Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Xpanse Aktie

Xpanse

HZN

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Xpanse Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BitrueHZN/USDT0,0195,8175,1194.480,180,02cex77,0018.2.2025, 22:39
MEXCHZN/USDT0,00205,85218,7856.202,600cex184,0030.5.2025, 14:00
1

Xpanse FAQ

{ "q": "about", "a": "Xpanse ist eine KI-gesteuerte, mehrschichtige Perpetual Futures-Börse, die darauf ausgelegt ist, Händler aller Erfahrungsstufen zu unterstützen. Mit seinen vielfältigen Liquiditätsstufen bietet Xpanse DeFi-Händlern niedrige Gebühren, tiefe Liquidität, keinen Slippage, Zugang zu über 340+ Märkten und bis zu 60-fache Hebelwirkung. Jede Stufe ist speziell darauf ausgerichtet, verschiedene Handelsstrategien zu unterstützen und bietet unvergleichliche Flexibilität und Präzision.\n\nDie Börse verfügt über drei unterschiedliche Liquiditätsschichten:\n- Intent-basiertes System\n- Oracle-basiertes System\n- Orderbuch-System\n\nZusätzlich stattet Xpanse Händler mit fortschrittlichen KI-Signalen und Indikatoren aus. Händler können modernste, auf Deep Learning basierende Modelle nutzen, wie:\n\n- Viper AI: prognostiziert die Marktrichtung.\n- Minima/Maxima: identifiziert lokale Hoch- und Tiefpunkte in Echtzeit.\n- WaveML: verfolgt Markttrends und Ineffizienzen.\n- Fear & Greed Index: misst die Marktstimmung.\n- …und mehr!\n\nDiese KI-gestützten Werkzeuge verbessern die Kapitalrendite und helfen, die Erträge zu maximieren.\n\nUm mehr darüber zu erfahren, wie Xpanse funktioniert, und um Zugang zu unserem vollständigen Produktsortiment zu erhalten, besuchen Sie https://xpanse.trade/\n\nAktuelle Informationen zu Xpanse finden Sie auf Eulerpool unter https://eulerpool.com/kryptowaehrung/xpanse/.", "rank": "0" }

Was ist Horizon Protocol?

Horizon Protocol präsentiert sich als eine dezentrale Finanzplattform (DeFi), die darauf abzielt, die Lücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und der aufstrebenden Welt der Kryptowährungen zu schließen. Dies gelingt durch die Ermöglichung der Erstellung, Verwaltung und des Handels mit synthetischen Vermögenswerten. Diese synthetischen Vermögenswerte sind insofern einzigartig, als sie darauf ausgelegt sind, den Wert und die Leistung von realen Vermögenswerten wie Rohstoffen, Währungen und Aktien innerhalb des Kryptowährungsökosystems zu spiegeln. Im Kern nutzt Horizon Protocol ein ausgeklügeltes System von Smart Contracts. Dieses System bildet das Rückgrat der Plattform und erleichtert die komplexen Mechanismen, die für das Prägen, den Handel und die Verwaltung von synthetischen Vermögenswerten erforderlich sind. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie, insbesondere durch Smart Contracts, gewährleistet Horizon Protocol eine sichere, transparente und effiziente Umgebung für Nutzer, um mit synthetischen Vermögenswerten zu interagieren. Ein herausragendes Merkmal des Horizon Protocol ist seine Basis auf einem Fork von Synthetix, einem etablierten Derivateliquiditätsprotokoll. Diese strategische Entscheidung ermöglicht es Horizon Protocol, auf den bewährten Rahmenwerken und Mechanismen von Synthetix aufzubauen, während gleichzeitig Innovationen und Verbesserungen eingeführt werden. Die Plattform zielt darauf ab, die Vielfalt der handelbaren synthetischen Vermögenswerte zu erweitern und den Nutzern so eine breitere Exponierung gegenüber der realen Wirtschaft durch den DeFi-Raum zu bieten. Darüber hinaus hat sich Horizon Protocol für das Binance-Ökosystem entschieden, indem es seine Plattform auf der Binance Smart Chain (BSC) implementiert. Diese Wahl ist aus mehreren Gründen bedeutsam. Erstens bietet die Architektur der BSC hohe Transaktionsgeschwindigkeiten und Zuverlässigkeit, wodurch einige der Skalierungs- und Effizienzprobleme angesprochen werden, mit denen Plattformen auf anderen Blockchains, wie Ethereum, konfrontiert sind. Zweitens steht die Integration mit der BSC in Einklang mit einem schnell wachsenden Ökosystem, was potenziell die Akzeptanz und Liquidität erhöhen kann. Zusammenfassend repräsentiert Horizon Protocol einen bedeutenden Fortschritt in der Integration traditioneller Finanzmärkte mit der Welt der Kryptowährungen. Durch das Angebot von synthetischen Vermögenswerten, die reale Wirtschaftsgrößen reflektieren, unterstützt von robuster Smart-Contract-Technologie und der strategischen Nutzung der Binance Smart Chain, zielt Horizon Protocol darauf ab, die DeFi-Landschaft zu verbessern und den Nutzern innovative Möglichkeiten zu bieten, mit den globalen Finanzmärkten zu interagieren.

Wie ist das Horizon-Protokoll gesichert?

Horizon Protocol implementiert eine vielschichtige Sicherheitsstrategie, um seine DeFi-Plattform zu schützen, die für den On-Chain-Handel mit synthetischen Vermögenswerten konzipiert ist, die reale wirtschaftliche Werte widerspiegeln. Die Grundlage der Sicherheitsmaßnahmen umfasst die Nutzung bewährter, geprüfter Technologien und Best Practices. Dieser Ansatz wird durch den Einsatz geprüfter und zuverlässiger Open-Source-Lösungen ergänzt, um einen robusten Schutz gegen potenzielle Schwachstellen zu gewährleisten. Die Sicherheit der Plattform wird zudem durch die Durchsetzung des Smart-Contract-Codes verstärkt, der von einem höheren Abstraktionsgrad bei der Typprüfung profitiert. Diese Methode erhöht die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Transaktionen auf der Blockchain. Das Engagement von Horizon Protocol für Transparenz und die Prinzipien der Open-Source-Entwicklung spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Sicherheit der Plattform. Darüber hinaus unterzieht sich Horizon Protocol regelmäßigen Audits und betreibt Bug-Bounty-Programme, bei denen Experten eingeladen werden, Schwachstellen zu identifizieren und zu melden, um Belohnungen zu erhalten. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht die kontinuierliche Identifikation und Behebung potenzieller Sicherheitsprobleme. Die Plattform verfügt auch über ein starkes Netzwerk-Sicherheitsframework, das durch einen umfassenden und sich ständig weiterentwickelnden Sicherheitsplan unterstützt wird, um die größtmögliche Sicherheit für die Nutzer zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Binance Smart Chain (BSC) für die native Implementierung bietet Horizon Protocol den Nutzern die Vorteile von Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit und adressiert einige der Herausforderungen, denen andere Blockchain-Netzwerke gegenüberstehen. Diese strategische Entscheidung unterstreicht das Engagement von Horizon Protocol, eine sichere, effiziente und benutzerfreundliche Umgebung für den Handel mit synthetischen Vermögenswerten zu bieten, die die reale Wirtschaft widerspiegeln. Es ist wichtig, dass Einzelpersonen ihre eigene Recherche durchführen, bevor sie sich mit Kryptowährungen oder DeFi-Plattformen beschäftigen, angesichts der inhärenten Risiken, die mit Investitionen in digitale Vermögenswerte verbunden sind. Für weitere Informationen über Xpanse konsultieren Sie bitte Eulerpool.

Wie wird das Horizon Protocol verwendet?

Horizon Protocol tritt als entscheidende DeFi-Plattform hervor, die darauf abzielt, die Kluft zwischen traditionellen Finanzmärkten und der aufstrebenden Welt der dezentralen Finanzen zu überbrücken. Durch die Ermöglichung des On-Chain-Handels mit synthetischen Assets bietet sie einen neuartigen Ansatz, um über Blockchain-Technologie Zugang zu den vielfältigen Anlageklassen der realen Wirtschaft zu erhalten. Diese synthetischen Assets sind im Wesentlichen digitale Repräsentationen von realen Vermögenswerten, darunter Aktien, Rohstoffe und Währungen. Sie ermöglichen es den Nutzern, an den Preisschwankungen teilzunehmen, ohne die tatsächlichen Vermögenswerte besitzen zu müssen. Die Nutzung von Smart Contracts auf der Ergo-Blockchain durch die Plattform unterstreicht ihr Engagement für Sicherheit und Effizienz und stellt sicher, dass Transaktionen nahtlos und ohne Vermittler ausgeführt werden. Diese Integration ermöglicht eine Reihe von Funktionen, von der Erstellung und dem Handel synthetischer Assets bis hin zur Abwicklung besicherter Kredite, wodurch die Liquidität und Zugänglichkeit im DeFi-Bereich verbessert wird. Darüber hinaus signalisiert die Erforschung der dezentralen Automatisierung durch Horizon Protocol, in Zusammenarbeit mit führenden Technologien, einen zukunftsweisenden Ansatz. Dieses Unterfangen zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der Plattform zu automatisieren, wodurch der Bedarf an manuellen Eingriffen weiter reduziert und die Zuverlässigkeit der Dienste erhöht wird. Durch die Abspaltung von einem bewährten Derivate-Liquiditätsprotokoll erbt Horizon Protocol eine robuste Grundlage für den Handel mit Derivaten. Seine strategische Ausrichtung auf das Binance-Ökosystem und die Implementierung auf der Binance Smart Chain (BSC) betonen zusätzlich seine Attraktivität, indem sie den Nutzern eine schnellere und zuverlässigere Erfahrung bieten, verglichen mit Plattformen, die auf stärker ausgelasteten Blockchains betrieben werden. Im Wesentlichen steht Horizon Protocol als umfassende Lösung für Benutzer, die das Potenzial von DeFi nutzen möchten, um Zugang zu und den Handel mit synthetischen Vermögenswerten zu erhalten, die die reale Wirtschaft repräsentieren. Sein innovativer Einsatz von Blockchain-Technologie, sein Engagement für Interoperabilität und Skalierbarkeit sowie sein Fokus auf Benutzererfahrung positionieren es als bedeutenden Akteur in der Zukunft des Finanzwesens.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für das Horizon-Protokoll gegeben?

Horizon Protocol hat sich aktiv an Entwicklungen und Kooperationen beteiligt, die bedeutende Meilensteine auf seinem Weg im DeFi- und Blockchain-Bereich markieren. Besonders hervorzuheben ist die Veröffentlichung von Rosen Bridge, die als ein entscheidendes Ereignis gilt und Horizon Protocols Engagement für die Verbesserung der Interoperabilität innerhalb des Blockchain-Ökosystems zeigt. Diese Entwicklung ist entscheidend, um nahtlose Transaktionen über verschiedene Blockchain-Netzwerke hinweg zu ermöglichen und damit den Zugang und die Nützlichkeit der Angebote von Horizon Protocol zu erweitern. Die Teilnahme an ErgoHack VII ist ein weiteres Schlüsselereignis, das Horizon Protocols Engagement für Innovation und die Beteiligung an der Community unterstreicht. Durch die Teilnahme an solchen Hackathons trägt Horizon Protocol nicht nur zur größeren Blockchain- und DeFi-Community bei, sondern gewinnt auch wertvolle Einblicke und Feedback, das zur Verbesserung seiner Plattform und Dienstleistungen genutzt werden kann. Die Entwicklung von Sub Blocks repräsentiert Horizon Protocols fortwährende Bemühungen, die Blockchain-Technologie für bessere Leistung und Effizienz zu optimieren. Diese Initiative deutet auf Horizon Protocols zukunftsorientierten Ansatz hin und sein Engagement, modernste Technologie zu nutzen, um das Nutzererlebnis und die Gesamtfunktionalität seiner Plattform zu verbessern. Darüber hinaus ist Horizon Protocols Fortschritt in Richtung ihrer Mainnet-Veröffentlichung ein kritischer Meilenstein, der seine Bereitschaft signalisiert, seine Dienste und Fähigkeiten vollständig der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser Schritt ist entscheidend für Horizon Protocol, um sich als Hauptakteur im DeFi-Bereich zu etablieren, indem es synthetische Vermögenswerte anbietet, die die reale Wirtschaft repräsentieren. Durch die Bereitstellung von Exposition gegenüber realen Vermögenswerten mittels Smart Contracts zielt Horizon Protocol darauf ab, die Lücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und dem DeFi-Ökosystem zu überbrücken. Die Entscheidung von Horizon Protocol, sich von Synthetix abzuspalten und seine Plattform auf der Binance Smart Chain (BSC) zu implementieren, unterstreicht seinen strategischen Ansatz, bewährte Technologien zu nutzen und gleichzeitig hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit für seine Nutzer zu gewährleisten. Dieser Schritt spiegelt auch Horizon Protocols Ausrichtung auf das Binance-Ökosystem wider, das für seine robuste Infrastruktur und seinen weitreichenden Einfluss im Kryptowährungsmarkt bekannt ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Horizon Protocol durch seine Schlüsselereignisse und Entwicklungen einen klaren Fokus auf Innovation, Interoperabilität und Community-Engagement gezeigt hat. Während es sich weiterhin dem Mainnet-Release nähert und sich stärker in das DeFi-Ökosystem integriert, ist Horizon Protocol bereit, wertvolle Lösungen anzubieten, die die traditionelle Finanzwelt mit den wachsenden Möglichkeiten der Blockchain-Technologie verbinden.

Xpanse Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Xpanse investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.