Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
KINE Aktie

KINE

KINE

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

KINE Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateKINE/USDT0,0126,7126,7165.801,880cex1,003.6.2025, 11:19
MEXCKINE/USDT0,0055,2542,4253.058,980cex129,007.5.2025, 14:51
LATOKENKINE/USDT0,01003,300cex1,008.6.2025, 04:45
Gate.ioKINE/ETH0,000000cex1,008.4.2025, 06:32
BiboxKINE/USDT0,0191,910,0800cex1,009.7.2025, 06:21
1

KINE FAQ

{ "q": "about", "a": "Kine ist ein dezentrales Protokoll, das universelle Liquiditätspools etabliert, die durch ein anpassbares Portfolio digitaler Vermögenswerte gedeckt sind. Der Liquiditätspool ermöglicht es Händlern, Derivatpositionen basierend auf vertrauenswürdigen Preisfeeds zu eröffnen und zu schließen, ohne die Notwendigkeit von Gegenparteien. Kine hebt die Einschränkung bestehender Peer-to-Pool- (auch bekannt als Peer-to-Contract-) Handelsprotokolle auf, indem es den Sicherheitenraum auf alle Ethereum-basierten Vermögenswerte erweitert und Drittpartei-Liquidationen ermöglicht.", "rank": "0" }

Was ist KINE?

Kine ist eine dezentrale Börse (DEX), die sich im Kryptowährungs-Ökosystem durch die Nutzung der Layer-2-Netzwerktechnologie auszeichnet. Dieser innovative Ansatz ermöglicht On-Chain-Staking und erleichtert den Handel ohne Gasgebühren, was eine der wesentlichen Einstiegshürden für viele Nutzer im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) beseitigt. Durch den Einsatz eines Peer-to-Pool-Modus gewährleistet Kine, dass Nutzer unbegrenzte Liquidität und reduzierte Slippage erleben, was die Plattform für Händler, die nach effizienten und kostengünstigen Transaktionsmöglichkeiten suchen, attraktiv macht. Eines der entscheidenden Merkmale von Kine ist seine Unterstützung für Hebelwirkungen von bis zu 200x, was es Händlern ermöglicht, ihre Handelsstrategien erheblich zu verstärken. Diese hohe Hebelwirkung kombiniert mit mehreren Positionsmanagement-Funktionen bietet den Nutzern ein leistungsstarkes Werkzeugsystem für das Engagement in den Kryptowährungsmärkten. Darüber hinaus zeichnet sich Kine durch ein "Mission Center" aus, das darauf ausgelegt ist, Nutzer durch Lernen, Spielen und das Sammeln von Treuepunkten zu binden und so eine gemeinschaftszentrierte Umgebung zu fördern. Die Infrastruktur von Kine basiert auf einer Grundlage, die mehrere Blockchains unterstützt, darunter Ethereum, BSC (Binance Smart Chain), Polygon und Avalanche. Dieser Multi-Chain-Ansatz stellt sicher, dass Nutzer Flexibilität beim Einzahlen und Abheben des KINE-Tokens haben, wodurch die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit der Plattform erhöht wird. Über die aktuellen Angebote hinaus verpflichtet sich Kine zu kontinuierlicher Weiterentwicklung und Innovation. Die Roadmap der Plattform umfasst Pläne zur vollständigen Integration von Web 3.0 mit kommenden Features wie intelligenten Handelssignalen und Benutzeranreizprogrammen, die darauf abzielen, das Benutzererlebnis zu bereichern und die Fähigkeiten der Plattform zu erweitern. Neben seiner Funktion als DEX agiert Kine als ein dezentrales Protokoll, das universelle Liquiditätspools schafft. Diese Pools werden durch ein anpassbares Portfolio von digitalen Vermögenswerten gestützt, wodurch Händler in der Lage sind, Derivatpositionen basierend auf vertrauenswürdigen Preis-Feeds zu eröffnen und zu schließen. Dieser Mechanismus beseitigt die Notwendigkeit von Gegenparteien und erweitert den Kollateralraum, um alle auf Ethereum basierenden Vermögenswerte einzuschließen, was die Flexibilität der Plattform weiter verbessert und sie für ein breites Publikum attraktiv macht. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen oder der Teilnahme an DeFi-Plattformen ist es entscheidend, dass Nutzer gründliche Recherchen durchführen und die damit verbundenen Risiken berücksichtigen. Kines innovativer Ansatz für dezentrales Trading, verbunden mit seinem Engagement zur Erweiterung und Verbesserung seiner Angebote, positioniert es als eine bemerkenswerte Plattform im DeFi-Bereich.

Wie wird KINE gesichert?

Das Sicherheitskonzept von KINE ist vielschichtig und umfasst sowohl technologische als auch operationale Maßnahmen, um das Ökosystem und die Vermögenswerte seiner Nutzer zu schützen. Im Kern nutzt KINE das Layer-2-Netzwerk, das nicht nur die Transaktionseffizienz durch gebührenfreien Handel verbessert, sondern auch die Sicherheit durch On-Chain-Staking-Mechanismen erheblich stärkt. Dieser Ansatz minimiert das Potenzial für unbefugten Zugriff und betrügerische Aktivitäten, indem er sicherstellt, dass alle Transaktionen und Staking-Aktivitäten auf der Blockchain erfasst und verifiziert werden. Dies bietet ein transparentes und unveränderliches Hauptbuch aller Operationen. Neben den blockchain-spezifischen Sicherheitsmaßnahmen setzt KINE auf ein umfassendes Set von Sicherheitspraktiken, um die Plattform und ihre Nutzer vor externen Bedrohungen zu schützen. Dazu gehören physische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Infrastruktur, strenge Zugangskontrollen, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal Zugang zu sensiblen Systemen und Informationen hat, sowie hochmoderne Verschlüsselungsprotokolle, um Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung zu sichern. Darüber hinaus verpflichtet sich KINE zu regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen durch angesehene Drittorganisationen. Diese Überprüfungen sind entscheidend, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben und Ausbeutungen zu verhindern, bevor sie auftreten. Das dezentrale Protokoll von KINE, das die Erstellung von Liquiditätspools mit einem anpassbaren Portfolio digitaler Vermögenswerte ermöglicht, fügt eine weitere Sicherheitsebene hinzu. Indem es Händlern erlaubt, Derivatpositionen basierend auf vertrauenswürdigen Preisangaben ohne die Notwendigkeit von Gegenparteien zu eröffnen und zu schließen, reduziert KINE das Risiko, das mit traditionellen Peer-to-Peer- oder Peer-to-Contract-Handelsprotokollen verbunden ist. Zudem verstärkt die Erweiterung des Sicherheitenraums um alle auf Ethereum basierenden Vermögenswerte in Verbindung mit der Bereitstellung für externe Liquidationen die Robustheit des Sicherheitskonzepts von KINE. Es ist wichtig, dass Nutzer gründliche Recherchen durchführen und die implementierten Sicherheitsmaßnahmen verstehen, bevor sie sich mit einer Kryptowährungs- oder Blockchain-Plattform auseinandersetzen.

Wie wird KINE verwendet?

KINE dient als vielseitiges Werkzeug innerhalb des Kryptowährungsökosystems, mit dem primären Fokus darauf, das Handelserlebnis zu verbessern und die Nützlichkeit digitaler Vermögenswerte zu erweitern. Es fungiert als dezentrale Börse, die den Handel mit Kryptowährungen durch einen Peer-to-Pool-Handelsmechanismus erleichtert. Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, Händlern unbegrenzte Liquidität und reduzierte Slippage zu bieten, um Trades effizienter ausführen zu können. Die Plattform unterstützt einen beeindruckenden Hebel von bis zu 200x, insbesondere für diejenigen, die ihre Handelsstrategien verstärken möchten. Darüber hinaus integriert KINE eine Vielzahl von Funktionen, die darauf ausgelegt sind, das Positionsmanagement zu optimieren. Dazu gehören fortgeschrittene Handelsoptionen wie Trailing Take Profit (TP) und Stop Loss (SL), die Möglichkeit, Positionen zu eröffnen oder zu teilen, sowie die Integration von Copy Trading und intelligenten Handelssignalen. Solche Funktionen sollen das Handelserlebnis verbessern und den Nutzern mehr Kontrolle und Flexibilität über ihre Handelsentscheidungen bieten. Jenseits des Handels engagiert sich KINE für die Förderung von Nutzerengagement und Loyalität durch sein einzigartiges Missionszentrum. Diese Komponente belohnt Nutzer mit Treuepunkten und fördert damit die Teilnahme und Interaktion innerhalb des Ökosystems. Die Nützlichkeit von KINE erstreckt sich auch darauf, eine breite Palette von Blockchain-Netzwerken für Einzahlungen und Abhebungen zu unterstützen, einschließlich Ethereum, BSC, Polygon und Avalanche. Dieser Multichain-Ansatz erweitert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern unterstreicht auch den Anspruch, eine vielseitige Plattform im Bereich digitaler Vermögenswerte zu sein. Darüber hinaus erforscht KINE verschiedene Anwendungsfälle jenseits des Handels. Es ist an dezentralen Derivatehandel, Kreditvergabe und -aufnahme sowie der Ausgabe von Stablecoins beteiligt. Das Protokoll fungiert zudem als Multi-Chain-Krypto-Wallet, was seine Vielseitigkeit und sein Potenzial demonstriert, unterschiedlichen Bedürfnissen innerhalb der Kryptowährungsgemeinschaft gerecht zu werden. Im Bereich der digitalen Vermögenswerte positioniert sich KINE als Protokoll, das nicht nur effizienten Handel erleichtert, sondern auch zur breiteren Akzeptanz und Nützlichkeit von Kryptowährungen beiträgt. Sein Engagement für Web 3.0-Technologien zeigt zudem seinen zukunftsweisenden Ansatz, der darauf abzielt, an der Spitze der Innovation im Kryptowährungsmarkt zu bleiben. Wie bei jeder Investition im Bereich Kryptowährungen ist es entscheidend, dass Einzelpersonen gründliche Recherchen durchführen und ihre finanzielle Situation berücksichtigen, bevor sie sich mit Plattformen wie KINE beschäftigen.

Welche Schlüsselerereignisse gab es für KINE?

KINE hat mehrere bedeutende Meilensteine erlebt, die seine Entwicklung und sein Wachstum innerhalb des Kryptowährungsökosystems geprägt haben. Diese Ereignisse unterstreichen die kontinuierlichen Bemühungen des Protokolls, seine Plattform zu verbessern, sein Angebot zu erweitern und seine Community einzubinden. Einer der entscheidenden Momente für KINE war der Abschluss eines Systemupgrades am 30. März 2021. Dieses Upgrade war ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Leistung und Sicherheit des Protokolls, um den Nutzern eine robustere und effizientere Plattform zu bieten. Neben technischen Fortschritten hat KINE aktiv an der Einbindung der Community und an Branchenveranstaltungen teilgenommen. Das KINE Turnier, das am 22. Januar 2021 begann, war eine Initiative, um die Interaktion innerhalb der KINE-Community und darüber hinaus zu fördern. Zudem unterstrich die Präsenz von KINE beim LA Blockchain Summit am 2. und 3. November 2021 sein Engagement, ein aktiver Teilnehmer an den breiteren Blockchain- und Kryptowährungsgesprächen zu sein. Das Protokoll hat sich auch auf die Erweiterung seines Ökosystems durch strategische Listings und Netzwerksupport konzentriert. Die Ankündigung des MATIC-Spot-Trading-Listings bedeutete eine signifikante Erweiterung der Handelsfähigkeiten von KINE, indem den Nutzern mehr Optionen für Liquidität und Handelsstrategien geboten wurden. Darüber hinaus demonstriert KINEs Unterstützung für das Ethereum-Netzwerk-Upgrade und den Hard Fork im Jahr 2024 sein Engagement, mit bedeutenden Entwicklungen im Blockchain-Bereich Schritt zu halten. KINE hat auch Programme eingeführt, die darauf abzielen, die Nutzerbasis zu erweitern und die Community zu belohnen. Das Empfehlungsprogramm und ein globales Partnerprogramm sind darauf ausgelegt, Nutzer zu motivieren, neue Teilnehmer in das KINE-Ökosystem zu bringen und so eine lebendigere und engagiertere Community zu fördern. Zusammenfassend illustrieren KINEs Schlüsselereignisse, von Systemupgrades über Community-Engagement-Initiativen und strategische Listings bis hin zur Unterstützung von Netzwerk-Upgrades, die laufenden Bemühungen des Protokolls, zu innovieren und seine Position auf dem Kryptowährungsmarkt zu stärken. Diese Meilensteine verbessern nicht nur die KINE-Plattform, sondern tragen auch zur breiteren Blockchain- und Kryptowährungslandschaft bei.

KINE Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in KINE investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.