Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
THORChain Aktie

THORChain

RUNE

Kurs

1,31
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

THORChain Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BinanceRUNE/USDT1,35222.980,16250.748,765,84 Mio.0,05cex594,009.7.2025, 06:23
CoinlocallyRUNE/USDT1,35167.320,33197.286,164,60 Mio.0,32cex38,009.7.2025, 06:21
MEXCRUNE/USDT1,35351.583,98388.105,953,48 Mio.0,13cex550,009.7.2025, 06:18
XXKKRUNE/USDT1,35264.216,05423.871,693,44 Mio.0,23cex133,009.7.2025, 06:21
BinanceRUNE/USDC1,3591.011,99142.712,032,34 Mio.0,02cex558,009.7.2025, 06:23
BTCCRUNE/USDT1,353,07 Mio.1,43 Mio.1,34 Mio.0,26cex533,009.7.2025, 06:18
BitgetRUNE/USDT1,35523.111,45653.442,131,21 Mio.0,06cex574,009.7.2025, 06:24
SuperExRUNE/USDT1,3438.458,1722.340,65999.664,600,00cex2,009.7.2025, 06:18
GateRUNE/USDT1,35151.654,43189.846,99892.200,810,04cex596,009.7.2025, 06:23
BybitRUNE/USDT1,3546.158,2563.636,67663.131,920,03cex353,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
9

THORChain FAQ

Was ist THORChain (RUNE)?

THORChain ist ein dezentrales Liquiditätsprotokoll, das es Nutzern ermöglicht, Kryptowährungsbestände über verschiedene Netzwerke hinweg, einschließlich Bitcoin und Ethereum, auszutauschen, ohne dabei die vollständige Kontrolle über ihre Vermögenswerte zu verlieren. THORChain wird als Cross-Chain-Infrastruktur für Wallets, Börsen und Aggregatoren wie Trust Wallet und Ledger Live eingesetzt. Mit THORChain können Nutzer in einer erlaubnisfreien Umgebung einfach einen Vermögenswert gegen einen anderen tauschen, ohne sich auf Orderbücher zur Beschaffung von Liquidität verlassen zu müssen. Stattdessen werden Marktpreise durch das Verhältnis der Vermögenswerte in einem Pool aufrechterhalten (siehe automatisierter Market Maker). Der native Utility-Token der THORChain-Plattform ist RUNE. Dieser wird als grundlegender Liquiditätswert im Rahmen des Austauschs von THORChain verwendet und auch für die Plattformverwaltung und Sicherheit im Rahmen der Sybil-Resistenzmechanismen von THORChain eingesetzt — THORChain-Knoten setzen RUNE ein, um am rotierenden Konsensprozess teilzunehmen und so wirtschaftliche Sicherheit für die nativen Asset-Tresore von THORChain zu schaffen. Der Wert der Bindung ist stets größer als die Liquidität im Netzwerk. Weitere Informationen und Details sind auf Eulerpool zu finden.

Wann wurde THORChain gestartet?

THORChain wurde durch ein Initial DEX Offering (IDO) finanziert, das im Juli 2019 über die Binance DEX gestartet wurde. Sein Single-Chain-Chaosnet wurde im April 2021 gestartet, das Multi-Chain-Chaosnet-Upgrade folgte ebenfalls im April 2021 und wurde im Juni 2022 auf das Mainnet aktualisiert. Erfahren Sie mehr bei Eulerpool.

Wer sind die Gründer von THORChain?

Laut einem offiziellen Vertreter von THORChain verfügt die Plattform weder über einen CEO, einen Gründer noch über Direktoren. Stattdessen wird die Weiterentwicklung des Protokolls über Gitlab organisiert, wobei die Nodes letztendlich entscheiden, welche Codebasis ausgeführt wird. Nine Realms, eine aus der Community hervorgegangene Organisation, verwaltet nun die Codebasis und koordiniert Software-Upgrades mit der Node-Community.

Was macht THORChain einzigartig?

THORChain ermöglicht die native Abwicklung von Vermögenswerten, sodass Benutzer Bitcoin, Ether, Stablecoins und andere Coins über 9 verschiedene Blockchains tauschen können. THORChain fungiert als dezentralisierte Cross-Chain-Börse und erleichtert die native Abwicklung von Vermögenswerten. THORChain verwendet ein einzigartiges, auf Slippage basierendes Gebührensystem, um das Problem der „impermanenten Verluste“ zu mindern – oder die häufig vorübergehenden Verluste, die ein Liquiditätsanbieter erfahren kann, wenn er zu Liquiditätspools beiträgt. Dies wird durch eine auf Slippage basierende Gebühr erreicht, die sicherstellt, dass die Liquidität dort bleibt, wo sie gebraucht wird. THORChain nutzt eine deterministische Swap-Reihenfolge, um seine Trades nach der Höhe der gezahlten Liquiditätsgebühren zu ordnen. Dieser Ansatz beseitigt Frontrunning, Sandwich-Angriffe und MEV-Strategien. THORChain kombiniert eine Reihe neuartiger Technologien, einschließlich One-Way-State-Pegs, einer Zustandsmaschine, dem Bifröst Signer Module und einem TSS-Protokoll, um nahtlos genehmigungsfreie Cross-Chain-Token-Swaps zu ermöglichen. All dies geschieht im Hintergrund, was die Plattform auch für unerfahrene Händler zugänglich macht. THORChain ermöglicht Streaming Swaps, bei denen große Swaps in viele kleinere Swaps über einen längeren Zeitraum aufgeteilt werden können, was die Swap-Gebühren für Benutzer erheblich reduziert.

Wie viele THORChain (RUNE) Coins sind im Umlauf?

Stand Oktober 2024 sind 337 Millionen RUNE im Umlauf, bei einer maximalen Gesamtversorgung von 500 Millionen. THORChain wurde ursprünglich nach einem IDO auf der Binance DEX gestartet. Im Rahmen des IDO wurden 20 Millionen RUNE verkauft. Zuvor wurden insgesamt 130 Millionen RUNE in früheren Finanzierungsrunden veräußert. Laut dem offiziellen Binance DEX-Vorschlag wurden 10% der gesamten Versorgung (50 Millionen Token) dem Team zugewiesen und bis zum Start des Mainnets gesperrt — mit einer Freigabe von 20% pro Monat danach. Ein großer Teil dieser Zuweisung wurde weiterverkauft, um zusätzliche Mittel für das Protokoll zu beschaffen. Das Team besitzt weniger als 1% aller RUNE. Stand Juli 2023 sind alle RUNE zu 100% verteilt und freigeschaltet. ERC-20 und BEP-2 RUNE wurden nach einem Zeitraum von 2,5 Jahren, in dem auf native RUNE umgestellt wurde, von den Validatoren koordiniert abgeschafft. Nur Mainnet RUNE wird vom Protokoll akzeptiert.

Wie wird das THORChain-Netzwerk gesichert?

THORChain wird mit dem Cosmos SDK entwickelt und von dem Tendermint-Konsensmechanismus betrieben. Dies schützt das Netzwerk vor Angriffen durch ein neuartiges BFT Proof-of-Stake (PoS)-System, bei dem eine große Anzahl von Validierern gemeinsam daran arbeitet, Transaktionsblöcke vorzuschlagen und zu finalisieren. Die nativen Asset-Vaults von THORChain werden durch GG-20-Threshold-Signaturen gesichert. Alle 3 Tage werden alle aktiven Validierer „ausgetauscht“. Alte Validierer werden aus dem aktiven Set entfernt, ebenso wie die mit der geringsten Bindungsmenge und die am schlechtesten abschneidenden. Neue Validierer treten basierend auf ihrem Bond-Betrag bei. Das neue Validierer-Set nutzt Threshold-Signaturen, um neue native Asset-Vaults zu erstellen, und alle vom Netzwerk gehaltenen Gelder werden auf neue Adressen migriert.

Wo kann man THORChain (RUNE) kaufen?

RUNE ist am liquidesten auf dem THORChain AMM, das über jede Schnittstelle des Ökosystems zugänglich ist. RUNE ist eine beliebte Kryptowährung, die auf einer großen Anzahl sowohl zentraler als auch dezentraler Handelsplattformen gekauft und gehandelt werden kann. Die bekanntesten davon sind Binance (zentralisiert) und THORChain-Schnittstellen, die bei THORSwap (dezentralisiert) zu finden sind.

THORChain Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in THORChain investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.