Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
AssetMantle Aktie

AssetMantle

MNTL

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

AssetMantle Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCMNTL/USDT0,002.759,303.417,96102.093,560,00cex261,009.7.2025, 06:18
LBankMNTL/USDT0,000043.655,920cex1,0020.6.2025, 12:15
1

AssetMantle FAQ

{ "q": "about", "a": "Was ist AssetMantle?\n\nAssetMantle ist ein dezentrales Framework, das fortschrittliche Assetisierung-Infrastruktur für reale Vermögenswerte und vielfältige Anwendungsfälle bietet. Aufgebaut auf dem Cosmos-Ökosystem nutzt es den InterNFT-Standard, um Interoperabilität und Vermögensdarstellung über verschiedene Blockchains hinweg zu ermöglichen.\n\nAssetMantle bietet zudem eine Self-Sovereign Identity (SSI) Lösung namens AMI Names, mit etwa 50.000 bereits beanspruchten Namen. Seine No-Code-Plattform befähigt Kreatoren, Vermögenswerte nahtlos anzupassen und zu verwalten, während Sammler von einem kettenübergreifenden Asset-Management über eine einzige Wallet profitieren.\n\nDas Framework legt Wert auf Nachhaltigkeit, niedrige Gasgebühren und Modularität, um eine Vielzahl von Branchen anzusprechen.\n\nWeitere Informationen können über Eulerpool abgerufen werden.", "rank": "0" }

Was ist AssetMantle?

AssetMantle (MNTL) ist eine fortschrittliche Kryptowährungsplattform, die darauf abzielt, die Creator Economy durch ihre Interoperabilitäts-Middleware zu revolutionieren. Diese Plattform bietet ein robustes Framework zur Tokenisierung, zum Handel und zur Finanzierung von Finanzanlagen aus der realen Welt und nutzt dabei ein verteiltes System mit asymmetrischen Komponenten und Chains. Im Kern setzt AssetMantle auf eine Core Chain, um Interoperabilität zu gewährleisten und eine nahtlose Integration über verschiedene dezentrale Anwendungen hinweg zu ermöglichen. Ein herausragendes Merkmal von AssetMantle ist der Fokus auf NFTs. Es bietet ein Multi-Tenant-NFT-Marktplatz-Framework, das es Entwicklern und Sammlern ermöglicht, digitale Assets sicher zu prägen, zu besitzen und zu handeln. Die schnelle Finalität der Blockchain der Plattform garantiert zügige Transaktionen, während das No-Code-Toolset es Entwicklern ermöglicht, ihre Assets und Marktplätze ohne umfangreiche technische Kenntnisse anzupassen. AssetMantle legt ebenfalls großen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit, indem es Transaktionen mit minimalen Gasgebühren und einem geringeren CO₂-Fußabdruck ermöglicht. Sammler können ihre Assets über mehrere Marktplätze und kompatible Chains innerhalb eines einzigen Wallets verwalten, was die Benutzererfahrung erheblich vereinfacht. Basierend auf dem interNFT-Standard bietet AssetMantle ein End-to-End-Stack aus quelloffenen modularen Tools. Diese Tools sind hochgradig anpassbar, wodurch Entwickler sie für fortschrittliche Anwendungsfälle modifizieren können. Die Vision der Plattform ist es, ein quelloffenes, gemeinschaftsgesteuertes Framework für Interchain-NFTs und die Standardisierung von Metadaten zu schaffen, was einen bedeutenden Beitrag zum interNFT-Standard darstellt. Die Mission von AssetMantle geht über Kunst und Sammlerstücke hinaus und zielt darauf ab, die Darstellung von Rechten und Eigentum an realen Vermögenswerten wie Immobilien und anderen Gütern zu transformieren. Dieses breite Spektrum an Anwendungsfällen positioniert AssetMantle als vielseitige und zukunftsorientierte Plattform im Bereich der Blockchain und Kryptowährungen.

Was ist die Technologie hinter AssetMantle?

Die Technologie hinter AssetMantle ist eine raffinierte Mischung aus Blockchain-Innovationen, die darauf abzielt, eine sichere und effiziente Umgebung für die Tokenisierung, den Handel und die Finanzierung von realen finanziellen Vermögenswerten zu schaffen. Im Kern basiert AssetMantle auf dem Cosmos SDK und der Tendermint Core-Konsensus-Engine. Diese Kombination bietet eine robuste Grundlage für die Asset-Tokenisierung und den NFT-Handel, wobei hohe Leistung und schnelle Finalität gewährleistet sind. Die Architektur von AssetMantle ist als verteiltes System mit asymmetrischen Komponenten und Ketten aufgebaut, die von Knoten und Validierern verwaltet werden. Diese Ketten arbeiten über eine Hauptkette zusammen, die als Rückgrat des Ökosystems fungiert. Die Hauptkette erleichtert die Kommunikation und Funktionskonsumtion über die AssetMantle-Client-Komponente, wodurch eine nahtlose Interaktion zwischen den verschiedenen Teilen des Systems ermöglicht wird. Die Sicherheit ist ein vorrangiges Anliegen in der Blockchain-Technologie, und AssetMantle begegnet diesem durch einen mehrschichtigen Ansatz. Die Tendermint Core-Konsensus-Engine spielt eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Angriffen durch bösartige Akteure. Tendermint nutzt einen byzantinischen fehlertoleranten Konsensalgorithmus (BFT), der sicherstellt, dass selbst wenn einige Knoten böswillig handeln oder ausfallen, das Netzwerk dennoch Konsens erreichen und seine Integrität wahren kann. Dieser Mechanismus ist entscheidend, um das Netzwerk gegen verschiedene Arten von Angriffen wie Double-Spending oder Sybil-Angriffe zu schützen. Die Interoperabilität ist ein weiteres Schlüsselmerkmal von AssetMantle, das durch das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll erreicht wird. IBC ermöglicht es verschiedenen verteilten Hauptbüchern, Nachrichten zu übermitteln und miteinander zu interagieren, wodurch ein kohärentes Ökosystem entsteht, in dem Vermögenswerte frei zwischen den Ketten bewegt werden können. Diese Fähigkeit ist unerlässlich für den Aufbau eines Multi-Tenant-NFT-Marktplatz-Rahmens, da sie es Schöpfern und Sammlern ermöglicht, digitale Vermögenswerte über verschiedene Plattformen hinweg zu prägen, zu besitzen und zu handeln. Das AssetMantle-Ökosystem basiert auf mehreren souveränen Ketten mit geteilter Sicherheit und Interoperabilität durch die Hauptkette, das Validatorenset und ein einheitliches Anwendungsdesign. Diese Struktur stellt sicher, dass das System dezentral und widerstandsfähig bleibt, wobei jede Kette zur allgemeinen Sicherheit und Funktionalität des Netzwerks beiträgt. AssetMantle betont zudem die Benutzerfreundlichkeit und Anpassbarkeit. Das von AssetMantle bereitgestellte No-Code-Toolset ermöglicht es Schöpfern, ohne Genehmigungen benutzerdefinierte Assets und Marktplätze zu erstellen. Das bedeutet, dass auch Personen ohne technische Expertise am Ökosystem teilnehmen können, was eine vielfältige und integrative Gemeinschaft fördert. Sammler profitieren davon, dass sie Vermögenswerte, die über diese Marktplätze und kompatiblen Ketten geprägt wurden, in einer einzigen Wallet besitzen, die mit minimalen Gasgebühren und einem geringeren CO2-Fußabdruck gehandelt werden kann. Die Plattform basiert auf dem interNFT-Standard und implementiert einen End-to-End-Stack aus Open-Source-modularen Tools. Diese Tools sind so konzipiert, dass sie flexibel und anpassungsfähig sind, sodass Entwickler sie für fortgeschrittene Anwendungsfälle modifizieren können. Diese Modularität stellt sicher, dass AssetMantle eine breite Palette von NFT-Anwendungen unterstützen kann, die über Kunst und Sammlerstücke hinausgehen und reale Vermögenswerte wie Immobilien und andere Rohstoffe umfassen. Die Vision von AssetMantle ist es, ein Open-Source-Community-getriebenes Framework für Interchain-NFTs und Metadatenstandardisierung aufzubauen. Durch seinen Beitrag zum interNFT-Standard strebt AssetMantle an, ein einheitliches und interoperables Ökosystem für NFTs zu schaffen, das deren Nutzen und Akzeptanz in verschiedenen Branchen erhöht. Die Mission ist es, eine Plattform bereitzustellen, die vielfältige NFT-Anwendungsfälle ermöglicht, um potenziell die Darstellung von Rechten und Eigentum realer Vermögenswerte zu transformieren.

Was sind die realen Anwendungen von AssetMantle?

AssetMantle (MNTL) ist ein Multi-Tenant-NFT-Marktplatz-Framework, das darauf abzielt, Schöpfer und Sammler im Bereich digitaler Assets zu unterstützen. Es bietet eine dezentrale Infrastruktur, die die Erstellung, Verwaltung und den Handel von NFTs mit einem Fokus auf Sicherheit und Effizienz ermöglicht. Eine der Hauptanwendungen von AssetMantle in der realen Welt ist seine Rolle in der Kreativwirtschaft. Durch die Bereitstellung eines No-Code-Toolsets ermöglicht es Schöpfern, digitale Assets und Marktplätze zu prägen und anzupassen, ohne umfangreiche technische Kenntnisse zu benötigen. Dies demokratisiert den Zugang zur NFT-Erstellung und ermöglicht es Künstlern, Musikern und anderen Content-Erstellern, ihre Arbeit direkt zu monetarisieren. Im Finanzsektor erleichtert AssetMantle die Tokenisierung und den Handel von realweltlichen Finanzwerten. Dies kann von Immobilien bis zu Rohstoffen alles umfassen, wodurch es einfacher wird, Besitzverhältnisse darzustellen und Rechte digital zu übertragen. Dieser Prozess verbessert nicht nur die Transparenz und Prüfungsfähigkeit, sondern verringert auch Infrastrukturrisiken und steigert die Effizienz der Kapitalzuweisung. AssetMantle unterstützt auch Anwendungsfälle für Open Finance. Durch die Ermöglichung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Anwendungen erlaubt es nahtlose Transaktionen und Interaktionen über verschiedene Blockchain-Netzwerke hinweg. Dies ist besonders vorteilhaft für dezentrale Finanzplattformen (DeFi), bei denen effiziente und sichere Asset-Transfers entscheidend sind. Im NFT-Markt zielt AssetMantle darauf ab, Transparenz und Prüfungsfähigkeit zu verbessern. Sein End-to-End-Stack aus Open-Source-Modul-Tools, aufgebaut auf dem interNFT-Standard, erlaubt es Entwicklern, fortschrittliche Use Cases zu erstellen, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu können Treueprogramme in Branchen wie Lebensmittel und Getränke gehören, in denen Unternehmen Kunden mit einzigartigen digitalen Assets belohnen können. Zusätzlich hat das AssetMantle-Framework Potenzial für Anwendungen im E-Commerce, Finanz- und Medienbereich. Im E-Commerce kann es beispielsweise verwendet werden, um digitale Echtheitszertifikate für Produkte zu erstellen, um sicherzustellen, dass Käufer echte Artikel erhalten. In der Medienbranche kann es dazu beitragen, digitale Rechte und Lizenzgebühren zu verwalten, um sicherzustellen, dass Schöpfer fair für ihre Arbeit entschädigt werden. Durch seinen Beitrag zum interNFT-Standard strebt AssetMantle an, ein Open-Source, gemeinschaftsgetriebenes Framework für Interchain-NFTs und Metadaten-Standardisierung aufzubauen. Diese Vision unterstützt eine vielfältige Reihe von NFT-Anwendungsfällen, die über Kunst und Sammlerstücke hinausgehen und möglicherweise die Darstellung von Rechten und Besitzverhältnissen realweltlicher Vermögenswerte transformieren.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für AssetMantle gegeben?

AssetMantle (MNTL) ist ein Multi-Tenant-NFT-Marktplatz-Framework, das darauf abzielt, Kreative und Sammler im Bereich digitaler Assets zu stärken. Es bietet eine sichere Plattform für das Erstellen, Besitzen und Handeln digitaler Vermögenswerte auf einer Blockchain mit schneller Finalität. Das No-Code-Toolset ermöglicht es Schöpfern, individuelle Assets und Marktplätze ohne Genehmigung zu erstellen, während Sammler diese Assets in einer einzigen Wallet mit minimalen Gasgebühren und einem geringeren CO2-Ausstoß verwalten können. Die Einführung der AssetMantle-Plattform markierte einen bedeutenden Meilenstein, indem eine gemeinsame Reihe von gut getesteten Tools für den Aufbau dezentraler Finanzanwendungen bereitgestellt wurde. Diese Architektur, als verteiltes System mit mehreren souveränen Ketten konzipiert, zielt darauf ab, den Besitz digitaler Vermögenswerte neu zu definieren und Probleme anzugehen, die in aktuellen mit NFTs verbundenen Anwendungen bestehen. AssetMantles Vision ist es, ein Open-Source, Community-basiertes Framework für Interchain-NFTs und die Standardisierung von Metadaten zu entwickeln und damit zum interNFT-Standard beizutragen. Seine Mission geht über Kunst und Sammlerstücke hinaus und zielt darauf ab, die Darstellung von Rechten und Eigentum an realen Vermögenswerten wie Immobilien und anderen Waren zu verändern. Im Jahr 2021 startete AssetMantle seine Plattform und bot eine robuste Umgebung für die Erstellung und den Handel von NFTs. Dieser Start beinhaltete die Implementierung des interNFT-Standards, welcher einen End-to-End-Stack mit offenen modularen Tools unterstützt, die Entwickler für fortgeschrittene Anwendungsfälle anpassen können. Allerdings sah sich AssetMantle rechtlichen Herausforderungen gegenüber. Die Securities and Exchange Commission reichte eine Beschwerde gegen die Plattform ein und verwies auf Probleme im Zusammenhang mit einem betrügerischen Initial Coin Offering. Diese rechtlichen Angelegenheiten unterstreichen die Bedeutung, über regulatorische Entwicklungen im Kryptowährungsbereich informiert zu bleiben. Trotz dieser Herausforderungen setzt AssetMantle seine Innovationsbemühungen fort. Die Architektur der Plattform, die die Unterstützung mehrerer souveräner Ketten ermöglicht, erlaubt eine vielfältige Palette von NFT-Anwendungen. Diese Flexibilität ist wichtig, um den Nutzen von NFTs über traditionelle Anwendungen hinaus zu erweitern und potenziell zu transformieren, wie Rechte und Besitz in verschiedenen Sektoren repräsentiert werden. AssetMantles Engagement für die Open-Source-Entwicklung und community-getriebene Initiativen zeigt sich in seinen fortlaufenden Beiträgen zum interNFT-Standard. Durch die Förderung eines Ökosystems, das Interchain-NFTs und die Standardisierung von Metadaten unterstützt, will AssetMantle eine inklusivere und vielseitigere digitale Vermögenslandschaft schaffen. Das Bestreben der Plattform, den CO2-Fußabdruck von Transaktionen zu reduzieren, steht im Einklang mit breiteren Branchentrends in Richtung Nachhaltigkeit. Dieser Ansatz kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern steigert auch die Attraktivität der Plattform für umweltbewusste Nutzer und Entwickler. Zusammenfassend war AssetMantles Weg durch bedeutende technologische Fortschritte und rechtliche Herausforderungen gekennzeichnet. Der innovative Ansatz der Plattform zur NFT-Erstellung und -Vermarktung, kombiniert mit ihrem Engagement für Open-Source-Entwicklung und Nachhaltigkeit, positioniert sie als einen bemerkenswerten Akteur im sich entwickelnden digitalen Vermögensökosystem.

Wer sind die Gründer von AssetMantle?

AssetMantle (MNTL) ist ein Multi-Tenant-NFT-Marktplatz-Framework, das für Kreative und Sammler entwickelt wurde, um digitale Vermögenswerte sicher zu prägen, zu besitzen und zu handeln. Die Gründer von AssetMantle sind Deepanshu Tripathi, Kamlesh Parikarath Marar, Mrinal Vishwanath und Olapade Samuel AIPMA, PMP, CFMP. Diese Personen bringen vielfältige Fachkenntnisse in das Projekt ein und tragen zu dessen Entwicklung und Vision bei. Mit dem No-Code-Toolset von AssetMantle können Kreative ohne Genehmigung individuelle Vermögenswerte und Marktplätze erstellen, während Sammler von minimalen Gasgebühren und einem geringeren CO2-Fußabdruck profitieren. Die Plattform zielt darauf ab, Interchain-NFTs und Metadaten zu standardisieren und die Anwendungsfälle von NFTs über Kunst und Sammlerstücke hinaus auszudehnen.

AssetMantle Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in AssetMantle investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.