Was ist das Q-Protokoll?
Q Protocol (QGOV) zeichnet sich als dezentrale Plattform mit einem einzigartigen Governance-System aus, das zur Verwaltung von NFTs für reale Vermögenswerte entwickelt wurde. Unterstützt von der Q International Foundation, einer regulierten gemeinnützigen Organisation, bietet Q Protocol ein robustes Framework für dezentrale Governance. Diese Governance-Schicht ist besonders bemerkenswert für ihre Fähigkeit, eine Vielzahl von Web3-Entitäten zu unterstützen, einschließlich DAOs, DeFi-Anwendungen und Metaverse-Plattformen. Im Kern ist Q Protocol eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain, die einen delegierten Proof-of-Stake-Konsensmechanismus verwendet. Diese Architektur gewährleistet sichere und faire Entscheidungsprozesse, Regelvollstreckung und Streitbeilegung. Das Protokoll integriert Smart Contracts mit einem rechtlichen Rahmen, der auf dem Privatrecht basiert, und bietet so ein transparentes und durchsetzbares Governance-System. Die Verfassung von Q legt die Regeln fest, während die Architektur des Systems, die sowohl On-Chain- als auch Off-Chain-Elemente umfasst, sicherstellt, dass diese Regeln effektiv durchgesetzt werden. Die Governance-as-a-Service-Funktionen von Q Protocol bieten Entwicklern eine Grundlage, um anspruchsvolle, wertvolle Produkte zu erstellen. Diese universelle Schicht für die Governance-Sicherheit ist erlaubnisfrei und dezentralisiert und stellt ein bedeutendes Upgrade zu bestehenden Web3-Governance-Frameworks dar. Das Mainnet des Protokolls wurde im März 2022 gestartet und arbeitet seitdem fehlerfrei, wobei Projekte ab Juni 2023 integriert werden. Die technische Infrastruktur von Q Protocol wird von erstklassigen Institutionen und Wissenschaftlern unterstützt, darunter LexDAO, Nethermind und Experten von MIT, NY Stern und der Universität Toulouse. Mit der Unterstützung führender Krypto-Investoren wie HashKey Capital, Greenfield Capital und Deutsche Telekom ist Q Protocol als Schlüsselinfrastruktur positioniert, die eine Vielzahl von Anwendungsfällen ermöglicht, von der Lösung bestehender Probleme des Krypto-Ökosystems bis hin zur Bereitstellung völlig neuer Geschäftsmodelle auf der Blockchain.














