 06:18
CoinExSYLO/USDT0,00009.684,830,00cex1,008.4.2025, 06:33
BitgetSYLO/USDT0,00576,61586,741.703,260,00cex101,008.4.2025, 06:35
TRIVSYLO/IDR0,001.197,361.179,960,000,00cex148,008.4.2025, 06:36
BitrueSYLO/USDT0,000000cex1,009.7.2025, 06:18
BitbnsSYLO/INR0,000000cex1,009.7.2025, 06:21
1
2

Sylo FAQ

{ "q": "about", "a": "Sylo ist ein dezentrales Kommunikations- und Datenaustauschnetzwerk, das durch eine Layer-2-Micropayments-Infrastruktur und den $SYLO-Token betrieben wird. Von Nutzern betriebene Service-Peers stellen dem Netzwerk Infrastruktur zur Verfügung, wodurch Entwickler und Unternehmen in der Lage sind, datenschutzorientierte, unaufhaltsame Apps zu betreiben, ohne eigene Infrastruktur zu installieren. Eine Staking-Architektur und eine einzigartige probabilistische Ticketlösung gewährleisten minimale Transaktionsgebühren und grenzenlose Skalierbarkeit. Diese Skalierbarkeit zeigt sich bereits in der Vorzeige-App des Projekts, der Sylo Smart Wallet; einem dezentralisierten, privaten Messenger und Krypto-Wallet.", "rank": "0" }

Was ist Sylo?

Sylo (SYLO) steht als wegweisende Kraft im Bereich der dezentralisierten Kommunikation und des Datenaustauschs. Diese Infrastrukturebene für Daten fördert die Interoperabilität von Vermögenswerten und Nutzern im offenen Metaverse. Ursprünglich als Kommunikationsprotokoll konzipiert, hat sich Sylo zu einer robusten Infrastrukturebene entwickelt, angetrieben von der Seekers-Community und bereitgestellt durch das Seeker Network. Das Sylo-Netzwerk arbeitet auf einer Layer-2-Micropayments-Infrastruktur und nutzt SYLO für Staking-Dienste. Dieses dezentralisierte Netzwerk gehört gemeinschaftlich und wird von keiner einzelnen Entität kontrolliert, was eine vertrauenslose Umgebung für Transaktionen gewährleistet. Die Netzwerkarchitektur beinhaltet eine einzigartige probabilistische Ticketing-Lösung, die Transaktionsgebühren minimiert und unbegrenzte Skalierbarkeit unterstützt. Von Benutzern betriebene Service Peers stellen die erforderliche Infrastruktur bereit, die Entwicklern und Unternehmen ermöglicht, datenschutzorientierte, unaufhaltsame Anwendungen ohne eigene Infrastruktur zu implementieren. Das wird durch das Sylo Smart Wallet, einen dezentralen, privaten Messenger und Krypto-Wallet, das die Skalierbarkeits- und Datenschutzfunktionen des Netzwerks demonstriert, veranschaulicht. Sylo bietet zudem Zugang zu seinem Netzwerk über eine selbstverwaltete kryptografische Geldbörse, die von einem Drittanbieterdienst bereitgestellt wird. Diese Wallet gewährleistet, dass die Benutzer die Kontrolle über ihre Vermögenswerte behalten, während sie am Netzwerk teilnehmen. Das Sylo-Ökosystem ist darauf ausgelegt, eine breite Palette von Anwendungen zu unterstützen und bietet damit eine vielseitige Lösung für dezentralisierte Kommunikation und Datenaustausch.

Was ist die Technologie hinter Sylo?

Die Technologie hinter Sylo ist eine faszinierende Mischung aus dezentraler Kommunikation und Datenaustausch, aufgebaut auf einer robusten Blockchain-Infrastruktur. Im Kern basiert Sylo auf einem dezentralen Kommunikationsprotokoll, das sichere und private Interaktionen gewährleistet. Dieses Protokoll nutzt die Blockchain-Technologie, um eine Infrastrukturebene für Daten bereitzustellen und Interoperabilität für Vermögenswerte und Nutzer im offenen Metaversum zu ermöglichen. Die Blockchain von Sylo ist darauf ausgelegt, Angriffe von böswilligen Akteuren durch ihre dezentrale Struktur zu verhindern. Durch die Verteilung von Daten über ein Netzwerk von Knotenpunkten werden Single Points of Failure eliminiert, wodurch es erheblich schwieriger wird, das System zu kompromittieren. Jede Transaktion und Kommunikation wird verschlüsselt und von mehreren Knoten validiert, um Integrität und Sicherheit zu gewährleisten. Das Sylo-Netzwerk wird vom SYLO-Token betrieben, der im Ökosystem mehrere Zwecke erfüllt. Nutzer können SYLO für In-App-Käufe, Peer-to-Peer-Transaktionen und andere Funktionen innerhalb der Sylo Smart Wallet-App verwenden. Diese App ermöglicht es Nutzern, mehrere digitale Wallets zu verwalten und Transaktionen nahtlos durchzuführen, während gleichzeitig Privatsphäre und Sicherheit gewahrt bleiben. Ein herausragendes Merkmal von Sylo ist seine Layer-2-Mikrozahlungen-Infrastruktur, die von Nutzer-geführten Service Peers unterstützt wird. Diese Peers stellen die notwendige Infrastruktur für das Netzwerk bereit, sodass Entwickler und Unternehmen datenschutzorientierte Anwendungen erstellen können, ohne ihre eigene Infrastruktur bereitzustellen. Dieses Setup erhöht nicht nur die Privatsphäre, sondern stellt auch sicher, dass das Netzwerk unaufhaltsam und widerstandsfähig bleibt. Sylo nutzt eine einzigartige Architektur zum Staking und eine probabilistische Ticketing-Lösung, um Transaktionsgebühren und Skalierbarkeit zu verwalten. Dieser Ansatz minimiert Transaktionskosten und ermöglicht es dem Netzwerk, effizient zu skalieren, um einer wachsenden Anzahl von Nutzern und Transaktionen gerecht zu werden. Die Skalierbarkeit der Sylo-Technologie zeigt sich in ihrer Flaggschiff-Anwendung, der Sylo Smart Wallet, die dezentrale Nachrichtenübermittlung mit einer Krypto-Wallet kombiniert und Nutzern eine sichere und private Art der Kommunikation und Verwaltung ihrer digitalen Vermögenswerte bietet. Der Aspekt der Interoperabilität der Sylo-Technologie ist für das offene Metaversum von entscheidender Bedeutung, da er es verschiedenen Vermögenswerten und Nutzern ermöglicht, nahtlos zu interagieren. Diese Interoperabilität wird durch die zugrunde liegende Blockchain-Infrastruktur angetrieben, die sicherstellt, dass Daten und Transaktionen über verschiedene Plattformen und Anwendungen hinweg sicher und effizient verarbeitet werden. Zusätzlich zu seinen Kernfunktionen unterstützt die Technologie von Sylo auch eine Reihe von dezentralisierten Anwendungen (dApps), die auf seinem Netzwerk aufgebaut werden können. Diese dApps profitieren von den Datenschutz-, Sicherheits- und Skalierbarkeitsfunktionen der Sylo-Blockchain, sodass Entwickler innovative Lösungen schaffen können, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur sorgen zu müssen. Die dezentrale Natur des Sylo-Netzwerks, kombiniert mit seinen fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen und skalierbaren Infrastrukturen, macht es zu einer leistungsfähigen Plattform für sichere Kommunikation und Datenaustausch. Der Einsatz von SYLO-Token innerhalb des Ökosystems steigert seine Funktionalität zusätzlich und bietet den Nutzern eine vielseitige und effiziente Möglichkeit, Transaktionen durchzuführen und Dienstleistungen zu nutzen.

Was sind die realen Anwendungen von Sylo?

Sylo (SYLO) ist ein dezentrales Kommunikations- und Datenaustauschnetzwerk, das eine Layer-2-Mikrozahlungsstruktur nutzt. Diese Infrastruktur wird durch den SYLO-Token betrieben und ermöglicht verschiedene Anwendungen in der realen Welt. Eine bedeutende Anwendung ist das Sylo Smart Wallet, welches einen dezentralen, privaten Messenger mit einer Krypto-Wallet kombiniert. Dies ermöglicht es den Nutzern, sicher zu kommunizieren und ihre digitalen Vermögenswerte an einem Ort zu verwalten. Eine weitere wichtige Anwendung ist die Infrastrukturschicht für Daten und Interoperabilität im offenen Metaversum. Sylo erleichtert nahtlose Verbindungen zwischen digitalen Welten und ermöglicht es Nutzern und Vermögenswerten, plattformübergreifend zu interagieren. Dies ist besonders im Kontext von Web3 relevant, wo dezentrale Anwendungen (dApps) robuste und skalierbare Lösungen für Datenaustausch und Kommunikation erfordern. Sylo-Tickets werden als Mikrozahlungen für Staking-Dienste und das Seeker Network verwendet. Das Seeker Network ist ein gemeinschaftlich betriebenes Netzwerk, das ein offenes und vernetztes Metaversum unterstützt. Dieses Netzwerk ermöglicht es Entwicklern und Unternehmen, datenschutzorientierte, unaufhaltbare Anwendungen zu betreiben, ohne ihre eigene Infrastruktur bereitstellen zu müssen. Die Staking-Architektur und die einzigartige probabilistische Ticketlösung gewährleisten minimale Transaktionsgebühren und unbegrenzte Skalierbarkeit, was es zu einer attraktiven Option für verschiedene Anwendungsfälle macht. Das Sylo-Ökosystem unterstützt auch alltägliche Transaktionen und erleichtert es den Nutzern, sicher Zahlungen zu senden und zu empfangen. Dies wird durch die von Nutzern betriebenen Service Peers ermöglicht, die die erforderliche Infrastruktur für das Netzwerk bereitstellen. Diese Peers ermöglichen es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, die den Schwerpunkt auf die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer legen, ohne die Verwaltung eigener Server zu übernehmen. Zusätzlich zu diesen Anwendungen bieten das Sylo-Whitepaper und verschiedene Online-Ressourcen detaillierte Informationen über die Technologie und mögliche Anwendungsfälle. Dies macht es zu einem vielseitigen Werkzeug für Entwickler und Endnutzer, die sich auf sinnvolle Weise mit dezentralen Technologien auseinandersetzen möchten.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Sylo?

Sylo, ein dezentrales Netzwerk für Kommunikation und Datenaustausch, hat bedeutende Fortschritte im Blockchain- und Kryptowährungsbereich erzielt. Das Netzwerk wird durch eine Layer-2-Micropayments-Infrastruktur und den SYLO-Token betrieben. Eines der frühesten bemerkenswerten Ereignisse für Sylo war die Veröffentlichung ihrer dezentralen Anwendung (DApp), die einen bedeutenden Schritt bei der Bereitstellung eines privaten Messengers und einer Krypto-Wallet durch das Sylo Smart Wallet darstellte. Im Jahr 2019 machte Sylo mit seinem Token-Verkauf Schlagzeilen, was ein entscheidender Moment für das Projekt war, da es die notwendigen Mittel zur Weiterentwicklung seines Ökosystems einbrachte. Nach dem Token-Verkauf stellte Sylo die Verfügbarkeit seines Tokens auf verschiedenen Börsen, einschließlich KuCoin, sicher, was seine Liquidität und Zugänglichkeit für Händler und Investoren erhöhte. Im Jahr 2020 erweiterte Sylo sein Community-Engagement durch die Einführung seines offiziellen Telegram-Kanals. Dieser Schritt zielte darauf ab, eine engere Verbindung zu seiner Nutzergemeinschaft zu schaffen und eine Plattform für aktuelle Informationen und Unterstützung in Echtzeit bereitzustellen. Im Jahr 2021 gab Sylo eine bedeutende Entwicklung mit der Enthüllung seiner Roadmap für 2022 bekannt. Diese Roadmap skizzierte die zukünftigen Pläne und Ziele des Projekts und bot Transparenz sowie klare Erwartungen für die Gemeinschaft und die Stakeholder. Die Roadmap enthielt ehrgeizige Pläne zur weiteren Verbesserung der Skalierbarkeit des Netzwerks und zur Einführung neuer Funktionen im Sylo Smart Wallet. Ein weiteres wichtiges Ereignis im Jahr 2021 war die Ankündigung des Liquiditäts-Mining-Programms von Sylo. Diese Initiative wurde entwickelt, um Nutzer dazu zu ermutigen, Liquidität für den SYLO-Token bereitzustellen, was dessen Handelsvolumen und Stabilität erhöhen sollte. Das Liquiditäts-Mining-Programm wurde gut aufgenommen und trug zum Wachstum des Sylo-Ökosystems bei. Im selben Jahr führte Sylo ein Coin Burn durch, was das Gesamtangebot der SYLO-Token reduzierte. Dieser strategische Schritt zielte darauf ab, die Knappheit des Tokens zu erhöhen und dessen Wert langfristig zu steigern. Der Coin Burn war ein bedeutendes Ereignis, das Sylo's Engagement für die Schaffung einer nachhaltigen und wertvollen Token-Ökonomie unterstrich. In all diesen Jahren hat Sylo kontinuierlich Innovationen vorangetrieben und sein Angebot erweitert. Die einzigartige Staking-Architektur des Netzwerks und die probabilistische Ticketing-Lösung haben minimale Transaktionsgebühren und grenzenlose Skalierbarkeit sichergestellt. Diese Funktionen wurden im Sylo Smart Wallet, das ein Flaggschiff-Produkt des Projekts bleibt, unter Beweis gestellt. Die Reise von Sylo war geprägt von strategischen Entwicklungen und gemeinschaftsorientierten Initiativen, die seine Position in der Blockchain- und Kryptowährungslandschaft festigten.

Wer sind die Gründer von Sylo?

Sylo, ein dezentrales Kommunikations- und Datenaustauschnetzwerk, wird vom SYLO-Token angetrieben. Die Köpfe hinter dieser innovativen Plattform sind Ben Jordan und Dorian Johannink. Ben Jordan, mit einem Hintergrund in Softwareentwicklung und Blockchain-Technologie, spielte eine entscheidende Rolle in der technischen Architektur von Sylo. Dorian Johannink, bekannt für seine Expertise in Geschäftsentwicklung und strategischen Partnerschaften, trug maßgeblich zum Wachstum und zur Marktpräsenz des Projekts bei. Gemeinsam haben sie die Mission von Sylo vorangetrieben, datenschutzorientierte, unaufhaltsame Anwendungen durch eine robuste Layer-2-Micropayments-Infrastruktur bereitzustellen.

Sylo Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Sylo investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.