Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Analyse
Profil
Aavegotchi Aktie

Aavegotchi

GHST

Kurs

0,48
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Aavegotchi Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BitMartGHST/USDT0,3812.524,1928.930,21620.974,550,04cex342,009.7.2025, 06:21
HotcoinGHST/USDT0,38782,721.216,23528.636,710,07cex147,009.7.2025, 06:23
HTXGHST/USDT0,382.189,901.257,49494.124,040,03cex232,009.7.2025, 06:23
MEXCGHST/USDT0,3833.589,8870.810,01466.582,170,02cex426,009.7.2025, 06:18
XXKKGHST/USDT0,3833.863,9364.611,59456.414,650,03cex26,009.7.2025, 06:21
BinanceGHST/USDT0,3819.976,9940.007,96285.314,740,00cex587,759.7.2025, 06:23
LBankGHST/USDT0,3886.400,1057.729,69279.913,760,01cex397,009.7.2025, 06:21
GateGHST/USDT0,3815.543,7517.167,74227.328,730,01cex396,009.7.2025, 06:23
DeepcoinGHST/USDT0,3800220.933,980,04cex09.7.2025, 06:21
BTCCGHST/USDT0,38123.580,28456.927,89180.191,420,03cex319,009.7.2025, 06:18
1
2
3
4
5
...
6

Aavegotchi FAQ

Was ist Aavegotchi (GHST)?

Aavegotchi (GHST) ist der Governance-Token des Aavegotchi NFT Gaming-Protokolls. GHST-Token-Inhaber erhalten Stimmrecht in der AavegotchiDAO, die alle Aspekte des Protokolls, das Vorzeige-Spiel Gotchiverse von Aavegotchi sowie die Aavegotchi NFTs überwacht. Die Aavegotchis selbst sind gepixelte Geister, die auf dem ERC-721 Token-Standard basieren. Die Aavegotchi NFTs verfügen über dynamische Metadaten, die sich im Laufe der Zeit durch die Interaktion der Nutzer verändern. Der Wert und die Seltenheit eines Aavegotchi werden durch seinen Sicherheitenanteil, seine Eigenschaften und tragbare Gegenstände bestimmt. Der Sicherheitenanteil basiert auf dem innovativen ERC721 Aavegotchi NFT, das einen Treuhandvertrag verwaltet. Dieser Vertrag hält vom Aave-gestützte ERC20 Sicherheiten oder "aToken", die über Aave's LendingPool Erträge erzeugen. Eigenschaften beruhen auf zufälligen Merkmalen bei der Geburt, Verwandtschaft und Erfahrung (XP). Das Protokoll heißt Aavegotchi als Anspielung auf Aave, was auf Finnisch „Geist“ bedeutet, und wird durch das Aave-Protokoll betrieben, eines der führenden Kreditprotokolle im DeFi-Bereich. Das Token-Ticker buchstabiert auf clevere Weise „ghost“, abgesehen von dem fehlenden Vokal. Weitere Informationen zu Aavegotchi (GHST) finden Sie bei Eulerpool.

Wer sind die Gründer von Aavegotchi?

Aavegotchi wurde von dem in Singapur ansässigen Pixelcraft Studios erstellt. Jesse Johnson ist der Mitbegründer und COO von Pixelcraft Studios. In der Vergangenheit bekleidete Johnson Schlüsselrollen wie Direktor für Geschäftsbeziehungen/-entwicklung und Manager für internationale Marktentwicklung in verschiedenen Unternehmen, darunter China Intop Exhibition Co und ZB Group. Coder Dan ist der Mitbegründer und CEO von Pixelcraft Studios. Der Gründer von Aave, Stani Kulechov, war der erste Berater des Projekts. Im November 2020 investierte Aave in Pixelcraft Studios. Der Start des Mainnets des Projekts war ursprünglich für den 4. Januar 2021 geplant, wurde jedoch auf März 2021 verschoben, aufgrund hoher Transaktionsgebühren auf der Ethereum-Blockchain. Da Aavegotchis tägliche Interaktion erfordern, entschied die Aavegotchi-Community, das Projekt auf Polygon zu lancieren, der führenden Sidechain zu Ethereum. Am 20. März 2023 gab Pixelcraft Studios den erfolgreichen Abschluss eines mehrjährigen Token-Verkaufs bekannt, bei dem insgesamt 30 Millionen US-Dollar eingenommen wurden. Der Verkauf des $GHST-Tokens nutzte ein dezentrales Fundraising-Modell, DAICO, das von Ethereums Gründer Vitalik Buterin vorgeschlagen wurde und am 14. September 2020 begann. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf Eulerpool.

Wie funktioniert Aavegotchi?

Jedes Aavegotchi-NFT verwaltet einen Treuhandvertrag, der seine „Spirit Force“ beherbergt, auch bekannt als „Sicherheiten“ oder „aTokens“, ein Guthaben von ertragsgenerierenden Tokens aus dem Aave-Protokoll. Dank der von ihnen generierten Erträge erhöht sich das Guthaben der Spirit Force eines Aavegotchi im Laufe der Zeit. Aavegotchis haben eine Mindestmenge an Spirit Force, die zunächst durch ihre Basis-Raritätspunktzahl definiert ist. Beim Öffnen eines Portals werden zehn Aavegotchis mit einer einzigartigen Kombination von Merkmalen erzeugt. Nutzer können nur eines der zehn Aavegotchis beschwören, während die verbleibenden neun verbrannt und für immer verloren sind. Die Merkmale eines Aavegotchi werden über Chainlink VRF, einen On-Chain-Zufallszahlengenerator, erzeugt und kombinieren sich, um die Basis-Raritätspunktzahl zu bilden. Merkmale beeinflussen auch die Seltenheit eines Aavegotchi und deren Leistungsfähigkeit im Gotchiverse-Spiel. Um ein Aavegotchi zu beschwören, müssen Sie die erforderliche Art von Spirit Force hinterlegen. Der minimale Einsatz der Spirit Force bleibt für jedes Aavegotchi während seiner gesamten Lebensdauer unverändert. Es gibt jedoch kein Obergrenze für die Menge an Spirit Force für jedes NFT. Entfernt man die Mindestmenge, wird das Aavegotchi zurück in das sogenannte Nether-Realm verbannt, und das NFT wird verbrannt, wobei die Sicherheiten an den Eigentümer zurückgegeben werden.

Was macht Aavegotchi einzigartig?

Aavegotchi hat eine Reihe von Entwicklungen und Funktionen im NFT-Gaming-Bereich vorangetrieben. Zunächst waren sie das erste große NFT-Protokoll, das auf Polygon live ging. Das Protokoll hat Millionen an Belohnungen durch seinen ursprünglichen Play-to-Earn-Mechanismus, bekannt als Rarity Farming, verteilt und die engagiertesten Mitglieder des Aavegotchi-Ökosystems in den Kategorien Seltenheit, Verwandtschaft und XP mit GHST-Token belohnt. Das Flaggschiff-Spiel von Aavegotchi, das Gotchiverse, ist seit März 2021 auf dem Polygon-Mainnet aktiv. Im Gotchiverse verwenden die Spieler ihre Aavegotchi-NFTs als Web3-Avatare, um zu erkunden, zu bauen, zu kämpfen, zu verdienen und sich zu sozialisieren. Der Gotchiverse Fair-Launch-Playdrop führte vier neue ERC-20-Token ein, die zusammen als Gotchus Alchemica bekannt sind: FUD, FOMO, ALPHA und KEK. Diese Token fungieren als die vier Elemente des Gotchiverse und werden verwendet, um Installations-NFTs zu gestalten und aufzuwerten, die auf einem Landbereich des Gotchiverse eines Spielers platziert werden. Ein fünfter ERC-20-Token namens GLTR wurde ebenfalls geschaffen, um Alchemica-Liquiditätsanbieter zu belohnen. Der Hauptnutzen von GLTR besteht darin, die Herstellungs- und Aufwertungszeit von Installationen im Gotchiverse zu beschleunigen. Eine weitere Innovation, die das Protokoll entwickelt hat, ist das Gotchi Lending. Gotchi Lending ist Aavegotchis Verbesserung des traditionellen Stipendienmodells, das durch andere Play-to-Earn-Spiele populär wurde. Gotchi Lending benötigt keinen Mittelsmann und birgt kein Risiko menschlicher Fehler. Es ermöglicht den Spielern, ihre Aavegotchi-NFTs vertrauenswürdig an andere Spieler zu verleihen, ohne jegliches Risiko einzugehen. Der Gotchi Lending Smart Contract teilt automatisch alle verdienten Token gemäß den vereinbarten Bedingungen des Vertrags auf, sobald die Leihdauer abgelaufen ist. Aavegotchi wurde im Februar 2022 auch zum ersten NFT-Gaming-Protokoll, dessen Governance-Token als Sicherheit auf Aave verfügbar war. Der erste jemals erfolgte Cross-Chain-Governance-Vorschlag auf Aave wurde verabschiedet, wodurch GHST als neue Sicherheit im Aave-Polygon-Markt zusammen mit BAL, CRV, DPI, LINK und SUSHI gelistet werden konnte.

Wie viele Aavegotchi (GHST) Coins sind im Umlauf?

Der GHST-Token hat ein maximales Gesamtangebot von ~52.747.802 Token, nachdem das Bancor-Bonding-Curve-Modell, das zur dynamischen Anpassung des Token-Angebots verwendet wurde, geschlossen wurde. Die GHST-Token-Allokation gestaltet sich wie folgt: privater Verkauf (5 Mio. GHST-Token), Vorverkauf (500.000) und öffentlicher Bonding-Curve-Verkauf (keine Begrenzung, Schließung in AGIP-64 beschlossen), Ökosystem-Fonds (1 Mio.), Team-Fonds (1 Mio.).

Wie wird das Aavegotchi-Protokoll gesichert?

Das Projekt basiert auf der Polygon-Blockchain und wird durch einen Proof-of-Stake (PoS) Konsensmechanismus gesichert. Validatoren im Netzwerk setzen ihre MATIC-Token als Sicherheiten ein, um Teil des PoS-Konsensmechanismus des Netzwerks zu werden und erhalten im Gegenzug MATIC-Token. Die Aavegotchi-Smart-Contracts sind Open Source, um individuellen Zugriff und Prüfung auf etwaige Fehler und/oder versteckte Hintertüren zu ermöglichen. Alle Verträge wurden mehrfach von renommierten Branchenführern geprüft und haben seit dem Start keine Ausnutzung erfahren. Weitere Informationen finden Sie bei Eulerpool.

Wo kann man Aavegotchi (GHST) kaufen?

GHST ist auf großen Kryptowährungsbörsen gelistet. GHST ist auf zentralisierten Plattformen wie Binance, Crypto.com, Kraken, OKEx, MXC und Bilaxy mit verschiedenen Token gepaart. Es ist auch auf dezentralen Börsen wie Quickswap und Uniswap verfügbar.

Aavegotchi Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Aavegotchi investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.