Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Revomon Aktie

Revomon

REVO

Kurs

0,02
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Revomon Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCREVO/USDT0,02124,87342,80359,910cex114,0016.5.2025, 11:30
1

Revomon FAQ

Was ist Revomon (REVO)?

Das erste Spiel zur Monsterzähmung, das plattformübergreifend zwischen Virtual Reality, Mobilgeräten und PC verfügbar ist. Es handelt sich um ein Metaverse-Spiel mit Play-to-Earn-Elementen. Revomon ist mehr als nur ein Spiel, es ist ein Ökosystem, in dem Nutzer zu wirtschaftlichen Akteuren werden. Denken Sie an Pokémon, jedoch in einer viel cooleren Version. Spieler sind Trainer, die Monster, "Revomon" genannt, jagen, fangen und sammeln. Im Einklang mit anderen Play-to-Earn-Spielen können Spieler Quests abschließen, in PvP (Player vs Player) Wettbewerben gegeneinander antreten, an Turnieren (mit Ranglistenfunktion) teilnehmen und am Bounty-Fangprogramm mitwirken, um Erfolge freizuschalten.

Was ist Revomon Novus?

Geplant für 2024-2025, startet Revomon Novus seine Reise durch einen Landverkauf, der für das erste Quartal 2024 geplant ist. Dabei können Nutzer ein digitales Grundstück im Novus-Metaverse erwerben, um anderen Nutzern Dienstleistungen anzubieten. Es zielt darauf ab, zwei neue Konzepte zu integrieren: eine offene Wirtschaft in einer offenen Welt. Die Karte von Revomon Novus ähnelt Sandbox und bietet digitale Parzellen, um virtuelle Operationen durchzuführen, die positive reale Ergebnisse erzielen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://revomon.gitbook.io/revomon/ Revomon wurde im April 2021 gestartet und veröffentlichte seine erste Alphaversion im Juni 2021. Das Team verspricht, bis Ende des Jahres eine voll funktionsfähige Desktop-Version gemäß der Roadmap freizugeben und eine mobile sowie eine VR-Version im ersten Quartal 2022 zu entwickeln. Weitere Informationen auf Eulerpool.

Was macht Revomon einzigartig?

Revomon bezeichnet sich selbst als „das erste sammelbare Monster-Metaverse in virtueller Realität“. Seine einzigartige Wertschöpfung besteht darin, vertraute GameFi-Elemente mit VR-Gameplay zu kombinieren. So interagieren die Spieler mit dem Metaverse des Spiels, indem sie vertraute Handbewegungen wie das Werfen von Bällen verwenden, um Monster zu fangen. Die Spielmenüs, in denen Spieler zwischen dem Trainer-Menü, den In-Game-NFT-Auktionen und dem Marktplatz wechseln können, sind neue Funktionen, die es den Nutzern ermöglichen, ein globales Ökosystem zu nutzen. Darüber hinaus bietet Revomon den Spielern die Möglichkeit, ihre Spielzeit zu monetarisieren und echten Besitz der im Spiel gesammelten Assets zu genießen. Diese basieren auf den bekannten ERC-1155- und ERC-721-Standards, die es ermöglichen, Token eindeutig identifizierbar und als NFTs im gesamten Ethereum-Ökosystem handelbar zu machen. Spieler können durch den Handel mit gefangenen Revomon oder den Kauf von Gegenständen in der Global Trade Station des Spiels verdienen, um diese zu verbessern. Zudem können sie andere Spieler im PvP-Kampfmodus des Spiels mit ihren Revomon herausfordern. Abschließend bietet Revomon auch DeFi-Elemente, bei denen Spieler ein passives Einkommen erzielen können, indem sie dem Liquiditätspool des Tokens Liquidität zur Verfügung stellen, durch dessen Farming- und Staking-Programme.

Wie viele Revomon (REVO) Münzen sind im Umlauf?

REVO ist die Hauptwährung im Revomon-Ökosystem (Spiel, Marktplatz und Laden). In Zukunft wird REVO auch zur Abstimmung über Governance-Vorschläge des Projekts und für das Staking in den Revomon-Liquiditätspools verwendet werden. Die Gesamtmenge von REVO beträgt 46 Millionen. Die Token-Verteilung ist wie folgt: * Liquidität 6.373.173 (14 %) * Schatzkammer 10.000.000 (22 %) * Inhaber 29.626.827 Hinweis: Im August 2023 hat das Projekt aufgrund eines Exploits durch Dritte einen 1:1 Airdrop durchgeführt. Dieser Exploit betraf PolyNetwork (eine zuvor für den Betrieb von $REVO zwischen der Ethereum Chain und der BNBChain für Benutzer zuständige Brücke) und schädigte 57 Projekte, darunter auch Revomon. Das Revomon-Team reagierte schnell genug (und vor dem Polynetwork-Team), um die Liquidität des Pools abzuziehen und damit das Projekt zu retten. Mehr Informationen: https://cointelegraph.com/news/poly-network-users-withdraw-bridge-exploit-affects-57-crypto

Wie wird das Revomon-Netzwerk gesichert?

Revomon wird auf der Unity-Engine, der C# Scripting API und der integrierten Visual Studio-Integration entwickelt. Das Team hat sich aufgrund der Effizienz auf leistungsschwachen Maschinen, der Größe der Community, des Alters der Engine und der Entwicklerdokumentation für diese Technologien entschieden. Dieser komponentenbasierte Ansatz ermöglicht es dem Team, mit Flexibilität aufzubauen und gleichzeitig beeindruckende Grafiken sowie eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche bereitzustellen. REVO ist ein BEP-20-Token auf der Binance Smart Chain. BSC wird durch den Proof-of-Stake-Konsensmechanismus gesichert. Alle 24 Stunden werden 21 Validatoren gewählt, um Transaktionen zu validieren und die Sicherheit der Blockchain zu gewährleisten. Diese Validatoren müssen eine bestimmte Menge an BNB-Coins bei Binance staken, um wahlberechtigt zu sein.

Wo kann man Revomon (REVO) kaufen?

REVO ist auf PancakeSwap (V2) und auf Dextools verfügbar: https://www.dextools.io/app/en/bnb/pair-explorer/0x828e5d71403f7456b38cb830935c40426668086d

Revomon Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Revomon investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.