Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Polylastic Aktie

Polylastic

POLX

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Polylastic Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität

Polylastic FAQ

{ "q": "about", "a": "Polylastic, betrieben durch Polygon, ist ein erstklassiger Token, der eine umfassende Reihe von digitalen Vermögensindexen einführt. Inhaber von POLX-Token können auf diversifizierte Kryptportfolios zugreifen und über verschiedene Maßnahmen zu dem Projekt abstimmen. Die angebotenen Indexe sind darauf ausgelegt, die Token-Performance in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Finanzindustrie nachzuverfolgen.", "rank": "0" }

Was ist Polylastic?

Polylastic (POLX) steht als Pionierkraft im Bereich der digitalen Finanzen und bietet eine anspruchsvolle Suite von Indizes, die auf den dynamischen Kryptowährungsmarkt zugeschnitten sind. Im Kern ist Polylastic ein Aggregator der Elastic Finance und nutzt seinen nativen Token POLX, um Nutzern einen umfassenden Überblick über das Wachstum des Ökosystems zu bieten. Der EFi-Aggregator der Plattform sowie das Staking- und Abstimmungssystem befähigen die Nutzer, aktiv an der Entwicklung und Governance des Projekts teilzunehmen. Bei näherer Betrachtung ist Polylastic eng mit Polkadot verbunden, einem Blockchain-Protokoll, das als die Zukunft des Internets gilt. Diese Verbindung unterstreicht das Engagement von Polylastic für Innovation und Interoperabilität im Blockchain-Bereich. Die Indizes der Plattform sind sorgfältig basierend auf Risikomodellen konzipiert, um verschiedenen Risikoneigungen gerecht zu werden und den Nutzern fundierte Anlageentscheidungen zu ermöglichen. POLX-Token-Inhaber genießen exklusiven Zugang zum Community-gesteuerten Index und Ökosystem von Polylastic, was ihnen erlaubt, über kritische Maßnahmen abzustimmen und die Richtung des Projekts zu gestalten. Angetrieben von Polygon, gewährleistet Polylastic Skalierbarkeit und Effizienz, was seine Attraktivität für die Krypto-Community weiter erhöht. Die durch POLX zugänglichen diversifizierten Krypto-Portfolios bieten einen strategischen Vorteil und ermöglichen es Nutzern, die Token-Performance in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Finanzbranche zu verfolgen.

Was ist die Technologie hinter Polylastic?

Die Technologie hinter Polylastic (POLX) ist eine faszinierende Kombination aus innovativen Blockchain-Prinzipien und einzigartigen Finanzmechanismen. Im Kern operiert Polylastic auf der Polygon-Blockchain, einer robusten und skalierbaren Plattform, die für ihre Effizienz und niedrigen Transaktionskosten bekannt ist. Dieses Fundament ermöglicht es Polylastic, eine umfassende Palette von digitalen Anlageindexen anzubieten, wodurch Nutzern diversifizierte Kryptoportfolios und Abstimmungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Eine der herausragenden Eigenschaften von Polylastic ist sein erstmalig eingeführtes Staking-Konzept. Dieser Mechanismus ermöglicht es Inhabern von POLX-Token, ihre Token zu staken und Belohnungen zu verdienen, während sie zur Sicherheit und Stabilität des Netzwerks beitragen. Beim Staking sperren Nutzer ihre Token, um die Operationen der Blockchain zu unterstützen, wie z.B. die Validierung von Transaktionen. Im Gegenzug erhalten sie Belohnungen, oft in Form von zusätzlichen Token. Dies fördert nicht nur die Teilnahme, sondern hilft auch, die Integrität des Netzwerks aufrechtzuerhalten. Polylastic verwendet zudem eine proprietäre, stufenbasierte Besteuerungsstruktur. Dieses System ist darauf ausgelegt, das wirtschaftliche Modell des POLX-Tokens zu verwalten und nachhaltiges Wachstum und Stabilität zu gewährleisten. Die stufenbasierte Besteuerungsstruktur passt die Steuersätze basierend auf verschiedenen Faktoren an, wie z.B. Transaktionsvolumen und Marktbedingungen. Dieser dynamische Ansatz trägt dazu bei, die Auswirkungen von Marktvolatilität zu mindern und das langfristige Halten des Tokens zu fördern. Sicherheit ist ein vorrangiges Anliegen für jedes Blockchain-Projekt, und Polylastic begegnet diesem mit mehreren Schutzebenen. Die Polygon-Blockchain selbst wird durch ein Netzwerk von Validatoren gesichert, die einen Konsensmechanismus namens Proof of Stake (PoS) verwenden. Bei PoS werden Validatoren basierend auf der Anzahl der Token, die sie halten und als Sicherheit „staken“ wollen, ausgewählt, um neue Blöcke zu erstellen und Transaktionen zu validieren. Dies verringert das Risiko von Angriffen, da böswillige Akteure einen signifikanten Teil des gesamten Token-Angebots kontrollieren müssten, um das Netzwerk zu manipulieren. Zusätzlich integriert Polylastic fortschrittliche kryptografische Techniken, um Benutzerdaten und Transaktionen zu schützen. Diese Techniken stellen sicher, dass alle Interaktionen im Netzwerk sicher und manipulationssicher sind. So wird beispielsweise jede Transaktion verschlüsselt und mit der vorhergehenden verknüpft, wodurch eine unveränderliche Kette von Aufzeichnungen entsteht, die extrem schwer zu verändern ist. Das Governance-Modell von Polylastic stärkt zusätzlich sein technologisches Fundament. POLX-Token-Inhaber haben die Möglichkeit, über verschiedene Maßnahmen bezüglich der Entwicklung und Verwaltung des Projekts abzustimmen. Diese dezentrale Governance stellt sicher, dass die Gemeinschaft ein Mitspracherecht in der Ausrichtung des Projekts hat, was Transparenz und Inklusivität fördert. Das digitale Finanzindex-Protokoll von Polylastic ist ein weiteres entscheidendes Element seiner Technologie. Dieses Protokoll ermöglicht die Erstellung von Indizes, die die Leistung verschiedener Token innerhalb der digitalen Finanzindustrie verfolgen. Diese Indizes bieten Nutzern eine vereinfachte Möglichkeit, in ein diversifiziertes Kryptowährungsportfolio zu investieren und somit die Komplexität und das Risiko von Investitionen in einzelne Token zu verringern. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Polygon-Blockchain kann Polylastic schnelle und kostengünstige Transaktionen anbieten, die es einer breiteren Zielgruppe zugänglich machen. Die Integration von Staking, stufenbasierter Besteuerung und fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen schafft ein robustes und widerstandsfähiges Ökosystem, das das langfristige Wachstum und die Stabilität des POLX-Tokens unterstützt.

Was sind die realen Anwendungen von Polylastic?

Polylastic (POLX) hebt sich in der Kryptowährungslandschaft durch einen einzigartigen Ansatz zur Verfolgung und Darstellung der Welt der Elastischen Finanzen (EFi) hervor. Dies wird durch seinen umfassenden Aggregator und den nativen Token POLX erreicht. Eine der Hauptanwendungen von Polylastic besteht darin, das Krypto-Portfoliomanagement zu vereinfachen, indem es eine Reihe von digitalen Asset-Indizes bereitstellt. Diese Indizes sind so konzipiert, dass sie die Token-Performance in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Finanzbranche nachverfolgen, was es den Nutzern erleichtert, ihre Krypto-Investitionen zu verwalten und zu diversifizieren. Zusätzlich zum Portfoliomanagement strebt Polylastic die Implementierung von Governance-Funktionalitäten und eines eigenen Staking-/Abstimmungssystems an. Dieses System ermöglicht es den Inhabern von POLX-Token, sich an Entscheidungsprozessen im Zusammenhang mit dem Projekt zu beteiligen und so einen dezentralisierten und gemeinschaftsorientierten Ansatz zu gewährleisten. Das von Polylastic angebotene Staking-Proposition gilt als einzigartig und bietet den Nutzern die Möglichkeit, Belohnungen zu verdienen und den Kurs des Ökosystems zu beeinflussen. Polylastic führt auch eine eigene gestaffelte Besteuerungsstruktur ein, die langfristige Inhaber begünstigt und nachhaltiges Wachstum innerhalb des Ökosystems fördert. Diese Struktur stellt sicher, dass das Projekt finanziell gesund bleibt, während diejenigen belohnt werden, die zu seiner Stabilität und Entwicklung beitragen. Eine weitere bemerkenswerte Anwendung von Polylastic ist der Schwerpunkt auf die Verfolgung der EFi-Märkte. Auf diese Weise soll Polylastic an der Spitze der Zukunft des Geldes stehen und seinen Nutzern wertvolle Einblicke und Daten bieten. Dies wird durch die Integration mit Polkadot, das als die Zukunft des Internets gilt, weiter verstärkt. Polkadots robuste Infrastruktur und Interoperabilitätsfähigkeiten ermöglichen Polylastic ein nahtloses und effizientes Benutzererlebnis. Polylastic, betrieben von Polygon, legt zudem großen Wert auf Umweltverträglichkeit. Es wird als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen in verschiedenen Anwendungen wie 3D-Druck, medizinischen Implantaten und Verpackungen verwendet. Dieser innovative Ansatz greift nicht nur die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien auf, sondern zeigt auch die Vielseitigkeit der Blockchain-Technologie in realen Anwendungen.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für Polylastic gegeben?

Polylastic (POLX), betrieben von Polygon, zeichnet sich in der Kryptowährungslandschaft mit seinem innovativen Ansatz zu digitalen Asset-Indizes aus. POLX-Token-Inhaber profitieren von diversifizierten Krypto-Portfolios und haben die Möglichkeit, über verschiedene Projektmaßnahmen abzustimmen. Ein entscheidender Moment für Polylastic war die Veröffentlichung ihres Whitepapers. Dieses Dokument legte das Fundament für die Vision und das technische Rahmenwerk des Projekts und bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie Polylastic durch seine Indizes die digitale Finanzbranche revolutionieren möchte. Nach dem Whitepaper war der Start ihrer Aggregator-Plattform ein weiterer bedeutender Meilenstein. Diese Plattform ist darauf ausgelegt, Nutzern eine nahtlose Erfahrung beim Verfolgen und Verwalten ihrer digitalen Vermögenswerte zu bieten, wodurch der Nutzen und die Zugänglichkeit des POLX-Tokens verbessert werden. Die Integration mit Polkadot markierte ein weiteres Schlüsselereignis für Polylastic. Diese Integration zielte darauf ab, die robusten Interoperabilitätsfunktionen von Polkadot zu nutzen, um das Ökosystem von Polylastic zu erweitern und seinen Nutzern vielseitigere Lösungen anzubieten. Die Zusammenarbeit mit Polkadot unterstreicht das Engagement von Polylastic, an der Spitze der Blockchain-Technologie-Entwicklungen zu bleiben. Der Start des Polylastic Index am 30. Mai 2023 stellt eines der bedeutendsten Ereignisse in der Zeitlinie des Projekts dar. Dieser Index ist darauf ausgelegt, die Performance von Token in der digitalen Finanzbranche zu verfolgen, um Nutzern ein umfassendes Instrument zur Bewertung von Markttrends und zur fundierten Entscheidungsfindung bei Investitionen bereitzustellen. Die Einführung des Polylastic Index wird voraussichtlich erheblichen Einfluss auf den POLX-Token haben und die kontinuierliche Entwicklung und Marktrelevanz des Projekts widerspiegeln. Die Reise von Polylastic ist durch diese wichtigen Ereignisse geprägt, die jeweils zu ihrem Wachstum und ihrer Positionierung im Kryptowährungsbereich beitragen. Die kontinuierliche Entwicklung und strategischen Initiativen des Projekts heben sein Potenzial hervor, die Zukunft des digitalen Asset-Managements zu gestalten.

Wer sind die Gründer von Polylastic?

Polylastic (POLX), unterstützt von Polygon, ist ein führender Token, der eine umfassende Reihe von digitalen Vermögensindizes einführt. Der Hauptgründer von Polylastic im Bereich Kryptowährungen ist VJ Ibones. Zusammen mit ihm sind KD Likakis, Brandon Xavier und Niko Sairanen wichtige Teammitglieder, die bedeutende Rollen bei der Erstellung und Entwicklung von Polylastic gespielt haben und ihre Expertise in das Projekt eingebracht haben. POLX-Token-Inhaber profitieren von diversifizierten Krypto-Portfolios und haben die Möglichkeit, über verschiedene Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Projekt abzustimmen, was den kollaborativen und innovativen Geist seiner Gründer widerspiegelt.

Polylastic Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Polylastic investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.