Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Doge Killer Aktie

Doge Killer

LEASH

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Doge Killer Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BITLEASH/USDT107,8200432.513,091,04cex1,009.7.2025, 06:22
GroveXLEASH/USDT105,2226.901,6723.509,97208.529,000,02cex197,009.7.2025, 06:18
CoinWLEASH/USDT120,2500121.028,090cex1,003.7.2025, 09:42
GateLEASH/USDT105,211.149,38621,0484.668,380,00cex1,009.7.2025, 06:23
BingXLEASH/USDT104,80658,08494,8028.407,900,01cex2,009.7.2025, 06:21
BVOXLEASH/USDT105,211.968,752.133,209.481,910,00cex193,009.7.2025, 06:18
Crypto.com ExchangeLEASH/USD106,49006.235,500,00cex1,009.7.2025, 06:21
LATOKENLEASH/USDT103,71004.583,400,01cex1,009.7.2025, 06:18
CoinExLEASH/USDT104,71555,6318,472.740,950,00cex16,009.7.2025, 06:23
WEEXLEASH/USDT105,2128,7541,35573,860,00cex1,009.7.2025, 06:21
1
2

Doge Killer FAQ

Was ist Doge Killer (LEASH)?

Doge Killer (LEASH) ist ein Token im Shiba Inu (SHIB) Ökosystem. Shiba Inu wird häufig als der „Dogecoin (DOGE) Killer“ bezeichnet, aufgrund seiner enormen Popularität. SHIB entwickelte sich zur zweitgrößten, von Hunden inspirierten Münze im Krypto-Bereich und zielt darauf ab, das Ethereum (ETH)-basierte Gegenstück zum auf Scrypt basierenden Mining-Algorithmus von Dogecoin zu sein. Neben LEASH gibt es auch Bone ShibaSwap (BONE), eine weitere Hundemünze, die Teil des Shiba-Universums ist und auf der eigenen dezentralen Börse ShibaSwap (DEX) gehandelt werden kann. LEASH, BONE und SHIB sind alle Teil der Hunde-Münzen-Lawine, die 2021 den Krypto-Bereich im Sturm erobert hat. Weitere Beispiele für hundethemenbezogene Münzen sind Baby Dogecoin (BabyDoge), Drunkdoge (DRUNK), JINDO INU (JIND), Alaska Inu (LAS) und Alaskan Malamute Token (LASM).

Wer sind die Gründer von Doge Killer?

Shiba Inu (SHIB) wurde im August 2020 von einer anonymen Person oder Gruppe unter dem Pseudonym „Ryoshi“ ins Leben gerufen. Als Teil des Shiba Inu-Ökosystems steht Ryoshi auch hinter Doge Killer (LEASH), und es gibt nach wie vor kaum Informationen über die Identität des oder der Erschaffer(s) der Token. In Shiba Inus Whitepaper, das humorvoll als „Woofpaper“ bezeichnet wird, gibt Ryoshi drei Gründe für die Schaffung von Shiba Inu an: „Wir starteten bei null, mit null.“ „Die brillanten Köpfe hinter Shib hatten vorher nie zusammengearbeitet.“ „Wir lieben Shiba Inu Hunde.“ Es ist jedoch fair anzunehmen, dass der erstaunliche Erfolg von Dogecoin (DOGE) ebenfalls das Unterfangen inspiriert hat und dass der oder die Gründer das lukrative Potenzial erkannten, eine weitere populäre Hundemünze zu schaffen.

Was macht Doge Killer einzigartig?

Doge Killer (LEASH) war ursprünglich als ein Rebase Token vorgesehen, jedoch entschied sich das Team, die Strategie zu ändern und die Gesamtausgabe auf nur 107.646 Token zu begrenzen. Diese extrem geringe Verfügbarkeit macht es zu einem Ausreißer unter den Dog-Coins und trägt auch zur Erklärung seines hohen Preises bei, wobei LEASH zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 1.400 USD gehandelt wird, was von einem beeindruckenden Allzeithoch von über 7.000 USD im Mai 2021 gesunken ist. Normalerweise haben hunde-themed Kryptowährungen ein künstlich hohes Angebot – in Milliarden oder sogar Quadrillionen – mit dem Versuch, Investoren dazu zu bewegen, den Token zu kaufen und den Preis auf einen Dollar oder einen Cent zu treiben. LEASH verfolgt einen erfrischend anderen Ansatz, was es zu einem wahrhaft einzigartigen Dog-Coin macht. Obwohl das Team „lukrative Belohnungen“ für LEASH-Inhaber verspricht, wird nicht spezifiziert, was diese sein werden. Dies könnte potenziell der Gemeinschaft überlassen bleiben, da Bone ShibaSwap (BONE) der Governance-Token des Shiba Inu-Ökosystems ist und für Abstimmungen in Vorschlägen im kommenden Doggy DAO verwendet wird.

Wie viele Doge Killer (LEASH)-Münzen sind im Umlauf?

Im Gegensatz zu Shiba Inu (SHIB), das über ein Gesamtangebot von einer Billiarde verfügt, hat Doge Killer (LEASH) ein sehr niedriges Gesamtangebot von nur 107.646. Shiba Inu hat bekanntlich 50 % seines Tokenangebots an Vitalik Buterin, den Mitbegründer von Ethereum, verbrannt. Als Antwort auf dieses „Geschenk“ vom Shiba Inu-Team spendete Buterin 50 Billionen SHIB-Token, die damals einen Wert von 1 Milliarde Dollar hatten, an Indiens Covid Crypto Relief Fund. Anschließend verbrannte Buterin 40 % des Gesamtangebots in einer sogenannten "toten" Wallet. Obwohl dies zunächst zu einem massiven Ausverkauf des SHIB-Preises führte, gelang es den beiden Communities, eine Einigung zu erzielen, und der Preis von SHIB und LEASH war im September und Oktober 2021 in einem stetigen Aufwärtstrend.

Wie ist das Doge Killer Netzwerk gesichert?

Doge Killer (LEASH) ist ein ERC-20-Token, der als Tokenstandard dient, den die meisten neuen Tokens verwenden, wenn sie auf der Ethereum (ETH) Blockchain ausgegeben werden. Ethereum, eine feste Größe im Kryptobereich, bleibt die bevorzugte Lösung für viele Entwickler von dezentralen Anwendungen (DApps). Seine Blockchain hat erfolgreich vom Proof-of-Work (PoW) Konsensmechanismus auf Proof-of-Stake (PoS) während des "Merge" am 15. September 2022 umgestellt. Ein Netzwerk aus dezentralen Knotenpunkten validiert alle Transaktionen und sichert die Ethereum-Blockchain, was sie zu einer der sichersten in der Branche macht. Darüber hinaus wurden alle Tokens im Shiba Inu (SHIB) Ökosystem von Certik auditiert.

Wo kann man Doge Killer (LEASH) kaufen?

Doge Killer (LEASH) ist auf Uniswap (V2), Gate.io und Shibaswap erhältlich. Sind Sie neu in der Welt der Kryptowährungen? Mehr Informationen darüber, wie Sie in den Markt einsteigen und Doge Killer (LEASH) oder andere Token kaufen können, finden Sie im Bildungsportal von Eulerpool — Alexandria.

Doge Killer Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Doge Killer investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.