Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
EGO Aktie

EGO

EGO

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

EGO Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
KuCoinEGO/USDT0,001.291,811.130,2086.968,300,01cex124,009.7.2025, 06:23
MEXCEGO/USDT0,002.387,271.524,3056.565,330,00cex231,009.7.2025, 06:18
DigiFinexEGO/USDT0,0010,42110,0856.016,710,01cex1,009.7.2025, 06:18
BingXEGO/USDT0,00872,84539,6938.744,960,01cex67,009.7.2025, 06:21
HibtEGO/USDT0,0153,6833,8425.055,330,00cex19,008.4.2025, 06:35
BybitEGO/USDT0,007.545,732.107,7024.492,090,00cex280,009.7.2025, 06:21
WEEXEGO/USDT0,00534,532.578,44166,850,00cex214,009.7.2025, 06:21
TRIVEGO/IDR0,007.545,732.107,700,000,00cex309,009.7.2025, 06:21
1

EGO FAQ

{ "q": "about", "a": "EGO ist ein interner Token des Dienstes Paysenger.\n\nPaysenger ist eine Kollaborationsplattform für Content-Ersteller, Fans und Marken, die die besten Werkzeuge für Inhaltsmonetarisierung und Publikumsengagement vereint. Paysenger nutzt hochmoderne Technologie sowie eigene KI. Das Projekt wird von einem erfahrenen Team entwickelt und von großen Blockchain-Plattformen wie der BNB-Kette und ConsenSys unterstützt.\n\nAuf der Plattform können Nutzer Autoren bezahlte Anfragen für exklusive Inhalte, Tipps oder Expertenmeinungen senden sowie kostenpflichtige Inhalte im Abonnement konsumieren.\n\nPaysenger erweitert die Zielgruppe der zahlenden Ersteller, indem es den Nutzern ermöglicht, Ersteller zu unterstützen und deren Inhalte mit EGO-Tokens zu beauftragen, die durch das Erfüllen von Aufgaben auf der Plattform verdient werden können.\n\nPaysenger ermöglicht es auch Ideenentwicklern (wie Sponsoren und Marken), mit Erstellern zusammenzuarbeiten, was zur Schaffung neuer Inhalte und zur Umsetzung von Ideen führt. Fans können Ersteller unterstützen, mit ihnen kommunizieren und Medieninhalte bestellen.\n\nViele Künstler empfinden KI-Tools als unethisch, da sie oft Datensätze verwenden, die Kunstwerke aus dem Internet ohne Erlaubnis enthalten. Dies kann zu sichtbaren Wasserzeichen oder Signaturen führen. Zudem kann KI-Kunst die Fähigkeiten menschlicher Künstler untergraben und ihre Arbeit für den Profit nutzen, wenn generative Kunst verkauft wird. Paysenger führt ein personalisiertes KI-Modell ein, ein exklusives, künstler-spezifisches KI-Modell, das lernt und Kunst im einzigartigen Stil des Erstellers generiert.\n\nPaysenger zielt darauf ab, die Kluft zwischen Web2 und Web3 zu überbrücken, indem es eine ideale Umgebung für die Massenadoption von Blockchain-Technologien schafft und Millionen von Web2-Nutzern zu Web3-Technologien anzieht.\n\nAlle Informationen zu EGO-Token sind auf Eulerpool verfügbar.", "rank": "0" }

Was ist EGO?

EGO ist ein Utility-Token, der integraler Bestandteil der Paysenger-Plattform ist und darauf abzielt, die Interaktion zwischen Content-Erstellern und ihrem Publikum zu revolutionieren. Paysenger, ein Kollaborationszentrum für Ersteller, Fans und Marken, nutzt modernste Technologie und proprietäre KI, um die Monetarisierung von Inhalten und die Publikumsbindung zu verbessern. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, bezahlte Anfragen für exklusive Inhalte, Tipps oder Expertenmeinungen zu senden und bezahlte Inhalte über Abonnements zu konsumieren. EGO-Token erleichtern diese Interaktionen, indem sie es Nutzern ermöglichen, Ersteller zu unterstützen und Inhalte in Auftrag zu geben. Diese Tokens können durch verschiedene Aufgaben auf der Plattform verdient werden, was eine dynamische Möglichkeit bietet, sich zu engagieren und beizutragen. Darüber hinaus können EGO-Token gekauft und gestaked werden, wodurch sie weiteren Nutzen innerhalb des Ökosystems bieten. Die KI-Fähigkeiten der Plattform, die in Zusammenarbeit mit Dr. Tamay Aykut, einem ehemaligen Professor an der Stanford University, entwickelt wurden, umfassen personalisierte KI-Modelle, die Kunst im einzigartigen Stil einzelner Ersteller generieren. Dieser Ansatz behandelt ethische Bedenken hinsichtlich KI-generierter Kunst, indem sichergestellt wird, dass die KI die Einzigartigkeit jedes Künstlers respektiert. Unterstützt von großen Blockchain-Plattformen wie Polygon und ConsenSys, zielt Paysenger darauf ab, die Lücke zwischen Web2 und Web3 zu schließen und die Massenadoption von Blockchain-Technologien zu fördern. Diese Integration schafft eine ideale Umgebung für Millionen von Web2-Nutzern, um den Übergang zu Web3 zu vollziehen, das gesamte Benutzererlebnis zu verbessern und die Reichweite von Blockchain-Innovationen auszuweiten.

Was ist die Technologie hinter EGO?

Die Technologie hinter EGO (EGO) ist eine faszinierende Kombination aus Blockchain, personalisierten KI-Modellen und NFTs, die alle darauf ausgelegt sind, Content-Ersteller zu unterstützen und die Kunstwelt zu revolutionieren. Im Zentrum des EGO-Ökosystems steht die Paysenger-Plattform, die als Kollaborationszentrum für Content-Ersteller, Fans und Marken dient. Diese Plattform nutzt Spitzentechnologie und eine proprietäre KI, die in Zusammenarbeit mit Dr. Tamay Aykut, einem ehemaligen Professor in Stanford, entwickelt wurde. Die Blockchain, auf der EGO operiert, wird von großen Plattformen wie Polygon und ConsenSys unterstützt. Die Blockchain-Technologie gewährleistet die Sicherheit und Transparenz von Transaktionen und macht es nahezu unmöglich, dass böswillige Akteure das System manipulieren. Jede Transaktion wird in einem dezentralen Ledger aufgezeichnet, das über zahlreiche Knoten verteilt ist. Aufgrund dieser dezentralen Natur würde eine Änderung einer einzelnen Transaktion die Zustimmung der Mehrheit des Netzwerks erfordern, was betrügerische Aktivitäten höchst unwahrscheinlich macht. Zusätzlich zur Blockchain integriert EGO personalisierte KI-Modelle, die auf den Daten und dem Portfolio des Künstlers trainiert werden. Diese KI-Modelle sind exklusiv und künstlerisch spezifisch, lernen und generieren Kunst im einzigartigen Stil des Erstellers. Dieser Ansatz adressiert ethische Bedenken, die im Zusammenhang mit KI-generierter Kunst bestehen, da er vermeidet, Datensätze zu verwenden, die Kunstwerke ohne Erlaubnis aus dem Internet entnommen haben. Indem der Fokus auf dem individuellen Stil des Künstlers liegt, respektiert die KI das geistige Eigentum des Erstellers und verbessert seine Fähigkeit, einzigartige Inhalte zu produzieren. NFTs (Non-Fungible Tokens) spielen eine entscheidende Rolle im EGO-Ökosystem. NFTs sind digitale Vermögenswerte, die das Eigentum an einem einzigartigen Gegenstand oder Inhalt darstellen, gesichert durch die Blockchain-Technologie. Auf der Paysenger-Plattform können Benutzer bezahlte Anfragen für exklusive Inhalte, Tipps oder Expertenmeinungen senden und bezahlten Inhalt im Abonnement konsumieren. NFTs stellen sicher, dass jedes Stück Inhalt nachweislich einzigartig ist und vom Käufer besessen wird, was einen zusätzlichen Wert und Authentizität hinzufügt. Paysenger erleichtert auch die Zusammenarbeit zwischen Ideenentwicklern, wie Sponsoren und Marken, und Content-Erstellern. Diese Zusammenarbeit führt zur Schaffung neuer Inhalte und bringt innovative Ideen zum Leben. Fans können ihre Lieblingskünstler unterstützen, mit ihnen kommunizieren und personalisierte Medieninhalte bestellen, alles unter Verwendung von EGO-Token. Diese Token können durch das Erfüllen von Aufgaben auf der Plattform verdient werden, wodurch das Benutzerengagement und die Teilnahme zusätzlich gefördert werden. Die Integration von Web2- und Web3-Technologien ist ein weiterer bedeutender Aspekt der EGO-Technologie. Paysenger zielt darauf ab, die Lücke zwischen diesen beiden Welten zu überbrücken und eine Umgebung zu schaffen, die eine Massenadaption von Blockchain-Technologien begünstigt. Durch die Anziehung von Millionen von Web2-Nutzern zu Web3 ebnet Paysenger den Weg für eine stärker vernetzte und technologisch fortschrittliche Zukunft. Die Kombination von Blockchain, personalisierter KI und NFTs innerhalb des EGO-Ökosystems bietet eine umfassende Lösung für Content-Ersteller, Fans und Marken. Dieser facettenreiche Ansatz steigert nicht nur die Monetarisierung von Inhalten und das Engagement des Publikums, sondern gewährleistet auch die Sicherheit, Authentizität und ethische Nutzung von Technologie in der Kunstwelt.

Was sind die praktischen Anwendungen von EGO?

EGO ist ein interner Token des Paysenger-Dienstes, einer Plattform, die entwickelt wurde, um die Zusammenarbeit zwischen Content-Erstellern, Fans und Marken zu erleichtern. Paysenger nutzt fortschrittliche Technologien, einschließlich einer eigens in Zusammenarbeit mit Dr. Tamay Aykut entwickelten KI, um eine Vielzahl von Werkzeugen für die Monetarisierung von Inhalten und die Einbindung von Zielgruppen anzubieten. Eine der herausragenden Anwendungen von EGO ist die personalisierte KI-Kunstgenerierung. Diese Funktion ermöglicht es Künstlern, einzigartige, KI-generierte Kunstwerke zu schaffen, die ihren individuellen Stil nachahmen. Im Gegensatz zu anderen KI-Tools, die möglicherweise unerlaubte Datensätze verwenden, ist das KI-Modell von Paysenger exklusiv und speziell auf Künstler zugeschnitten, um eine ethische Nutzung der Technologie sicherzustellen. EGO spielt auch eine entscheidende Rolle in einer auf Ersteller und ihr Publikum zugeschnittenen sozialen Plattform. Fans können bezahlte Anfragen für exklusive Inhalte, Tipps oder Expertenmeinungen senden und kostenpflichtige Inhalte auf Abonnementbasis konsumieren. Dies schafft eine direkte Unterstützungs- und Interaktionsmöglichkeit zwischen Erstellern und ihren Anhängern und verbessert das gesamte Einbindungserlebnis. Für Unternehmen bietet EGO eine B2B-Lösung für Token-Vorverkäufe. Dies ermöglicht es Unternehmen, Mittel zu beschaffen, indem sie Token verkaufen, bevor diese öffentlich verfügbar sind, und bietet eine neue Möglichkeit der Unternehmensfinanzierung und des Wachstums. Darüber hinaus ist EGO integraler Bestandteil eines NFT-Marktplatzes innerhalb der Paysenger-Plattform. Hier können Ersteller ihre digitalen Kunstwerke als NFTs prägen und verkaufen, was eine neue Einnahmequelle bietet und ihre Reichweite auf ein weltweites Publikum erweitert. Diese Anwendungen unterstreichen die Vielseitigkeit von EGO bei der Unterstützung von Erstellern, indem sie Blockchain- und KI-Technologien nutzen, um ein dynamisches und interaktives Ökosystem zu fördern.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für EGO?

EGO, der interne Token der Paysenger-Plattform, hat mehrere bedeutende Meilensteine erlebt, die seinen Weg in der Kryptowährungslandschaft geprägt haben. Paysenger ist eine Kollaborationsplattform, die darauf abzielt, die Monetarisierung von Inhalten und die Interaktion zwischen Kreativen, Fans und Marken zu verbessern. Die Plattform nutzt fortschrittliche Technologie und eigens entwickelte KI, die in Zusammenarbeit mit Dr. Tamay Aykut entwickelt wurde, um einzigartige Werkzeuge für die Erstellung und den Konsum von Inhalten anzubieten. Eines der frühesten bemerkenswerten Ereignisse für EGO war der Start des EGO-Tokens selbst. Dieser Start markierte den Anfang seiner Reise auf dem Kryptowährungsmarkt und bildet die Grundlage für die nachfolgenden Entwicklungen. Nach der Einführung des Tokens bot EGO Vorverkaufs- und Staking-Möglichkeiten an, die es frühen Nutzern ermöglichten, in den Token zu investieren und Belohnungen zu erhalten. Die Entwicklung des Vesting Cabinets war ein weiterer wichtiger Meilenstein. Diese Funktion wurde entwickelt, um die Verteilung und Freigabe von EGO-Tokens zu verwalten und einen strukturierten und fairen Zuweisungsprozess sicherzustellen. Die Einführung der EGO Rewards auf Paysenger förderte zusätzlich die Benutzeraktivität auf der Plattform, indem Nutzer Tokens verdienen konnten, indem sie verschiedene Aufgaben erledigten. Im Bereich der Inhaltserstellung war der Start des durch EGO betriebenen NFT-Marktplatzes ein bedeutendes Ereignis. Dieser Marktplatz ermöglichte es Kreativen, NFTs zu erstellen, zu kaufen und zu verkaufen und dabei den EGO-Token für Transaktionen zu nutzen. Diese Entwicklung erweiterte nicht nur den Nutzen von EGO, sondern integrierte ihn auch in das aufstrebende NFT-Ökosystem. Der EGO Task Bot war eine weitere innovative Ergänzung, die entwickelt wurde, um das Aufgabenmanagement und die Verteilung von Belohnungen auf der Paysenger-Plattform zu optimieren. Dieser Bot erleichterte die effiziente Erledigung von Aufgaben und stellte sicher, dass Nutzer zeitnah mit EGO-Tokens belohnt wurden. Paysenger 1.0, die initiale Version der Plattform, wurde eingeführt und bot eine umfassende Suite von Werkzeugen für Inhaltsersteller und ihr Publikum. Diese Einführung legte den Grundstein für zukünftige Verbesserungen und Erweiterungen der Plattformfunktionen. Der öffentliche Verkauf der EGO-Tokens war ein zentrales Ereignis, das einem breiteren Publikum Investitionsmöglichkeiten eröffnete und die Verbreitung des Tokens erhöhte. Dieses Ereignis wurde durch die Einrichtung eines Kreativenfonds ergänzt, der darauf abzielt, Inhaltsersteller auf der Paysenger-Plattform zu unterstützen und zu fördern. Die Teilnahme von EGO an Veranstaltungen wie der Blockchain Life 2021 unterstrich seine wachsende Präsenz in der Blockchain-Community. Diese Veranstaltungen boten eine Plattform für EGO, um seine Innovationen zu präsentieren und mit potenziellen Partnern und Nutzern in Kontakt zu treten. Die Roadmap für EGO umfasst Pläne für Community-Blockchains und die Expansion in neue Märkte, was den Ehrgeiz widerspiegelt, seine Reichweite und seinen Einfluss zu erweitern. Diese Pläne werden von großen Blockchain-Plattformen wie Polygon und ConsenSys unterstützt, was die Glaubwürdigkeit des Projekts und sein Wachstumspotenzial unterstreicht. EGOs Reise ist geprägt von einer Reihe strategischer Entwicklungen und Innovationen, die jeweils zu seiner sich entwickelnden Rolle im Kryptowährungs- und Blockchain-Bereich beitragen.

Wer sind die Gründer von EGO?

EGO (EGO) ist der interne Token des Paysenger-Dienstes, einer Plattform, die darauf ausgelegt ist, die Monetarisierung von Inhalten und die Interaktion mit dem Publikum zu verbessern. Die Gründer von EGO sind Jeff Booth, Andi Pitt und Nico Lechuga. Jeff Booth ist bekannt für seine umfangreiche Erfahrung in Technologie und Finanzen, während Andi Pitt und Nico Lechuga ihre Expertise in den Bereichen Blockchain und digitale Innovation in das Projekt einbringen. Paysenger nutzt fortschrittliche KI-Technologie, die in Zusammenarbeit mit Dr. Tamay Aykut entwickelt wurde, um einzigartige Werkzeuge für Content-Ersteller, Fans und Marken anzubieten. Die Plattform wird von großen Blockchain-Entitäten wie Polygon und ConsenSys unterstützt.

EGO Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in EGO investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.