Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
ELYSIA Aktie

ELYSIA

EL

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

ELYSIA Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BithumbEL/KRW0,0033.456,4537.395,118,17 Mio.1,52cex375,009.7.2025, 06:20
GateEL/USDT0,004,01205,62268.170,620,01cex5,009.7.2025, 06:23
MEXCEL/USDT0,00393,90891,34144.241,450,01cex105,009.7.2025, 06:18
OrangeXEL/USDT0,001.861,702.477,73134.095,510,02cex265,009.7.2025, 06:18
TGEXEL/USDT0,002.704,712.752,642.451,980,02cex3,009.7.2025, 06:15
1

ELYSIA FAQ

{ "q": "about", "a": "ELYSIA ist ein RWA-Tokenisierungsprotokoll, das den Handel mit realen Vermögenswerten weltweit auf der Blockchain ermöglicht.\n\nSeine Anwendungsbereiche und Kernwerte sind:\n\n1. Prägegebühr\nDas ELYSIA-Protokoll erhebt Prägegebühren vom Emittenten des Vermögenswert-Tokens. Der Preis für das Prägen von Vermögenswert-Tokens variiert je nach Asset-Gruppe, während Änderungen in der Gebührenstruktur durch Abstimmungen der aktiven Teilnehmer bestimmt werden.\n\n2. Staking-Programm\nDas ELYSIA-Protokoll betreibt ein Staking-Programm für EL-Token. Es gibt zwei Hauptziele:\n1) Gewährung des Stimmrechts für die Governance\n2) Belohnungen für die Teilnahme: Protokollumsatz + Mining-Umsatz\n\nWeitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.", "rank": "0" }

Was ist ELYSIA?

ELYSIA (EL) ist ein wegweisendes Projekt, das darauf abzielt, die Kluft zwischen traditionellen Finanzanlagen und der aufstrebenden Welt der Kryptowährungen zu überbrücken, indem es reale Vermögenswerte durch Blockchain-Technologie digitalisiert. Dieser innovative Ansatz ermöglicht die Umwandlung illiquider Vermögenswerte in kryptografische Finanzprodukte und verbessert so Liquidität und Zugänglichkeit. Im Zentrum von ELYSIA steht seine dezentrale autonome Organisation (DAO), die den technologischen Rahmen und die Anreize für die digitale Transformation greifbarer Vermögenswerte bietet. Die Kernwerte der Plattform beinhalten eine Struktur von Prägegebühren, wobei Gebühren von Emittenten von Vermögenswert-Token erhoben werden. Diese Gebühren variieren je nach Vermögensgruppe und unterliegen Governance-Abstimmungen durch aktive Teilnehmer. Das Staking-Programm des EL-Tokens ist ein weiteres Kernstück des ELYSIA-Ökosystems. Dieses Programm verfolgt zwei Hauptziele: die Gewährung von Stimmrechten für die Governance und die Bereitstellung von Belohnungen für die Teilnahme. Diese Belohnungen stammen aus Protokolleinnahmen und Mining-Einnahmen, um so die aktive Beteiligung innerhalb der Gemeinschaft zu fördern. Das ELYSIA-Team besteht aus Experten verschiedener Bereiche, die zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Projekts beitragen. Die kollaborative Natur der Plattform lädt Fachleute aus diversen Disziplinen ein, mitzuwirken, was ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit verstärkt. Dieser facettenreiche Ansatz stellt sicher, dass ELYSIA an der Spitze der Integration von traditionellem Finanzwesen mit der dynamischen Welt der Kryptowährungen bleibt.

Was ist die Technologie hinter ELYSIA?

Die Technologie hinter ELYSIA (EL) ist eine komplexe Kombination aus Blockchain-Innovation und der Integration realer Vermögenswerte. Im Kern basiert ELYSIA auf dem ELYSIA-Protokoll, das darauf ausgelegt ist, materielle Vermögenswerte zu digitalisieren, sodass sie durch Blockchain-Technologie zugänglich und transparent werden. Dieses Protokoll ermöglicht die Erstellung von Verträgen, die sowohl in der physischen Welt als auch auf der Blockchain existieren und so die Lücke zwischen traditionellen Vermögenswerten und digitaler Finanzwelt nahtlos überbrücken. Eine der herausragenden Eigenschaften von ELYSIA ist die Fähigkeit, reale Vermögenswerte zu tokenisieren. Tokenisierung beinhaltet die Umwandlung von Eigentumsrechten eines Vermögenswerts in ein digitales Token auf der Blockchain. Dieser Prozess steigert nicht nur die Transparenz, sondern demokratisiert auch den Zugang zu Vermögenswerten, die zuvor für viele unerreichbar waren. Zum Beispiel können Immobilien tokenisiert werden, was Bruchteilseigentum und Investitionsmöglichkeiten für ein breiteres Publikum ermöglicht. Sicherheit ist im ELYSIA-Ökosystem von höchster Bedeutung. Die der ELYSIA zugrunde liegende Blockchain-Technologie nutzt fortschrittliche kryptografische Techniken, um die Datenintegrität zu gewährleisten und unbefugten Zugriff zu verhindern. Jede Transaktion wird in einem dezentralen und unveränderlichen Ledger aufgezeichnet, was es für böswillige Akteure äußerst schwierig macht, das System zu manipulieren, da eine Änderung von Informationen die Zustimmung der Mehrheit der Netzwerkteilnehmer erfordert. Das ELYSIA-Protokoll integriert auch ein Staking-Programm für seine EL-Tokens. Benutzer können ihre EL-Tokens innerhalb des Protokolls sperren, wodurch sie Stimmrechte im Rahmen der Governance erhalten. Das bedeutet, dass Token-Inhaber ein Mitspracherecht bei Entscheidungsprozessen haben, wie etwa bei Änderungen an der Gebührenstruktur oder anderen Protokoll-Upgrades. Zudem werden Teilnehmer am Staking-Programm mit einem Anteil an den Einnahmen des Protokolls und Mining-Belohnungen vergütet, was das aktive Engagement und den Beitrag zum Ökosystem fördert. Flexibilität und Risikomanagement werden durch ELYSIAs Fähigkeit, mit mehreren Mainnets zu arbeiten, weiter verbessert. Diese Multi-Chain-Kompatibilität stellt sicher, dass sich das Protokoll an verschiedene Blockchain-Umgebungen anpassen kann, was Resilienz bietet und die Abhängigkeit von einem einzelnen Netzwerk reduziert. Dieser Ansatz mindert nicht nur Risiken im Zusammenhang mit netzwerkspezifischen Problemen, sondern eröffnet auch Möglichkeiten für Cross-Chain-Interaktionen und Integrationen. Das ELYFI-Protokoll, ein Bestandteil des ELYSIA-Ökosystems, spielt eine entscheidende Rolle bei der Zugänglichkeit und Transparenz von realen Vermögenswerten. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie erleichtert ELYFI den Tokenisierungsprozess und stellt sicher, dass Vermögensinformationen genau, überprüfbar und leicht zugänglich für alle Interessengruppen sind. Diese Transparenz fördert Vertrauen und Zuversicht bei den Nutzern, was für die weitverbreitete Einführung von digitalen Vermögenslösungen unerlässlich ist. Prägegebühren sind ein weiterer Aspekt des ELYSIA-Protokolls. Herausgeber von Vermögenstoken müssen eine Gebühr zahlen, um neue Tokens zu prägen, und diese Gebühr variiert je nach Vermögensgruppe. Änderungen an der Gebührenstruktur unterliegen Abstimmungen der aktiven Teilnehmer, wodurch sichergestellt wird, dass die Gemeinschaft bei den wirtschaftlichen Aspekten des Protokolls eine Stimme hat. Dieser demokratische Ansatz steht im Einklang mit dem dezentralen Ethos der Blockchain-Technologie und fördert Fairness und Inklusivität. ELYSIA ist als eine dezentrale autonome Organisation (DAO) strukturiert, was bedeutet, dass sie ohne zentrale Autorität operiert. Stattdessen werden Entscheidungen gemeinsam von der Gemeinschaft der Token-Inhaber getroffen. Dieses dezentrale Governance-Modell stellt sicher, dass sich das Protokoll auf eine Weise entwickelt, die die Interessen und Bedürfnisse seiner Nutzer widerspiegelt, anstatt von einer einzelnen Entität oder Gruppe getrieben zu werden. Die Technologie hinter ELYSIA ist ein umfassendes Framework, das reale Vermögenswerte mit Blockchain-Technologie integriert und eine sichere, transparente und demokratische Plattform für die Tokenisierung von Vermögenswerten und die digitale Transformation bietet.

Was sind die realen Anwendungsbereiche von ELYSIA?

ELYSIA (EL) ist eine dezentralisierte autonome Organisation (DAO), die darauf abzielt, die Verwaltung und den Handel von realen Vermögenswerten durch den Einsatz von Blockchain-Technologie zu revolutionieren. Eine ihrer Hauptanwendungen besteht darin, die Lücke zwischen traditionellen Finanzanlagen und Kryptowährungen zu überbrücken. Dies wird durch die Digitalisierung realer Vermögenswerte, wie Immobilien, und deren Darstellung auf der Blockchain erreicht. Diese digitale Transformation ermöglicht effizientere und transparentere Transaktionen, was es Einzelpersonen und Institutionen erleichtert, in diese Vermögenswerte zu investieren und sie zu handeln. Eine weitere bedeutende Anwendung von ELYSIA ist die Erstellung von Verträgen, die sowohl in der realen Welt als auch auf der Blockchain bestehen können. Diese Smart Contracts sorgen dafür, dass die Vertragsbedingungen automatisch durchgesetzt werden, wodurch der Bedarf an Zwischenhändlern reduziert und das Risiko von Betrug minimiert wird. Diese doppelte Existenz von Verträgen erhöht das Vertrauen und die Sicherheit bei Transaktionen mit realen Vermögenswerten. ELYSIA arbeitet auch mit verschiedenen Mainnets zusammen, um den Nutzern größere Flexibilität zu bieten und die Risiken im Zusammenhang mit der Abhängigkeit von einem einzigen Blockchain-Netzwerk zu mindern. Dieser Multi-Chain-Ansatz stellt sicher, dass die Nutzer das am besten geeignete Netzwerk für ihre Bedürfnisse auswählen können, was das gesamte Benutzererlebnis verbessert. Zusätzlich zu diesen Anwendungen hat ELYSIA eine Partnerschaft mit DWF Labs geschlossen, um die Innovation bei der globalen Tokenisierung von Vermögenswerten zu beschleunigen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, neue Wege zur Tokenisierung einer breiten Palette von Vermögenswerten zu erkunden und damit die potenziellen Einsatzmöglichkeiten der Technologie von ELYSIA weiter zu erweitern. Darüber hinaus umfasst das Protokoll von ELYSIA ein Minting-Gebührensystem, bei dem Herausgeber von Vermögenswert-Token Gebühren für das Prägen neuer Token zahlen. Diese Gebühren variieren je nach Vermögensgruppe und unterliegen Abstimmungen durch aktive Teilnehmer. Dieses System stellt sicher, dass das Protokoll nachhaltig bleibt und die Teilnehmer ein Mitspracherecht in dessen Betrieb haben. ELYSIA betreibt auch ein Staking-Programm für seine EL-Token. Dieses Programm erfüllt zwei Hauptzwecke: die Gewährung des Stimmrechts bei Governance-Fragen und die Bereitstellung von Belohnungen für die Teilnahme. Teilnehmer können Belohnungen aus Protokolleinnahmen und Mining-Aktivitäten erhalten, was eine aktive Beteiligung im Ökosystem incentiviert. Im Bereich der Immobilien ermöglicht die Technologie von ELYSIA die Tokenisierung von Immobilien, was es Menschen erleichtert, in Immobilien zu investieren, ohne große Kapitalbeträge aufbringen zu müssen. Dies demokratisiert den Zugang zu Immobilieninvestitionen und eröffnet neue Möglichkeiten für Investoren aller Größen. Darüber hinaus erstrecken sich die Anwendungen von ELYSIA auf das Batteriemanagement, wobei ihre Technologie zur Nachverfolgung und Verwaltung des Lebenszyklus von Batterien eingesetzt werden kann, um eine effiziente Nutzung und Recycling zu gewährleisten. Diese Anwendung unterstreicht die Vielseitigkeit der Technologie von ELYSIA bei der Bewältigung verschiedener realer Herausforderungen.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für ELYSIA gegeben?

ELYSIA (EL) zeichnet sich als dezentralisierte autonome Organisation (DAO) aus, die sich auf die digitale Transformation von realen Vermögenswerten konzentriert. Durch die Integration von Blockchain-Technologie mit traditionellen Finanzanlagen zielt ELYSIA darauf ab, die Kluft zwischen diesen beiden Welten mit seinem innovativen ELYSIA-Protokoll zu überbrücken. Im März 2021 machte ELYSIA bedeutende Fortschritte mit der Einführung des ELYSIA-Protokolls, das die Digitalisierung von realen Vermögenswerten erleichtert. Dieses Protokoll ermöglicht die Erstellung von Verträgen, die sowohl in der realen Welt als auch auf der Blockchain existieren können, um eine rechtlich und logisch einwandfreie Digitalisierung von Vermögenswerten zu gewährleisten. Die Kompatibilität des Protokolls mit mehreren Mainnets erhöht dessen Nutzbarkeit und Reichweite zusätzlich. Später im Jahr 2021 nahm ELYSIA an TOKEN2049 teil, einer bedeutenden Kryptowährungskonferenz. Dieses Ereignis bot ELYSIA eine Plattform, um seine Technologie und Vision einem breiteren Publikum vorzustellen und Verbindungen innerhalb der Blockchain-Community zu fördern. Die Teilnahme an solch hochkarätigen Veranstaltungen unterstreicht ELYSIAs Engagement, an der Spitze der Blockchain-Innovation zu bleiben. Im Jahr 2022 setzte ELYSIA seine Expansion fort, indem es an der HK Web3 Month teilnahm. Diese Veranstaltung hob das wachsende Interesse an Web3-Technologien hervor und bot ELYSIA die Gelegenheit, seine Fähigkeiten in der Integration von realen Vermögenswerten mit Blockchain-Technologie zu demonstrieren. Die Beteiligung an diesen Events spiegelt ELYSIAs proaktiven Ansatz im Gemeinschaftsaufbau und der Branchenzusammenarbeit wider. Eine bedeutende Entwicklung erfolgte 2023, als ELYSIA Änderungen an seiner Token-Ökonomie ankündigte. Die überarbeitete Token-Ökonomie umfasst eine beträchtliche Zuteilung von Tokens für den Gemeinschaftsgebrauch und betont die Bedeutung der Teilnahme der Gemeinschaft an der Governance und dem Wachstum des Projekts. Dieser Schritt steht im Einklang mit ELYSIAs Kernwerten der Dezentralisierung und gemeinschaftsorientierten Entwicklung. Im selben Jahr führte ELYSIA ein Staking-Programm für EL-Tokens ein. Das Staking-Programm verfolgt zwei Hauptziele: das Recht zur Mitbestimmung bei der Governance und die Bereitstellung von Belohnungen für die Teilnahme. Teilnehmer am Staking-Programm können Belohnungen aus Protokoll- und Mining-Einnahmen verdienen, was eine aktive Beteiligung am Ökosystem fördert. Darüber hinaus festigte ELYSIAs Teilnahme an der KBW 2024 seine Position im Blockchain-Bereich weiter. Diese Veranstaltung, bekannt dafür, wichtige Akteure der Branche anzuziehen, gab ELYSIA die Möglichkeit, seine Fortschritte und zukünftigen Pläne einem globalen Publikum zu präsentieren. Die kontinuierliche Teilnahme an solchen Events unterstreicht ELYSIAs Engagement, Innovation und Zusammenarbeit innerhalb der Blockchain-Community zu fördern. Auf seinem gesamten Weg hat sich ELYSIA auf seine Mission konzentriert, reale Vermögenswerte zu digitalisieren und sie mit Blockchain-Technologie zu integrieren. Die Einführung des ELYSIA-Protokolls, die Teilnahme an wichtigen Branchenveranstaltungen sowie die Implementierung einer robusten Token-Ökonomie und eines Staking-Programms sind Schlüsselmeilensteine, die den Weg von ELYSIA im Blockchain-Bereich geprägt haben.

Wer sind die Gründer von ELYSIA?

ELYSIA (EL) ist eine dezentrale autonome Organisation (DAO), die darauf abzielt, die digitale Transformation von realen Vermögenswerten zu erleichtern. Zu den Gründern von ELYSIA gehören Donguk Seo, Jung-gun Lim, Yoon Kim und Won-jun Cha. Donguk Seo besitzt Erfahrung in der Blockchain-Technologie und im Finanzwesen und spielt eine entscheidende Rolle in der strategischen Ausrichtung von ELYSIA. Jung-gun Lim bringt Fachwissen in der Softwareentwicklung und der Integration von Blockchain-Technologien ein und trägt zur technischen Basis bei. Yoon Kim konzentriert sich auf Geschäftsentwicklung und Partnerschaften, während Won-jun Cha die operativen Aspekte und das Community-Engagement betreut. Durch ihre gemeinsamen Anstrengungen hat sich ELYSIA zu einer Plattform entwickelt, die Minting-Gebühren und ein robustes Staking-Programm betont.

ELYSIA Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in ELYSIA investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.