Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Ispolink Aktie

Ispolink

ISP

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Ispolink Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCISP/USDT0,0078,16551,55110.794,130,00cex229,009.7.2025, 06:18
GateISP/USDT0,00346,60766,8688.747,240,00cex180,009.7.2025, 06:23
XT.COMISP/USDT0,0050,51256,0941.815,580,00cex56,008.4.2025, 06:35
KuCoinISP/USDT0,00549,5142,3411.080,710,00cex98,009.7.2025, 06:23
LATOKENISP/USDT0,00247,61272,6310.296,140,01cex7,009.7.2025, 06:18
ProBit GlobalISP/USDT0,000018,370,00cex1,009.7.2025, 06:15
Gate.ioISP/ETH0,000,900,3100cex1,008.4.2025, 06:32
1

Ispolink FAQ

Ispolink ist ein führendes Ökosystem von KI- und Gaming-Produkten, das die Zukunft der Arbeit auf Web3 entwickelt.

Das erste Produkt von Ispolink ist eine KI-gesteuerte Plattform für Web3-Entwickler. Unsere dezentrale, kettenübergreifende Plattform ermöglicht es Krypto-, DeFi- und Gaming-Unternehmen, führende Technologie-Talente mit Hilfe von KI-gestützten Algorithmen zu identifizieren. Das Ispoverse ist unser #Gaming-Produkt, das einzigartige immersive Infrastrukturen für Arbeit und Bildung für Spieler und Marken bietet: Play2Earn, Hackathons, NFT-Ausstellungen, immersives Co-Working, Zusammenarbeit und Bildung. Der Ispolink (ISP) Token ist darauf ausgelegt, unsere Community zu incentivieren und das Ispolink-Ökosystem mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zu stärken: Kauf von In-Plattform-Diensten, NFTs, Governance-Rechte, Staking, Empfehlungs-basierte Mechanismen, GameFi-Belohnungen. Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Was ist Ispolink?

Ispolink (ISP) steht an der Schnittstelle von KI, Blockchain und Gaming und definiert die Zukunft der Arbeit im Web3 neu. Diese innovative Plattform nutzt KI-gestützte Algorithmen, um technologische Talente mit Möglichkeiten in den Bereichen Krypto, DeFi und Gaming zu verbinden. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie sorgt Ispolink für ein dezentrales und sicheres Umfeld für Talentbeschaffung und Jobvermittlung. Die Zahlungsinfrastruktur der Plattform unterstützt mehrere EVM-Chains, was ihre Vielseitigkeit und Reichweite erhöht. Das Ispolink-Ökosystem beschränkt sich nicht nur auf die Jobvermittlung, sondern erstreckt sich mit dem Ispoverse auch auf den Bereich GameFi. Diese immersive Umgebung bietet Play2Earn-Möglichkeiten, Hackathons, NFT-Ausstellungen und kollaborative Räume für Bildung und Coworking. Der ISP-Token spielt eine entscheidende Rolle innerhalb des Ispolink-Ökosystems. Er erleichtert den Kauf von Dienstleistungen und NFTs innerhalb der Plattform, bietet Mitbestimmungsrechte und unterstützt Staking- und Empfehlungsmechanismen. Darüber hinaus ist der Token integraler Bestandteil von GameFi-Belohnungen und fördert die Beteiligung und das Engagement der Community. Die KI-gesteuerte Plattform von Ispolink ist speziell auf Web3-Entwickler zugeschnitten und bietet eine dezentrale, kettenübergreifende Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, erstklassige technische Talente auszuwählen. Diese Mischung aus KI und Blockchain steigert nicht nur die Effizienz, sondern gewährleistet auch Transparenz und Sicherheit im Einstellungsprozess.

Was ist die Technologie hinter Ispolink?

Die Technologie hinter Ispolink (ISP) ist eine faszinierende Mischung aus Künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain, die ein robustes Ökosystem für die Zukunft der Arbeit im Web3 schafft. Im Kern nutzt Ispolink KI-gestützte Algorithmen, um Arbeitssuchende mit Unternehmen in den Bereichen Technik, Blockchain, DeFi und Gaming zu verbinden. Diese KI-gesteuerte Plattform zielt darauf ab, den Rekrutierungsprozess zu optimieren, um es Unternehmen zu erleichtern, erstklassige Techniktalente zu finden. Ispolink operiert auf einer dezentralisierten Cross-Chain-Plattform, was bedeutet, dass es mit mehreren Blockchain-Netzwerken interagieren kann. Diese Cross-Chain-Fähigkeit verbessert seine Flexibilität und Interoperabilität und ermöglicht es, einem breiteren Spektrum von Nutzern und Anwendungen zu dienen. Die zugrundeliegende Blockchain-Technologie von Ispolink sorgt dafür, dass alle Transaktionen und Interaktionen auf der Plattform sicher, transparent und unveränderbar sind. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Vertrauen und Integrität innerhalb des Ökosystems. Ein wesentlicher Vorteil der Blockchain-Technologie ist ihre Fähigkeit, Angriffe von bösartigen Akteuren abzuwehren. Die Blockchain erreicht dies durch eine Kombination aus kryptographischen Techniken und Konsensmechanismen. In einem dezentralen Netzwerk beispielsweise werden Transaktionen von mehreren Knoten (Computern) verifiziert, bevor sie der Blockchain hinzugefügt werden. Dies macht es äußerst schwierig für ein einzelnes Unternehmen, die Daten zu ändern oder zu manipulieren. Darüber hinaus stellt die Verwendung von kryptographischem Hashing sicher, dass jeder Datenblock sicher mit dem vorherigen verknüpft ist, wodurch eine manipulationssichere Kette entsteht. Ispolink integriert auch Smart Contracts, um dezentrale Zahlungen abzuwickeln. Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Vertragsbedingungen direkt in Code geschrieben sind. Diese Verträge setzen die Bedingungen automatisch durch und führen sie aus, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, wodurch die Notwendigkeit von Zwischenhändlern entfällt und das Betrugsrisiko reduziert wird. Diese Funktion ist besonders nützlich für die Verwaltung von Zahlungen innerhalb des Ispolink-Ökosystems, da sie sicherstellt, dass Transaktionen effizient und sicher sind. Über seine Kernfunktionen hinaus bietet Ispolink eine Reihe zusätzlicher Funktionen, die seinen Wert steigern. Das Ispoverse zum Beispiel ist ein Gaming-Produkt innerhalb des Ispolink-Ökosystems, das eine immersive Arbeits- und Bildungsinfrastruktur bietet. Dazu gehören Play2Earn-Möglichkeiten, Hackathons, NFT-Ausstellungen und kollaborative Co-Working-Spaces. Diese Funktionen machen die Plattform nicht nur ansprechender, sondern schaffen auch neue Möglichkeiten für Nutzer, zu verdienen und zu lernen. Der ISP-Token spielt eine zentrale Rolle im Ispolink-Ökosystem. Er wird für verschiedene Zwecke verwendet, darunter der Kauf von In-Plattform-Dienstleistungen, NFTs und Governance-Rechten. Nutzer können auch ISP-Token staken, um Belohnungen zu verdienen oder an provisionsbasierten Mechanismen teilzunehmen. Im Kontext von GameFi kann der ISP-Token verwendet werden, um Spieler zu belohnen und deren Spielerlebnis zu bereichern. Durch die Integration von KI- und Blockchain-Technologie bietet Ispolink eine umfassende Lösung für die Zukunft der Arbeit im Web3. Die dezentrale Natur der Plattform stellt sicher, dass sie sicher und resistent gegen Angriffe bleibt, während ihre KI-gestützten Algorithmen und Smart Contracts den Rekrutierungs- und Zahlungsprozess optimieren. Die zusätzlichen Funktionen, wie das Ispoverse und der Nutzen des ISP-Tokens, bereichern das Ökosystem weiter und machen es zu einem vielseitigen und wertvollen Werkzeug sowohl für Arbeitssuchende als auch für Arbeitgeber in den Branchen Technik, Blockchain, DeFi und Gaming.

Was sind die realen Anwendungsfälle von Ispolink?

Ispolink (ISP) ist eine Kryptowährung, die darauf abzielt, den Arbeitsmarkt und den Gaming-Sektor durch ihre innovativen Anwendungen zu revolutionieren. Eine ihrer Hauptanwendungen ist die KI-gesteuerte Plattform für Web3-Entwickler. Diese dezentrale Cross-Chain-Plattform ermöglicht Unternehmen in den Bereichen Kryptowährung, dezentrale Finanzen (DeFi) und Gaming, erstklassige Technologie-Talente mithilfe von KI-gestützten Algorithmen zu finden. Dieser Ansatz optimiert den Einstellungsprozess und macht ihn effizienter und effektiver. Eine weitere bedeutende Anwendung von Ispolink ist der dezentralisierte Job-Marktplatz, der auf Blockchain- und Metaverse-Experten zugeschnitten ist. Diese Plattform verbindet Arbeitgeber mit spezialisierten Fachleuten und erleichtert Jobmöglichkeiten in diesen fortschrittlichen Bereichen. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie stellt Ispolink Transparenz und Sicherheit im Einstellungsprozess sicher, was sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitssuchende von entscheidender Bedeutung ist. Ispolink engagiert sich auch in der Gaming-Branche mit seinem Play-2-Earn-Blockchain-Spiel und der Bildungsinfrastruktur. Bekannt als das Ispoverse, bietet dieses Produkt einzigartige GameFi-Erlebnisse, darunter Hackathons, NFT-Ausstellungen und immersive Coworking-Räume. Spieler und Marken können sich an diesen Aktivitäten beteiligen, Belohnungen verdienen und ihre Fähigkeiten in einer kollaborativen Umgebung verbessern. Zusätzlich zu diesen Anwendungen bietet Ispolink eine dezentrale Zahlungsinfrastruktur für den Kauf von Abonnements auf der Plattform. Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern, Transaktionen sicher und effizient mit dem ISP-Token durchzuführen. Der Token hat zudem mehrere Utility-Funktionen innerhalb des Ispolink-Ökosystems, wie zum Beispiel Governance-Rechte, Staking und auf Empfehlungen basierende Mechanismen. Potenzielle Anwendungsfälle für Ispolink erstrecken sich auf verschiedene Branchen, darunter Gesundheitswesen, Medien und den NFT-Marktplatz. Durch das Angebot einer vielseitigen Plattform, die KI und Blockchain-Technologie integriert, zielt Ispolink darauf ab, traditionelle Arbeits- und Gaming-Modelle zu disruptieren und innovative Lösungen für moderne Herausforderungen zu bieten.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für Ispolink gegeben?

Ispolink (ISP) hat sich im Kryptowährungsbereich einen Namen gemacht, indem es KI und Blockchain-Technologie integriert, um die Zukunft der Arbeit im Web3 zu revolutionieren. Der AI-gestützte Ansatz der Plattform zielt darauf ab, Tech-Talente mit Unternehmen aus den Bereichen Krypto, DeFi und Gaming zu verbinden und dabei dezentrale Cross-Chain-Fähigkeiten zu nutzen. Im Jahr 2021 machte Ispolink einen bedeutenden Schritt, indem es KI in seine Plattform integrierte, um die Fähigkeit zur Vermittlung von Tech-Talenten mit relevanten Jobmöglichkeiten in der Blockchain-Industrie zu verbessern. Diese Integration markierte einen entscheidenden Moment, der das Engagement der Plattform zeigte, führende Technologien zur Lösung von Arbeitsmarktherausforderungen zu nutzen. Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis war die Listung von Ispolink auf Eulerpool. Diese Listung bot potenziellen Investoren und Nutzern mehr Sichtbarkeit und Zugänglichkeit und markierte einen wichtigen Meilenstein im Wachstum und der Akzeptanz der Plattform. Partnerschaften haben eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Ispolink gespielt. Eine solche Partnerschaft wurde mit der Develocity Group geschlossen, eine Zusammenarbeit, die darauf abzielte, die Reichweite und Fähigkeiten von Ispolink im Blockchain-Ökosystem zu erweitern. Diese Partnerschaft unterstrich die Strategie der Plattform, starke Allianzen aufzubauen, um ihr Dienstleistungsangebot zu verbessern. Im Bereich GameFi entwickelt Ispolink aktiv Produkte, die Gaming mit finanziellen Anreizen verbinden. Das Ispoverse, ein von Ispolink eingeführtes Gaming-Produkt, bietet eine immersive Arbeits- und Bildungsinfrastruktur für Spieler und Marken. Funktionen wie Play2Earn, Hackathons, NFT-Ausstellungen und kollaborative Bildungsinitiativen heben den innovativen Ansatz der Plattform hervor, Gaming mit beruflicher Entwicklung zu verknüpfen. Die Teilnahme an hochkarätigen Veranstaltungen ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil der Strategie von Ispolink. Beispielsweise brachte das Engagement der Plattform in einem Paris Blockchain Week Recap mit Tim Draper erhebliche Aufmerksamkeit auf ihre Initiativen und ihr Potenzial innerhalb der Blockchain-Community. Solche Veranstaltungen haben geholfen, Ispolink Anerkennung und Glaubwürdigkeit unter Branchenführern und Enthusiasten zu verschaffen. Der ISP-Token ist zentral für das Ispolink-Ökosystem und bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten wie den Kauf von Diensten innerhalb der Plattform, NFTs, Stimmrechte, Staking, Empfehlungsmechanismen und GameFi-Belohnungen. Dieses Tokenomics-Modell ist darauf ausgelegt, die Teilnahme der Community zu fördern und das Wachstum der Plattform voranzutreiben. Durch den Fokus auf KI-gestützte Plattformen und GameFi hat sich Ispolink als vorausschauender Akteur im Blockchain-Bereich positioniert. Durch die kontinuierliche Bildung strategischer Partnerschaften und die Teilnahme an einflussreichen Branchenveranstaltungen verfolgt Ispolink das Ziel, seine Präsenz zu festigen und seinen Einfluss auf die Zukunft der Arbeit und des Gaming im Web3 zu erweitern.

Wer sind die Gründer von Ispolink?

Ispolink (ISP) ist ein wegweisendes Ökosystem an der Schnittstelle von KI und Gaming, das die Zukunft der Arbeit im Web3 gestaltet. Die Köpfe hinter Ispolink sind Emanuil Pavlov und Nikolay Pavlov. Emanuil Pavlov spielt mit seiner fundierten Erfahrung in Softwareentwicklung und Blockchain-Technologie eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der technischen Vision und der Entwicklung der Plattform. Nikolay Pavlov konzentriert sich, gestützt auf seine Expertise in Geschäftsstrategie und Betriebsabläufen, auf die Skalierung des Ökosystems und den Aufbau strategischer Partnerschaften. Gemeinsam haben sie eine dezentrale Cross-Chain-Plattform geschaffen, die es Krypto-, DeFi- und Gaming-Unternehmen ermöglicht, mithilfe KI-gestützter Algorithmen hochqualifizierte Techniktalente zu finden.

Ispolink Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Ispolink investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.