Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
GameSwift Aktie

GameSwift

GSWIFT

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

GameSwift Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCGSWIFT/USDT0,011.348,791.812,94262.453,630,01cex235,009.7.2025, 06:18
BitgetGSWIFT/USDT0,015.342,986.391,73180.190,870,01cex298,009.7.2025, 06:24
BybitGSWIFT/USDT0,011.477,002.015,67126.152,570,01cex217,009.7.2025, 06:21
BVOXGSWIFT/USDT0,010020.345,210,00cex1,009.7.2025, 06:18
TRIVGSWIFT/IDR0,011.601,841.963,260,010,00cex265,009.7.2025, 06:21
1

GameSwift FAQ

{ "q": "about", "a": "GameSwift ist ein modulares Blockchain-Netzwerk, das aus dem gaming-optimierten Layer 1 und den zkEVM-Rollups besteht, die nach Bedarf für spezifische Spiele konzipiert sind. Durch die Nutzung von zkEVM können Entwickler die Gaskosten senken, die Ausführungsgeschwindigkeit von Verträgen optimieren und vertrauliche Berechnungen ermöglichen.\n\nGameSwift bietet nicht nur eine optimierte, auf SDK basierende Infrastruktur, mit der Spieleentwickler ihre dApps effizient und sicher auf zkEVM bereitstellen können, sondern führt auch die multichain GameSwift-Plattform ein. Diese stellt sicher, dass die innerhalb des modularen Ökosystems entwickelten Spiele nicht von anderen Netzwerken isoliert sind. Die Plattform bietet Lösungen, die den Bedürfnissen von Nicht-Krypto-Spielern gerecht werden, die mit der Interaktion mit Blockchain-Technologie möglicherweise nicht vertraut sind.\n\nDas langfristige Ziel von GameSwift ist es, das bevorzugte Blockchain-Netzwerk für Entwicklungsstudios zu werden, damit sie ihre dedizierten Gaming-Rollups entwickeln und starten können, die sowohl für Web3- als auch Web2-Spieler einfach zugänglich sind – über die zentrale Multichain-Plattform. Indem Spiele und Spieler an einem Ort vereint werden, strebt GameSwift an, die weltweit größte Web3-Gaming-Community zu schaffen.", "rank": "0" }

Was ist die Technologie hinter GameSwift?

GameSwift stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Integration von Blockchain-Technologie in die Gaming-Branche dar. Im Kern operiert GameSwift auf einer modularen Layer-2-Blockchain, die speziell für Gaming optimiert ist. Diese Blockchain wird durch den GSWIFT-Gas-Token betrieben, der Transaktionen und Operationen innerhalb des Netzwerks erleichtert. Die Nutzung einer Layer-2-Lösung ist entscheidend, da sie eine höhere Skalierbarkeit und schnellere Transaktionsgeschwindigkeiten ermöglicht, die für den reibungslosen Ablauf von Gaming-Anwendungen unerlässlich sind. Die Grundlage der GameSwift-Technologie basiert auf dem OP-Stack und ist mit Polygon integriert. Diese Kombination bietet eine robuste und vielseitige Plattform für Spieleentwickler, um Blockchain-Technologie in ihre Spiele zu integrieren. Der OP-Stack gewährleistet, dass die Blockchain eine hohe Transaktionsvolumina effizient verarbeiten kann, während die Polygon-Integration Interoperabilität mit anderen Blockchain-Netzwerken bietet, wodurch die Gesamtfunktionalität und Reichweite der Plattform erhöht wird. Sicherheit ist ein vorrangiges Anliegen in jedem Blockchain-Netzwerk und GameSwift geht dieses Anliegen durch mehrere Mechanismen an. Die Blockchain nutzt zkEVM-Rollups, die Zero-Knowledge Ethereum Virtual Machine Rollups sind. Diese Rollups ermöglichen vertrauliche Berechnungen und reduzieren die Gaskosten erheblich, wodurch Transaktionen erschwinglicher und privater werden. Zusätzlich optimieren zkEVM-Rollups die Geschwindigkeit der Vertragsexekution, sodass Gaming-Anwendungen verzögerungsfrei laufen können. Um Angriffe von böswilligen Akteuren zu verhindern, verwendet GameSwift eine Kombination aus kryptografischen Techniken und dezentralen Konsensmechanismen. Der Einsatz von zkEVM-Rollups stellt sicher, dass Daten verarbeitet und verifiziert werden, ohne sensible Informationen preiszugeben, wodurch die Privatsphäre der Nutzer geschützt wird. Darüber hinaus bedeutet die dezentrale Natur der Blockchain, dass keine einzelne Entität die Kontrolle über das Netzwerk hat, was es resistent gegenüber Angriffen wie Double-Spending- oder 51%-Angriffen macht. GameSwift nutzt außerdem KI und Rechenleistung, um die Massenadoption von Web3-Gaming voranzutreiben. Durch die Integration von KI kann die Plattform personalisierte und ansprechendere Spielerlebnisse bieten, um ein breiteres Publikum anzuziehen. Die Rechenleistung stellt sicher, dass das Netzwerk die komplexen Berechnungen, die für fortschrittliche Gaming-Anwendungen erforderlich sind, bewältigen kann, und bietet so ein nahtloses Nutzungserlebnis. Der modulare Charakter des GameSwift-Blockchain-Netzwerks ist ein weiterer wesentlicher Aspekt seiner Technologie. Es besteht aus einem gaming-optimierten Layer 1 und zkEVM Rollups, die auf Anfrage für spezifische Spiele entwickelt werden. Dieser modulare Ansatz ermöglicht es Entwicklern, maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen, die auf die einzigartigen Anforderungen ihrer Spiele abgestimmt sind und so Leistung und Benutzererfahrung verbessern. GameSwift bietet eine optimierte, SDK-basierte Infrastruktur für Spieleentwickler, um ihre dezentralen Anwendungen (dApps) effizient und sicher auf zkEVM bereitzustellen. Diese Infrastruktur vereinfacht den Entwicklungsprozess und ermöglicht es Entwicklern, sich auf die Schaffung fesselnder Spielerlebnisse zu konzentrieren, anstatt sich mit den Komplexitäten der Blockchain-Technologie auseinanderzusetzen. Die Multichain GameSwift Plattform stellt sicher, dass Spiele, die innerhalb des modularen Ökosystems entwickelt werden, nicht von anderen Netzwerken isoliert sind. Diese Vernetzung ermöglicht eine größere Interoperabilität und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gaming-Plattformen und fördert eine lebendigere und vielfältigere Gaming-Community. Die Plattform geht auch auf die Bedürfnisse von Nicht-Krypto-Spielern ein, indem sie Lösungen bietet, die es ihnen leicht machen, mit Blockchain-Technologie zu interagieren, ohne umfangreiche technische Kenntnisse zu benötigen. GameSwifts langfristige Vision ist es, zum bevorzugten Blockchain-Netzwerk für Entwicklungsstudios zu werden, um ihre dedizierten Gaming-Rollups zu entwickeln und zu starten. Durch die Vereinigung von Spielen und Spielern an einem Ort strebt GameSwift an, die weltweit größte Web3-Gaming-Community zu schaffen, die sowohl für Web3- als auch für Web2-Spieler über eine One-Stop-Multichain-Plattform zugänglich ist.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für GameSwift?

GameSwift, ein modulares Blockchain-Netzwerk, das speziell für den Gaming-Bereich entwickelt wurde, hat seit seiner Gründung bedeutende Fortschritte erzielt. Das Netzwerk basiert auf einer für Gaming optimierten Layer 1 und zkEVM-Rollups, die darauf ausgelegt sind, die Gas-Effizienz, die Geschwindigkeit der Vertragsexekution und die vertrauliche Berechnung zu verbessern. Diese Infrastruktur bietet insbesondere Spieleentwicklern eine sichere und effiziente Umgebung zur Bereitstellung dezentraler Anwendungen (dApps). Ein entscheidender Moment für GameSwift war die Zusammenarbeit mit Fetch.ai, die darauf abzielte, künstliche Intelligenz in das Gaming zu integrieren. Diese Partnerschaft eröffnete neue Möglichkeiten für KI-gesteuerte Spielerlebnisse, die die gesamte Benutzererfahrung und die betriebliche Effizienz innerhalb des GameSwift-Ökosystems verbesserten. Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung war die Einführung eines Marktplatzes, der den Handel mit Rechenleistung ermöglicht. Diese Initiative erlaubt es den Nutzern, ungenutzte Ressourcen in Einkünfte zu verwandeln und somit die Ressourcennutzung zu optimieren und zusätzliche Einnahmequellen für die Teilnehmer im Netzwerk zu schaffen. GameSwift hat zudem eine Umgestaltungsphase durchlaufen, die seine sich entwickelnde Vision und wachsenden Fähigkeiten widerspiegelt. Diese Umgestaltung war nicht nur kosmetisch, sondern auch strategisch, indem sie die Identität des Projekts mit seinen langfristigen Zielen in Einklang brachte, das bevorzugte Blockchain-Netzwerk für Spieleentwickler zu werden. Die Einführung der GameSwift-Plattform markierte einen bedeutenden Meilenstein. Diese Multichain-Plattform stellt sicher, dass Spiele, die innerhalb des modularen Ökosystems entwickelt werden, nicht von anderen Netzwerken isoliert sind. Sie bietet Lösungen, die auf Nicht-Krypto-Spieler zugeschnitten sind, und macht die Blockchain-Technologie für ein breiteres Publikum zugänglicher. Diese Inklusivität ist entscheidend, um die Kluft zwischen Web3- und Web2-Spielern zu überbrücken und eine einheitliche Gaming-Community zu fördern. Der Fokus von GameSwift auf zkEVM-Rollups hat sich als Wendepunkt erwiesen. Durch den Einsatz dieser Technologie können Entwickler die Gaskosten erheblich senken und die Geschwindigkeit der Vertragsexekution optimieren. Dies verbessert nicht nur das Spielerlebnis, sondern macht es auch für Entwickler kostengünstiger, ihre Spiele auf der Blockchain zu entwickeln und bereitzustellen. Die langfristige Vision von GameSwift ist ehrgeizig, aber klar. Das Projekt zielt darauf ab, die größte Web3-Gaming-Community zu werden, die Spiele und Spieler auf einer umfassenden Plattform vereint. Diese Vision wird durch die kontinuierliche Entwicklung der Infrastruktur und Partnerschaften unterstützt, die die Fähigkeiten und Reichweite des Ökosystems verbessern. Die Reise von GameSwift ist geprägt von strategischen Kooperationen, technologischen Fortschritten und dem Engagement, eine nahtlose und inklusive Gaming-Umgebung zu schaffen. Jedes dieser Schlüsselereignisse hat zu seinem wachsenden Ruf als Vorreiter in der Blockchain-Gaming-Industrie beigetragen.

Wer sind die Gründer von GameSwift?

GameSwift (GSWIFT) entsteht als ein modulares Blockchain-Netzwerk, das speziell für Gaming entwickelt wurde und sowohl Layer 1 als auch zkEVM-Rollups umfasst. Die kreativen Köpfe hinter dieser innovativen Plattform sind Wojciech Gruszka, Tomasz Kowalczyk, Dorota Zabłocka und Rafal Pajor. Jeder Gründer bringt eine einzigartige Expertise mit ein und trägt zur Schaffung und Entwicklung von GameSwift bei. Wojciech Gruszka und Tomasz Kowalczyk sind bekannt für ihre technische Expertise, während Dorota Zabłocka und Rafal Pajor strategische und operative Einblicke liefern. Gemeinsam zielen sie darauf ab, die Gaming-Branche zu revolutionieren, indem sie zkEVM nutzen, um die Gaskosten zu senken und die Vertragserfüllung zu optimieren.

GameSwift Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in GameSwift investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.