Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Plastiks Aktie

Plastiks

PLASTIK

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Plastiks Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität

Plastiks FAQ

{ "q": "about", "a": "Der PLASTIK-Token wird als transparentes, nachvollziehbares Zahlungsbestätigungsdokument zwischen Käufern von Plastik-Credits und Rückgewinnungseinheiten verwendet und dient als digitaler Beleg, der auf der Blockchain protokolliert wird. Die Gelder werden erst dann transferiert, wenn alle erforderlichen Credits zur Erfüllung der Roadmap verkauft sind. Nach Abschluss der Roadmap werden die Tokens an Plastiks zurückgegeben, die dann eine Überweisung initiieren, um die Zahlung abzuschließen und so Transparenz und Verantwortlichkeit zu erhöhen.\n\nDer Token dient als Instrument zur Zahlungsnachverfolgbarkeit. Der Nutzen des Plastik-Tokens besteht darin, den Fortschritt des Verkaufs von Plastik-Credits zu verfolgen, die mit der Roadmap übereinstimmen, die eine Rückgewinnungseinheit zu finanzieren versucht. Sobald die Anzahl der verkauften Plastik-Credits der Roadmap-Menge entspricht, werden die Tokens an Plastiks zurückgegeben, um die Gelder für die Umsetzung der Roadmap freizugeben. Der spezifische Nutzen des Plastik-Tokens liegt darin, den Verkaufsfortschritt der Plastik-Credits, die der Roadmap entsprechen, zu verfolgen. Sobald die erforderliche Anzahl von Plastik-Credits verkauft ist, werden die Tokens an Plastiks zurückgegeben, um die Gelder für die Umsetzung der Roadmap freizugeben. Jedes Mal, wenn ein Plastik-Credit verkauft wird, werden 80 % des Wertes in Form von PLASTIK-Tokens an das Konto der Abfall-Rückgewinnungseinheit gesendet. Sobald die Rückgewinnungseinheit alle zur Erfüllung ihrer Roadmap erforderlichen Plastik-Credits verkauft hat, geben sie die Tokens zurück. Nach der Rückgabe der Tokens an Plastiks werden die in Verwahrung gehaltenen Gelder, bis die für die Erfüllung der Roadmap benötigten Plastik-Credits verkauft sind, in USD oder EURO transferiert. Auf alle Verwendungen des Plastiks-Tokens wird eine Transaktionsgebühr von 2 % erhoben. Diese Gebühr wird verwendet, um PLASTIK-Tokens vom Markt zu kaufen, um den Fortschritt der Plastik-Rückgewinnung zu reflektieren, mit dem Ziel, das Angebot an verfügbaren Tokens auf einen verbleibenden Plastik-Token zu reduzieren.", "rank": "0" }

Was ist Plastiks?

Plastiks stellt einen innovativen Ansatz innerhalb des Kryptowährungs- und Blockchain-Ökosystems dar, der sich auf ökologische Nachhaltigkeit konzentriert, insbesondere auf die Bekämpfung der Plastikverschmutzung. Diese Plattform fungiert als NFT-Marktplatz und zeichnet sich durch ihre Methode aus, Rechnungen von Rückgewinnungsprojekten und Recyclern weltweit zu tokenisieren. Diese Rechnungen werden in NFTs umgewandelt und dienen als verifizierbare Garantien dafür, dass eine bestimmte Menge und Art von Plastikabfall erfolgreich zurückgewonnen wurde. Dieser Prozess fördert nicht nur die Transparenz in den Recycling- und Rückgewinnungsbemühungen, sondern schafft auch Anreize für die Teilnahme über die Blockchain. Der zentrale Utility-Token von Plastiks, bekannt als PLASTIK, spielt in diesem Ökosystem eine entscheidende Rolle. Er erleichtert Transaktionen innerhalb des Marktplatzes und ermöglicht den Kauf, Verkauf und Handel dieser einzigartigen NFTs. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie strebt Plastiks an, ein transparenteres und effizienteres System für das Management der Plastikrückgewinnung zu schaffen und dabei Menschen, Organisationen und Unternehmen im einheitlichen Kampf gegen die Plastikverschmutzung zu verbinden. Die Initiative hinter Plastiks dreht sich nicht nur um die Schaffung eines NFT-Marktplatzes; sie zielt darauf ab, eine globale Gemeinschaft zu fördern, die sich dem Umweltschutz widmet. Über diese Plattform bietet Plastiks eine neuartige Möglichkeit für Einzelpersonen und Institutionen, zur Rückgewinnung von Plastikabfällen beizutragen und so eine kritische ökologische Herausforderung in eine Chance für Innovation und Zusammenarbeit zu verwandeln. Wie bei jedem Kryptowährungs- oder Blockchain-Projekt sind potenzielle Teilnehmer dazu angehalten, gründliche Recherchen durchzuführen, um die Feinheiten der Plattform, ihre Marktposition und ihre potenziellen Auswirkungen auf sowohl die Umwelt als auch das Krypto-Ökosystem zu verstehen.

Wie ist Plastiks gesichert?

Plastiks nutzt die Sicherheit und Effizienz der Celo Chain, einer dezentralen Blockchain, um die Integrität und Sicherheit seiner Abläufe zu gewährleisten. Diese Wahl der Blockchain unterstreicht das Engagement, eine sichere Umgebung für Transaktionen und Interaktionen innerhalb seines Ökosystems aufrechtzuerhalten. Der Schwerpunkt der Plattform auf Sicherheit wird durch die Einhaltung von Compliance-Standards im Kryptowährungsbereich weiter ergänzt, wodurch sichergestellt wird, dass sie innerhalb der regulatorischen Rahmenwerke arbeitet, die darauf ausgelegt sind, Benutzer und Interessengruppen zu schützen. Neben seinen robusten Sicherheitsmaßnahmen zeichnet sich Plastiks durch seine Mission aus, Umweltprobleme, insbesondere die globale Herausforderung der Plastikabfälle, anzugehen. Durch die Schaffung eines Marktplatzes für Non-Fungible Tokens (NFTs), die verifizierte Plastik-Wiederherstellungsgarantien repräsentieren, kombiniert Plastiks auf innovative Weise Blockchain-Technologie mit Umweltschutzaktivismus. Diese NFTs sind an reale Aktionen gebunden, wie die Wiederherstellung und das Recycling von Plastik, und bieten so eine transparente und überprüfbare Möglichkeit, Nachhaltigkeitsbemühungen zu unterstützen. Der Ansatz der Plattform sichert nicht nur Transaktionen durch die dezentrale und sichere Natur der Blockchain-Technologie, sondern fördert auch eine Gemeinschaft von Benutzern, Organisationen und Unternehmen, die durch das gemeinsame Ziel der Reduzierung der Plastikverschmutzung vereint sind. Dieser doppelte Fokus auf Sicherheit und Nachhaltigkeit zeigt das Engagement von Plastiks, die neuesten technologischen Fortschritte für das soziale und ökologische Wohl zu nutzen. Wie bei jeder Investition im Kryptowährungsbereich wird potenziellen Benutzern und Investoren geraten, gründliche Recherchen durchzuführen und die inhärenten Risiken zu berücksichtigen, bevor sie sich mit der Plattform auseinandersetzen. Die innovative Mischung aus Technologie und Umweltschutz bietet eine einzigartige Möglichkeit, aber Sorgfaltspflicht ist unerlässlich, um fundierte Entscheidungen in diesem dynamischen und sich entwickelnden Markt zu treffen. Für weitere Informationen besuchen Sie Eulerpool.

Wie wird Plastiks verwendet?

Plastiks fungiert als Kryptowährung mit einer zielgerichteten Mission zur Bewältigung des globalen Problems der Plastikverschmutzung. Es dient als Finanzierungsmechanismus zur Unterstützung der Rückgewinnung und des Recyclings von Plastik und zielt darauf ab, einen signifikanten Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit zu leisten. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie bietet Plastiks einen neuartigen Ansatz zur Förderung von ökologischer Verantwortung und Investitionen in umweltfreundliche Praktiken. Die Plattform ist als NFT-Marktplatz konzipiert, der eine entscheidende Rolle in ihrem Betriebsmodell spielt. Dieser Marktplatz erleichtert die Verbindung zwischen Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen, um sie im Kampf gegen die Plastikverschmutzung zu vereinen. Durch die Tokenisierung von Rechnungen, die sich auf Plastikrückgewinnungsprojekte beziehen, erstellt Plastiks NFTs, die nachprüfbare Angaben zu bestimmten Mengen und Arten von zurückgewonnenem und recyceltem Plastik darstellen. Diese NFTs fungieren als Garantien für die Plastikrückgewinnung und sorgen für Transparenz und Verantwortlichkeit im Recyclingprozess. Zusätzlich zu den Umweltzielen integriert Plastiks eine Funktion für Benachrichtigungen über neue Produkte und Aktualisierungen. Dies stellt sicher, dass die Nutzer über die neuesten Entwicklungen innerhalb der Plattform informiert bleiben, einschließlich neuer Möglichkeiten zur Teilnahme an Rückgewinnungsprojekten, Aktualisierungen des Marktplatzes und Bildungsinhalte zu nachhaltigen Praktiken. Durch Investitionen in Plastiks tragen die Teilnehmer nicht nur zu einer saubereren Umwelt bei, sondern werden auch Teil einer Gemeinschaft, die sich der Reduzierung von Plastikverschmutzung durch innovative Blockchain-Lösungen widmet. Es ist wichtig, dass potenzielle Investoren gründliche Recherchen durchführen und die Umweltauswirkungen ihrer Investitionen im Kontext ihrer persönlichen Anlagestrategien berücksichtigen.

Welche Schlüssereignisse gab es für Plastiks?

Plastiks hat seine Präsenz im Bereich der Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie durch eine Reihe bedeutender Ereignisse markiert, die sein Engagement für den Einsatz von Technologie zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit widerspiegeln. Ursprünglich stellte sich Plastiks als NFT-Marktplatz vor, ein bahnbrechender Schritt, der im Einklang mit seiner Mission steht, die Plastikverschmutzung zu bekämpfen. Diese Plattform dient als Brücke, die Menschen, Organisationen und Unternehmen verbindet und kollektive Anstrengungen für eine sauberere Umwelt erleichtert. Die Integration der Blockchain-Technologie in seine Abläufe ist ein Eckpfeiler der Strategie von Plastiks. Durch die Tokenisierung von Rechnungen im Zusammenhang mit der Plastikrückgewinnung und -recycling sorgt Plastiks für Transparenz und Rückverfolgbarkeit bei den Umweltauswirkungen dieser Aktivitäten. Diese digitalen Tokens stellen überprüfbare Ansprüche auf Plastikrückgewinnung dar und erleichtern es den Interessengruppen, sich an globalen Nachhaltigkeitsbemühungen zu beteiligen und dazu beizutragen. Um seine Reichweite und Zugänglichkeit zu erweitern, wurde Plastiks auf mehreren Kryptowährungsbörsen gelistet. Diese Entwicklung verbreitert nicht nur seine Investorenbasis, sondern erhöht auch die Liquidität, wodurch mehr Teilnehmer an seiner umweltfreundlichen Mission teilhaben können. Die Listungen auf den Börsen signalisieren Anerkennung im breiteren Kryptowährungsökosystem und unterstreichen das Potenzial des Projekts sowie seinen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit. Darüber hinaus hat Plastiks einen bemerkenswerten Anstieg im Handelsvolumen und in der Marktkapitalisierung erlebt. Dieses Wachstum spiegelt das steigende Interesse und Vertrauen in seine Mission und seinen technologischen Ansatz unter Investoren und Teilnehmern am Kryptowährungsmarkt wider. Zusammenarbeit mit anderen Projekten verstärkt die Wirkung von Plastiks zusätzlich. Durch Partnerschaften mit Initiativen, die eine gemeinsame Vision für ökologische Nachhaltigkeit teilen, nutzt Plastiks kollektive Stärken, um einen größeren Einfluss auf die Reduzierung der Plastikverschmutzung zu erzielen. Zusammenfassend hat Plastiks wichtige Meilensteine erreicht, von seiner Einführung als innovativer NFT-Marktplatz bis hin zu strategischen Listungen auf Kryptowährungsbörsen und der Bildung wirkungsvoller Partnerschaften. Diese Entwicklungen unterstreichen sein Engagement für den Einsatz von Blockchain-Technologie zum Wohl der Umwelt und fördern einen nachhaltigeren und transparenteren Ansatz bei der Plastikrückgewinnung und -recycling.

Plastiks Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Plastiks investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.