Was ist Beamswap ($GLINT)?
Beamswap ist ein DeFi-Hub und die erste dezentrale Börse (DEX) mit einem automatisierten Market Maker (AMM), die Liquidität und Peer-to-Peer-Transaktionen bietet, basierend auf dem Moonbeam-Netzwerk.

Einfach
Erweitert
Experte
| Börse | Marktpaar | Preis | +2% Tiefe | -2% Tiefe | Volumen (24H) | Volumen % | Typ | Liquiditätsbewertung | Aktualität |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| MEXC | GLINT/USDT | 0,00 | 249,42 | 5,21 | 5,34 | 0 | cex | 116,00 | 7.5.2025, 15:18 |
Beamswap ist ein DeFi-Hub und die erste dezentrale Börse (DEX) mit einem automatisierten Market Maker (AMM), die Liquidität und Peer-to-Peer-Transaktionen bietet, basierend auf dem Moonbeam-Netzwerk.
* Die meisten Mittel aufgebracht und die höchste Anzahl an Beiträgen für eine Polkadot-Parachain * Kombiniert die Benutzerfreundlichkeit von Ethereum mit der Leistungsfähigkeit von Polkadot * Nahtloser Übergang von anderen Ethereum Virtual Machine (EVM) Chains * BeamSwap hat den First-Mover-Vorteil * Kompatibilität mit Werkzeugen, die die Menschen bereits nutzen und mit denen sie vertraut sind (Metamask, Remix, Hardhat, Truffle und andere) * Cross-Chain-Integrationen * On-Chain-Governance * Niedrige Transaktionskosten * Skalierbarkeit
Die Produkte und Funktionen von Beamswap sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nutzer konzipiert. Das Ziel von Beamswap ist es, den Nutzern eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung zu stellen, die all ihre Bedürfnisse direkt auf unserer Plattform abdecken. * Integrierte Brücke für EVMs * Yield Farming * Syrup Pools * DEX & AMM * NFT-Marktplatz * Diagramme & Portfolio-Tracker * Fortgeschrittener Handel * Limitaufträge * Zap * Launchpad * Governance
Beamswap wird von GLINT betrieben... * Setzen Sie GLINT ein, um einen Anteil an den DEX-Gebühren zu erhalten; * Nutzen Sie GLINT für Governance! Beteiligen Sie sich an wichtigen Entscheidungen; * Nehmen Sie an unseren Launchpad-Projekten teil und erhöhen Sie Ihre Zuteilung mit GLINT. Wenn Sie Ihr $GLINT im einseitigen, automatisch zusammensetzenden Buyback-Pool staken, erhalten Sie Beamshare-Tokens als Beleg, die Ihren Anteil am Pool repräsentieren.
BeamSwap tritt als dezentralisierte Börse (DEX) und DeFi-Zentrum auf und ist eng in das Moonbeam-Netzwerk eingebunden. Diese Plattform ermöglicht Peer-to-Peer-Transaktionen und Liquiditätsbereitstellung durch einen automatischen Marktmechanismus (AMM). Die Architektur von BeamSwap ist darauf ausgelegt, die Leistungsfähigkeit von Moonbeam zu nutzen, einer Polkadot-Parachain, die für ihre nahtlose Integration in das Ethereum-Ökosystem bekannt ist und niedrige Gasgebühren sowie Skalierbarkeit bietet. Die Funktionen der Plattform gehen über den einfachen Handel hinaus und umfassen Yield Farming, Token-Staking und eine Brücke für Cross-Chain-Transaktionen. Diese Brücke verbessert die Interoperabilität und ermöglicht es den Nutzern, mühelos mit mehreren Blockchain-Netzwerken zu interagieren. BeamSwap unterstützt zudem erweiterte Handelsfunktionen, darunter Limit-Orders und eine umfassende Suite von Tools wie Diagramme und Portfoliotracker. Im Zentrum des BeamSwap-Ökosystems steht der native Token GLINT. Dieser Token erfüllt mehrere Zwecke: Governance, Staking und Teilnahme an Launchpad-Projekten. Das Staken von GLINT ermöglicht es den Nutzern, einen Anteil an den DEX-Gebühren zu verdienen, während die Teilnahme an der Governance ihnen die Möglichkeit gibt, Einfluss auf Plattformentscheidungen zu nehmen. Darüber hinaus können GLINT-Inhaber ihre Zuteilung in Launchpad-Projekten erhöhen und sich damit weiter in das Wachstum der Plattform integrieren. BeamSwap bietet außerdem einen NFT-Marktplatz und innovative Features wie Syrup Pools und Zap an, die sowohl für Anfänger als auch erfahrene Nutzer geeignet sind. Der First-Mover-Vorteil auf Moonbeam positioniert die Plattform als einen maßgeblichen Akteur im DeFi-Bereich.
BeamSwap, mit dem Ticker GLINT, ist ein DeFi-Hub (Decentralized Finance), der auf dem Moonbeam-Netzwerk operiert. Moonbeam kombiniert die benutzerfreundliche Umgebung von Ethereum mit den leistungsstarken Fähigkeiten von Polkadot. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es BeamSwap, eine dezentrale Börse (DEX) mit einem automatisierten Market Maker (AMM) anzubieten, die den Nutzern effiziente Liquidität und nahtlose Peer-to-Peer-Transaktionen bietet. Das Moonbeam-Netzwerk ist besonders attraktiv aufgrund seiner Kompatibilität mit Ethereum-Tools wie Metamask und Remix, was es für Nutzer, die mit diesen Plattformen vertraut sind, zugänglich macht. Darüber hinaus sorgt die Integration von Moonbeam mit Polkadot für Skalierbarkeit und niedrige Transaktionskosten, die entscheidend für ein reibungsloses DeFi-Erlebnis sind. Sicherheit ist ein zentrales Anliegen in der Blockchain-Technologie, und Moonbeam adressiert dies durch seine robuste Architektur. Durch die Nutzung von Polkadots gemeinsamem Sicherheitsmodell profitiert Moonbeam von einem hohen Maß an Schutz vor Angriffen. Dieses Modell umfasst ein Netzwerk von Validatoren, die zusammenarbeiten, um die Blockchain zu sichern, wodurch es schwierig für böswillige Akteure wird, das System zu kompromittieren. Darüber hinaus ermöglicht Moonbeams Kompatibilität mit Ethereums virtueller Maschine (EVM) einen nahtlosen Übergang von anderen EVM-Chains, was die Sicherheit durch die Nutzung etablierter Ethereum-Sicherheitspraktiken erhöht. Die Technologie von BeamSwap geht über eine reine DEX hinaus. Es integriert ein konzentriertes Liquiditäts-Market-Maker-Protokoll (CLMM), das die Nutzung von Liquidität optimiert, indem es sie um den aktuellen Preisbereich eines Handelspaars konzentriert. Dieser Ansatz erhöht die Kapitaleffizienz und reduziert Slippage, was den Händlern durch bessere Preise und stabilere Märkte zugutekommt. Zusätzlich verfügt BeamSwap über eine integrierte Brücke für Cross-Chain-Transaktionen, die es den Nutzern ermöglicht, Vermögenswerte mühelos zwischen verschiedenen Blockchains zu bewegen. Diese Cross-Chain-Fähigkeit ist im DeFi-Bereich entscheidend, da die Interoperabilität zwischen verschiedenen Netzwerken das Benutzererlebnis verbessert und das Potenzial für innovative Finanzprodukte erweitert. Der GLINT-Token spielt eine zentrale Rolle im Ökosystem von BeamSwap. Nutzer können GLINT staken, um passive Belohnungen zu erhalten und an Governance-Entscheidungen teilzunehmen, was ihnen ein Mitspracherecht bei zukünftigen Entwicklungen der Plattform gibt. Durch das Staken von GLINT können Nutzer auch einen Teil der DEX-Gebühren erhalten, was einen Anreiz für die langfristige Teilnahme am Netzwerk schafft. Darüber hinaus bietet BeamSwap eine Reihe von Tools, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nutzer konzipiert sind, darunter Yield Farming, Syrup Pools, einen NFT-Marktplatz und erweiterte Handelsfunktionen wie Limit-Orders und Portfoliotracking. Das Launchpad-Feature von BeamSwap ist ein weiterer innovativer Aspekt, der es Projekten ermöglicht, innerhalb der DeFi-Community Kapital zu beschaffen und Aufmerksamkeit zu erlangen. Durch die Teilnahme an Launchpad-Projekten können GLINT-Inhaber ihre Allokation erhöhen und sich weiter in das Ökosystem der Plattform integrieren. Diese Funktion in Kombination mit On-Chain-Governance ermöglicht es den Nutzern, die Richtung von BeamSwap zu beeinflussen und einen gemeinschaftsorientierten Entwicklungsansatz zu fördern. Im Bereich DeFi zeichnet sich BeamSwap durch sein umfassendes Funktionsspektrum und sein benutzerzentriertes Design aus. Die Integration mit Moonbeams skalierbarem und sicherem Netzwerk in Verbindung mit der Nützlichkeit des GLINT-Tokens positioniert BeamSwap als vielseitige Plattform für Aktivitäten im Bereich der dezentralen Finanzen. Die Einbindung von Tools wie einem NFT-Marktplatz und erweiterten Handelsoptionen stellt sicher, dass den Nutzern eine breite Palette von Finanzdienstleistungen auf einer einzigen Plattform zur Verfügung steht.
BeamSwap, ein Hub für dezentrale Finanzen (DeFi), fungiert als die erste dezentrale Börse (DEX) mit einem automatisierten Market Maker (AMM) im Moonbeam-Netzwerk. Diese Plattform ermöglicht eine Vielzahl von praxisnahen Anwendungen, die sich hauptsächlich um den nahtlosen Austausch und die Verwaltung digitaler Vermögenswerte drehen. Benutzer können Token direkt auf der Plattform tauschen, was eine unkomplizierte Möglichkeit bietet, Kryptowährungen ohne Zwischenhändler zu handeln. BeamSwap ermöglicht es den Nutzern auch, Liquidität bereitzustellen, was für die Aufrechterhaltung der Liquidität und Effizienz der Börse entscheidend ist. Für diejenigen, die an passivem Einkommen interessiert sind, bietet BeamSwap Möglichkeiten zum Yield Farming. Durch die Teilnahme an diesen Yield Farms können Benutzer Belohnungen verdienen, indem sie ihre Token staken, was dazu beiträgt, das Netzwerk abzusichern und Liquidität bereitzustellen. Die integrierte Brückenfunktion ermöglicht den Transfer von Kryptowährungen zwischen Ethereum Virtual Machine (EVM) Chains, wodurch die Kompatibilität über mehrere Chains hinweg verbessert und die Nutzbarkeit digitaler Vermögenswerte über verschiedene Blockchain-Netzwerke hinweg erweitert wird. Fortschrittliche Handelsfunktionen wie Limit Orders und Portfolio-Tracking stehen zur Verfügung, um sowohl Anfängern als auch erfahrenen Händlern gerecht zu werden. Diese Tools bieten den Nutzern eine größere Kontrolle über ihre Handelsstrategien und die Möglichkeit, ihre Investitionen in Echtzeit zu überwachen. BeamSwap beinhaltet auch eine Launchpad-Funktion für neue Projekte, bei der Nutzer teilnehmen und möglicherweise ihre Allokationen unter Verwendung von GLINT, dem nativen Token der Plattform, erhöhen können. GLINT erfüllt mehrere Zwecke innerhalb des BeamSwap-Ökosystems. Es wird für Governance verwendet und ermöglicht es den Inhabern, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen, die die Zukunft der Plattform gestalten. Darüber hinaus kann GLINT gestaked werden, um einen Teil der DEX-Gebühren zu verdienen, was einen Anreiz für die Benutzer bietet, den Token zu halten und zu nutzen. Durch diese Anwendungen bietet BeamSwap eine umfassende Suite von Tools zur Verwaltung und Vermehrung digitaler Vermögenswerte, alles innerhalb einer benutzerfreundlichen und effizienten Plattform.
BeamSwap, ein Knotenpunkt für dezentralisierte Finanzdienstleistungen und Börsenhandel, hat sich im Moonbeam Network, einer Parachain innerhalb des Polkadot-Ökosystems, etabliert. Diese Plattform ist darauf ausgelegt, nahtlose Interaktionen über verschiedene Blockchains hinweg zu ermöglichen, indem sie Nutzern die Möglichkeit bietet, Liquidität bereitzustellen, Krypto-Futures mit Hebelwirkung zu handeln und Peer-to-Peer-Transaktionen durchzuführen. Der Weg von BeamSwap ist von mehreren entscheidenden Ereignissen geprägt, die seine Entwicklung und seinen Einfluss im DeFi-Bereich geformt haben. Einer der bedeutendsten Meilensteine für BeamSwap war der Start auf dem Moonbeam Network. Dieses Ereignis machte BeamSwap zur ersten dezentralisierten Börse mit einem automatisierten Market Maker auf diesem Netzwerk, wobei es die einzigartigen Fähigkeiten von Moonbeam nutzte. Die Integration von Moonbeam, das die benutzerfreundliche Oberfläche von Ethereum mit der robusten Infrastruktur von Polkadot verbindet, verschaffte BeamSwap einen strategischen Vorteil und ermöglichte es, geringe Gasgebühren, Skalierbarkeit und Kompatibilität mit weit verbreiteten Tools wie Metamask und Remix anzubieten. Nach dem Start führte BeamSwap das Feature des Stabilen Automatischen Market Makers (AMM) ein. Diese Innovation zielte darauf ab, die Liquiditätsbereitstellung und die Handelseffizienz auf der Plattform zu verbessern. Das Stable AMM-Feature ist darauf ausgelegt, den Handel mit Stablecoins zu optimieren, die Slippage zu verringern und eine stabilere Handelsumgebung für die Nutzer zu bieten. Diese Entwicklung unterstreicht das Engagement von BeamSwap, das Handelserlebnis zu verbessern und seine Palette an DeFi-Tools zu erweitern. Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis in der Geschichte von BeamSwap war der erste Projektstart auf dem BeamSwap Docks mit AuthTrail. Diese Zusammenarbeit markierte den Beginn von BeamSwaps Unternehmung zur Unterstützung und Einführung neuer Projekte innerhalb seines Ökosystems. Indem BeamSwap Projektstarts ermöglichte, erweiterte es nicht nur den Nutzen seiner Plattform, sondern trug auch zum breiteren Wachstum der Moonbeam- und Polkadot-Ökosysteme bei. Die Integration verschiedener Funktionen wie Yield Farming, Syrup Pools und einem NFT-Marktplatz diversifizierte das Angebot von BeamSwap weiter. Diese Funktionen wurden sorgfältig zusammengestellt, um sowohl Anfänger als auch erfahrene Benutzer anzusprechen und eine umfassende Palette an Tools für DeFi-Aktivitäten bereitzustellen. Das Governance-Modell der Plattform, unterstützt durch ihren nativen Token GLINT, ermöglicht es den Nutzern, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen, was die Beteiligung der Gemeinschaft und die Dezentralisierung fördert. Die Nutzbarkeit von GLINT geht über die Governance hinaus, da es eine entscheidende Rolle im BeamSwap-Ökosystem spielt. Nutzer können GLINT einsetzen, um einen Teil der DEX-Gebühren zu erhalten, an Launchpad-Projekten teilzunehmen und ihre Zuteilung zu erhöhen. Diese vielseitige Nutzbarkeit von GLINT verstärkt seine Bedeutung innerhalb der BeamSwap-Plattform, motiviert die Nutzer zur Teilnahme und fördert eine lebendige Gemeinschaft. Der strategische Fokus von BeamSwap auf Cross-Chain-Integrationen und On-Chain-Governance hat es zu einem wichtigen Akteur in der DeFi-Landschaft gemacht. Seine Fähigkeit, einen nahtlosen Übergang von anderen Ethereum Virtual Machine (EVM)-Chains zu ermöglichen, kombiniert mit seinem First-Mover-Vorteil auf Moonbeam, unterstreicht seinen innovativen Ansatz in der dezentralisierten Finanzwelt. Während sich BeamSwap weiterentwickelt, bleibt sein Einfluss auf den DeFi-Bereich und das breitere Blockchain-Ökosystem erheblich.
Beamswap (GLINT) tritt als ein Zentrum der dezentralen Finanzen und als die erste DEX mit einem automatisierten Market Maker auf dem Moonbeam-Netzwerk auf. Trotz der innovativen Plattform bleiben die Gründer von BeamSwap in öffentlichen Dokumentationen etwas schwer zu fassen. Dennoch werden in den verfügbaren Informationen Tim Erjavec, Alexander Zaidelson und John Evans als Schlüsselfiguren identifiziert. Tim Erjavec fungiert als CEO, während Alexander Zaidelson, bekannt für seine Rolle bei Beam Privacy, ein ehemaliger CEO der Beam Foundation ist. John Evans wird als aktueller CEO angegeben. Ihre vielfältigen Hintergründe tragen zur strategischen Ausrichtung und Entwicklung von BeamSwap bei.
Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in BeamSwap investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.
Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.
Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.
Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.
Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.
Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.
In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.
Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.
Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.
Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.
Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.
Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.
Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.
Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.
Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.
Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.