Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

Analyse
Profil
Fractal ID Aktie

Fractal ID

FCL

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Fractal ID Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität

Fractal ID FAQ

Was ist Fractal (FCL)?

Fractal ID ist das interoperable dezentrale Identitätssystem für Web3. Es berücksichtigt dabei sowohl datenschutzrechtliche als auch regulatorische Standards, einschließlich der DSGVO, und ermöglicht nahtlose Nutzerverifikationen durch KYC, AML und Echtheitsprüfungen. Fractal ID bietet ein vertikal integriertes Identitäts-Stack, das für jeden überall funktioniert. Um die Akzeptanz dezentraler Identität weiter voranzutreiben, entwickelt Fractal ID derzeit das idOS – die Identitätsschicht von Web3. Wer sind die Gründer von Fractal? Fractal ID wurde 2017 von Julian Leitloff (CEO) und Júlio Santos (CPO) mitbegründet. Im selben Jahr gewannen sie ihren ersten Kunden, das Ocean Protocol. 2018 kamen Sovrin und XAIN hinzu, 2019 KILT Protocol. Julian Leitloff ist Mitbegründer und Geschäftsführer von Fractal. Er erwarb 2014 seinen Master in Corporate Management & Economics an der Zeppelin Universität. Leitloff gründete erfolgreich sein eigenes Unternehmen, die Spontaneous Order GmbH, und wurde mit 22 Jahren zum Millionär. Aufgrund seiner Erfolge wurde er 2016 in die Forbes-Liste „30 unter 30“ aufgenommen. Er kam 2015 durch ein Treffen mit Bruce Pon (dem späteren Leiter des Ocean Protocols) auf dem Tech Open Air erstmals mit Blockchain in Berührung. Júlio Santos ist technischer Manager, Softwareingenieur, Unternehmer und vor allem Mitbegründer von Fractal, wo er das Produkt- und Ingenieurteam leitet. In der Firma baut er mithilfe des Fractal-Protokolls eine Identitätsschicht im Internet auf. Seit 2015 bewegt sich Santos in der Welt der Blockchain. Im Laufe seiner Karriere hat er Projekte wie Life on Mars (eine Elite-Software-Beratungsfirma), Gruvi (ein Unternehmen, das fortschrittliche Produktivitäts-Marketing-Tools für Twitter, Disney, Sony, HBO entwickelt) und Attmatr/Madmarkedet (ein „Farm-to-Table“-Marktplatz) gegründet. Was macht Fractal einzigartig? Fractal ist ein Open-Source-Protokoll, das den Austausch von Informationen ermöglicht, indem es eine Infrastruktur mit Schwerpunkt auf Vertraulichkeit bereitstellt, die es Nutzern ermöglicht, ihre Daten sicher zu teilen und zu monetarisieren. Fractal Protocol möchte einen neuen Standard für den fairen und offenen Austausch von Nutzerinformationen definieren. Durch die Förderung einer neuen, qualitativ hochwertigen Version des freien Internets lösen die Entwickler von Fractal Marktprobleme wie: * Einen Markt, der von einem Duopol kontrolliert wird * Nicht zuordenbare Ad-Tech-Kosten * Web-Traffic von Bots Das Projekt präsentiert der Gemeinschaft das Konzept einer fairen Industrie, indem es ein Anreizsystem aufbaut, das auf einer transparenten und autoritativen Infrastruktur basiert. Die Entwickler streben an, die höchste Erfolgswahrscheinlichkeit und die bestmöglichen Ergebnisse für Nutzer, Publisher und Werbetreibende zu gewährleisten. Darüber hinaus bemüht sich Fractal, die Qualität der Nutzerinformationen durch modernste Technologien und gezielte Strategien zur Verbesserung von Werbekampagnen zu steigern und ein gewisses Maß an Privatsphäre der Nutzerdaten zu garantieren. Verwandte Seiten: Informieren Sie sich ausführlich über Fractal und erfahren Sie alles über den Fractal NFT Gaming-Marktplatz. Lesen Sie über OpenSea – den größten NFT-Marktplatz, der weltweit von Verkäufern, Käufern und Künstlern genutzt wird. Lesen Sie über Polkastarter (POLS). Die neuesten Daten zu Polkadot (DOT). Erfahren Sie mehr über Web 3.0. Wie viele Fractal (FCL) Coins sind im Umlauf? FCL ist ein Utility-Token von Fractal, das alle Beteiligten in der Fractal Open Advertising Economy koordiniert und verbindet. FCL generiert keinen Gewinn und gewährt weder Stimmrechte noch Eigentumsrechte, treibt jedoch den Anreizmechanismus des Protokolls an. Die FCL-Funktionalität sorgt für eine konstante Nachfrage nach Tokens, die das Wachstum des gesamten Ökosystems erleichtert. Zu den Interessengruppen des Ökosystems gehören: Nutzer, Werbetreibende, Prüfer, Versicherer und Zertifizierer. Das Fractal Protocol fördert die Beteiligung der Stakeholder am Ökosystem durch folgende Interessen: * Nutzer möchten minderwertige Inhalte und aufdringliche Werbung vermeiden, indem sie kostenlose Dienste und attraktive Inhalte mit Fokus auf Datenschutz schätzen. * Werbetreibende streben nach einem profitablen und sicheren Geschäft, mit minimalen Verlusten und maximaler Effizienz des Werbebudgets. * Prüfer (Publisher und Ad-Netzwerke) suchen nach erhöhter Nutzerbindung, Traffic-Wachstum und Werbeeinnahmen. * Versicherer benötigen einen aktiven Werbemarkt, um Staking-Belohnungen zu optimieren. * Zertifizierer (Vermittler) streben danach, den Mehrwert für Kunden zu maximieren sowie mit neuen Kunden nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten. Gemäß dem Whitepaper des Projekts: Nutzer zahlen Attesters; Werbetreibende zahlen Gebotspreise; Werbetreibende hinterlegen im Werbe-Treuhandkonto; Prüfer hinterlegen im Arbitrage-Treuhandkonto; Versicherer hinterlegen im Arbitrage-Treuhandkonto; Attesters werden für die Ausgabe von Credentials bezahlt. Die maximale Menge an FCL, die jemals auf den Markt kommen wird, beträgt 465.000.000 Coins. $FCL-Verteilung: 5,3 % für den Pre-Sale; 0,5 % für den Community Sale; 14,3 % für strategische Reserve und Liquiditätsschatz; 5,8 % für Gründer; 46,2 % für Blockbelohnungen; 11,6 % für das Unternehmen; 16,3 % für Gemeinschaftsfonds. Stand Januar 2022 beträgt das Umlaufangebot 16.595.270,91 $FCL. Wie wird das Fractal-Netzwerk gesichert? Fractal (FCL) hat sich für die Polkadot-Blockchain entschieden, die sowohl die Infrastruktur für Konnektivität als auch die geeigneten Werkzeuge zur Bereitstellung des Protokolls bietet. Polkadot verfolgt einen ernsthaften Ansatz in Bezug auf Sicherheit, weshalb die Entwickler Substrate – ein SDK für den Bau von Polkadot-kompatiblen Blockchains – entwickelt haben. Gemeinsame Sicherheit ist das Wertversprechen von Polkadot, und wirtschaftliche Sicherheit wird durch Relay Chain Validatoren etabliert. Genauer gesagt, staken Validatoren auf der Relay Chain und bestätigen Transaktionen von verschiedenen Parachains, was zu einer sicheren und unabhängigen Interaktion von Chains nach denselben Regeln führt. Polkadot bietet eine Umgebung, in der Netzwerke ihre eigenen Transaktionsgebühren steuern können und Skalierung nicht nur möglich, sondern auch erschwinglich ist. Darüber hinaus konzentriert sich Polkadot auf Entwicklungskompetenzen, indem es in ein Ökosystem von Sicherheitstools wie Substrate und Cumulus investiert. Wo kann man Fractal (FCL) kaufen? Stand Januar 2022 ist Fractal (FCL) auf folgenden Krypto-Börsen gelistet: KuCoin, Uniswap (V2), Bitfinex, MEXC und BKEX. Möchten Sie die FCL-Preise live verfolgen? Laden Sie die mobile Eulerpool-App herunter. Mehr Krypto-Begriffe lernen? Unser Glossar wird nützlich sein. Überprüfen Sie die besten Krypto-Coins und Tokens, die für das Framework Ventures Portfolio verwendet werden. Finden Sie die neuesten Produktupdates, Partnerschaften und Ankündigungen von Eulerpool.

Fractal ID Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Fractal ID investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.