Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Dtec Aktie

Dtec

DTEC

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Dtec Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateDTEC/USDT0,02391,88291,59222.183,290,01cex211,009.7.2025, 06:23
BitgetDTEC/USDT0,027.543,50529,15100.388,090,01cex245,009.7.2025, 06:24
MEXCDTEC/USDT0,028.396,03258,7172.738,400,00cex146,009.7.2025, 06:18
Bitci TRDTEC/TRY0,04006.999,660cex023.5.2025, 14:45
TRIVDTEC/IDR0,027.190,79625,130,010,00cex204,009.7.2025, 06:21
1

Dtec FAQ

{ "q": "about", "a": "Dtec Assistant (DtecA) ist ein intelligenter Fahrzeugassistent mit künstlicher Intelligenz (KI), der auf der bestehenden Softwareplattform von Fahrzeugen unterschiedlicher Klassen arbeiten kann. Der Einzelhandelsverkauf hat in Vertragsautohäusern begonnen (Die derzeit verkaufte DtecA-Software und die Fahrgestellinformationen der Autos, in denen sie verwendet wird, sind detailliert auf der Website).\n\nDtec Token ($dtec) wird als lokaler Zahlungs- und Belohnungstoken eingeführt, um die Expansion des Dtec-Ökosystems zu fördern. Der DTEC-Token wird verwendet, um das Teilen von Fahrzeugdaten durch Fahrer, die die Dtec-Virtual-Assistant-Software nutzen, sowie den Beitrag dieser Daten zur künstlichen Intelligenz und zum Ökosystem zu belohnen. Die Datenfreigabe erfolgt nur mit der Zustimmung der Fahrer. Auf diese Weise wird erwartet, dass das Dtec-Ökosystem wächst und an Wert gewinnt.\nMit diesem Anreizsystem wird:\n- die Kosten für den Erwerb der DtecA-Software reduziert,\n- die Anzahl der Nutzer und Datenquellen erhöht,\n- die KI-Technologie von Dtec aufgrund einer zunehmenden Datenmenge schneller weiterentwickelt, wodurch ein Kreislaufsystem entsteht.\n\nAußerdem wird jedes Jahr ein Rückkauf von Dtec-Token in Höhe von 10% des Gewinns aus dem Verkauf der DtecA-Software und des Gewinns aus dem Verkauf der gesammelten Daten an Dritte durchgeführt. Von diesem Betrag werden 90% verbrannt und 10% in die Schatzkammer übertragen, um für 10 Jahre gesperrt zu werden. DtecA-Nutzer, die die Datenfreigabefunktion nicht nutzen, werden ebenfalls ihre zugeteilten Token verbrannt haben.\nSo wird sowohl eine disinflationäre als auch ein über 10 Jahre andauernder Zyklus sichergestellt.\nDtec Technology hat bereits 400 elektrische Ladestationen produziert, die in zwei Ländern getestet werden sollen.", "rank": "0" }

Was ist Dtec?

Dtec (DTEC) ist ein facettenreicher Kryptowährungstoken, der eng mit der künstlichen Intelligenz und der Technologie intelligenter Fahrzeuge verflochten ist. Im Kern ist Dtec nicht nur eine digitale Währung, sondern ein zentraler Bestandteil des Dtec-Ökosystems, zu dem auch der Dtec Assistant (DtecA) gehört – ein hochentwickelter In-Car-KI-Assistent. Dieser Assistent, entwickelt von einem Team erfahrener KI-Ingenieure und Softwareentwickler, integriert sich nahtlos in verschiedene Fahrzeugplattformen, um Fahrzeughardware zu steuern, Wetter- und Währungsupdates bereitzustellen und Frage-Antwort-Aufgaben auszuführen. Der DTEC-Token dient als lokales Zahlungs- und Belohnungsmechanismus, das darauf ausgelegt ist, das Teilen von Fahrzeuginformationen durch die Fahrer zu incentivieren. Diese freiwillig bereitgestellten Daten fördern den Lernprozess der KI und steigern den Gesamtwert des Ökosystems. Durch die Belohnung der Fahrer mit DTEC-Token sinken die Kosten für den Erwerb der DtecA-Software, was eine breitere Akzeptanz und einen reichhaltigeren Datenpool fördert. Darüber hinaus hat Dtec Technology bereits 400 Ladestationen für Elektrofahrzeuge produziert, die in zwei Ländern pilotiert werden sollen, um das Ökosystem weiter auszubauen. Ein einzigartiger Rückkaufmechanismus sorgt dafür, dass 10% der Gewinne aus dem Verkauf der DtecA-Software und dem Datenverkauf jährlich verwendet werden, um Tokens zurückzukaufen. Von diesen zurückgekauften Tokens werden 90% verbrannt und 10% für ein Jahrzehnt im Treasury gesperrt, was einen desinflationären Effekt erzeugt und den langfristigen Werterhalt sicherstellt. Die Architektur von Dtec ist robust, der Code ist auf GitHub unter der Organisation DtecSpace verfügbar, was Transparenz und Beiträge der Community ermöglicht. Dieser Open-Source-Ansatz fördert Innovation und Vertrauen innerhalb der Community und treibt die kontinuierliche Weiterentwicklung der KI-Technologie von Dtec voran.

Was ist die Technologie hinter Dtec?

Die Technologie hinter Dtec (DTEC) ist eine faszinierende Kombination aus Blockchain-Innovation und fortschrittlicher künstlicher Intelligenz. Im Kern basiert Dtec auf einer Blockchain, einem dezentralen und transparenten Ledger-System, das Datensicherheit und -integrität gewährleistet. Diese Blockchain ist darauf ausgelegt, Daten so zu verwalten und zu sichern, dass Manipulationen und unbefugter Zugriff verhindert werden, was sie besonders widerstandsfähig gegen Angriffe von böswilligen Akteuren macht. Die Blockchain-Technologie funktioniert durch die Verteilung von Daten über ein Netzwerk von Computern, die als Knoten bezeichnet werden. Jeder Knoten verfügt über eine Kopie der gesamten Blockchain, und jegliche Änderungen an den Daten müssen von der Mehrheit der Knoten validiert werden. Dieser dezentrale Ansatz erschwert es erheblich, dass eine einzelne Entität die Daten unbemerkt verändern kann. Wenn beispielsweise jemand versucht, einen Transaktionsdatensatz zu ändern, werden die anderen Knoten die Abweichung erkennen und die Änderung zurückweisen, wodurch die Integrität der Blockchain erhalten bleibt. Zusätzlich zu ihrer robusten Blockchain-Basis integriert Dtec fortschrittliche Technologien zur Sprach-zu-Text-Umwandlung (STT) und zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP). Diese Technologien werden von einem Team erfahrener KI-Ingenieure, Softwareentwickler und Designer entwickelt, was sicherstellt, dass das System sowohl raffiniert als auch zuverlässig ist. Die STT- und NLP-Fähigkeiten ermöglichen es Dtec, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, was sie zu einem effektiven Werkzeug für verschiedene Anwendungen macht, einschließlich des Dtec-Assistenten (DtecA). DtecA ist ein intelligenter Fahrzeugsassistent, der künstliche Intelligenz nutzt, um ein nahtloses Benutzererlebnis zu bieten. Er kann in die bestehenden Softwareplattformen verschiedener Fahrzeugklassen integriert werden und bietet Funktionen wie Sprachbefehle, Navigation und Echtzeitanalyse von Daten. Der Assistent ist darauf ausgelegt, das Fahrerlebnis zu verbessern, indem er nützliche Informationen und Dienste bereitstellt, ohne dass eine manuelle Eingabe durch den Fahrer erforderlich ist. Um die Einführung und den Ausbau des Dtec-Ökosystems zu fördern, wird das DTEC-Token als lokales Zahlungs- und Belohnungstoken eingeführt. Fahrer, die die virtuelle Assistentensoftware von Dtec nutzen und der Weitergabe ihrer Fahrzeugdaten zustimmen, werden mit DTEC-Token belohnt. Diese Daten werden dann verwendet, um die KI-Technologie zu verbessern und zum gesamten Ökosystem beizutragen. Das Anreizsystem zielt darauf ab, die Kosten für den Kauf der DtecA-Software zu senken, die Anzahl der Nutzer und Datenquellen zu erhöhen und die Weiterentwicklung der KI-Technologie von Dtec zu beschleunigen. Darüber hinaus hat Dtec ein Token-Rückkaufprogramm implementiert, um den Wert der DTEC-Token zu erhalten. Jedes Jahr werden 10 % des Gewinns aus dem Verkauf der DtecA-Software und dem Verkauf der gesammelten Daten an Dritte verwendet, um DTEC-Token zurückzukaufen. Von diesem Betrag werden 90 % der Token verbrannt, wodurch das Gesamtangebot reduziert wird, während die verbleibenden 10 % in die Schatzkammer transferiert und für 10 Jahre gesperrt werden. Dieser Ansatz gewährleistet einen disinflationären Kreislauf und langfristigen Wert für die Token. Die Technologie von Dtec erstreckt sich auch auf die physische Infrastruktur mit der Produktion von 400 Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die in zwei Ländern pilotiert werden sollen. Diese Ladestationen sind Teil der umfassenderen Vision von Dtec, nachhaltige Mobilität zu unterstützen und fortschrittliche Technologie in den Alltag zu integrieren.

Was sind die realen Anwendungen von Dtec?

Dtec (DTEC) ist eine vielseitige Kryptowährung mit einer Vielzahl von praktischen Anwendungen, die über traditionelle Finanztransaktionen hinausgehen. Eines der herausragenden Merkmale von Dtec ist die Integration mit dem Dtec Assistant (DtecA), einem KI-gestützten intelligenten Fahrzeugassistenten. Diese Software kann in Fahrzeugen verschiedener Klassen installiert werden und ist über Vertragshändler erhältlich. DtecA verbessert das Fahrerlebnis, indem es Fahrzeughardware steuert, Wetter- und Währungsaktualisierungen bereitstellt, Fragen beantwortet, Gesichtserkennung und Emotionserkennung durchführt, Sprachen übersetzt und E-Mails mittels Sprachbefehlen sendet. Zusätzlich zu den Anwendungen im Fahrzeugbereich ist Dtec auch im Sektor der erneuerbaren Energien tätig. Die Technologie unterstützt die Erzeugung von Windenergie und hat bereits 400 Ladestationen für Elektrofahrzeuge produziert, die in zwei Ländern pilotiert werden sollen. Dieser Fokus auf erneuerbare Energien steht im Einklang mit globalen Bemühungen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltiges Leben zu fördern. Dtec-Token (DTEC) dienen als lokales Zahlungs- und Belohnungssystem innerhalb des Dtec-Ökosystems. Fahrer, die die DtecA-Software nutzen, können DTEC-Token verdienen, indem sie zustimmen, ihre Fahrzeugdaten zu teilen. Diese Daten tragen zur Entwicklung von Dtecs KI-Technologie bei und schaffen ein Kreislaufsystem, in dem sich die KI durch einen wachsenden Datenpool schneller entwickelt. Das Anreizsystem hilft auch, die Kosten für den Kauf der DtecA-Software zu senken, was mehr Nutzer ermutigt, dem Ökosystem beizutreten. Darüber hinaus verfügt Dtec über einen einzigartigen Token-Rückkauf- und Verbrennungsmechanismus. Jedes Jahr werden 10% des Gewinns aus dem Verkauf von DtecA-Software und dem Verkauf von Daten an Dritte verwendet, um DTEC-Token zurückzukaufen. Von diesem Betrag werden 90% verbrannt und 10% für 10 Jahre im Treasury gesperrt. Dieser desinflationäre Ansatz zielt darauf ab, den Wert des Tokens im Laufe der Zeit zu steigern. Dtecs Anwendungen erstrecken sich auf intelligente Häuser und Jets, was seine Vielseitigkeit unterstreicht. Die Technologie ermöglicht eine nahtlose Kommunikation mit Fahrzeugen und die Steuerung verschiedener Geräte und bietet so eine umfassende Lösung für modernes Wohnen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Dtec?

Dtec (DTEC) hat bedeutende Fortschritte im Bereich Kryptowährungen und Blockchain-Technologie gemacht, angetrieben durch seine innovativen Anwendungen und strategischen Entwicklungen. Die Einführung des Dtec Tokens ($DTEC) als lokales Zahlungs- und Belohnungstoken markiert einen entscheidenden Moment in seiner Entwicklung. Dieses Token soll das Teilen von Fahrzeugdaten durch Fahrer fördern, die die Dtec-Virtual-Assistant-Software, bekannt als Dtec Assistant (DtecA), nutzen. Dieser KI-gestützte Assistent kann auf den bestehenden Softwareplattformen verschiedener Fahrzeugklassen betrieben werden, und der Einzelhandelsverkauf hat bei vertraglich gebundenen Autohändlern begonnen. Das Wachstum des Dtec-Ökosystems wird durch das Belohnungssystem für das Teilen von Daten angetrieben, das nur mit Zustimmung der Fahrer durchgeführt wird. Dieser Ansatz reduziert nicht nur die Kosten für den Erwerb der DtecA-Software, sondern erhöht auch die Anzahl der Nutzer und Datenquellen. Folglich entwickelt sich die KI-Technologie von Dtec aufgrund des wachsenden Datenpools schneller, was ein sich selbst erhaltendes Kreislaufsystem schafft. Ein bemerkenswertes Merkmal der Dtec-Strategie ist der jährliche Rückkauf von DTEC-Token, der 10% des Gewinns aus dem Verkauf von DtecA-Software und dem Verkauf von Daten an Dritte ausmacht. Von diesem Betrag werden 90% der Token verbrannt, während die verbleibenden 10% an die Schatzkammer übertragen und für zehn Jahre gesperrt werden. Dieser Mechanismus gewährleistet einen disinflationären Zyklus und die langfristige Nachhaltigkeit des Token-Werts. Außerdem werden die Zuteilungstoken von DtecA-Nutzern, die sich gegen das Teilen von Daten entscheiden, verbrannt, was zur Knappheit des Tokens beiträgt. Dtec Technology hat sich auch in den Sektor der Elektrofahrzeug-Infrastruktur gewagt, mit der Produktion von 400 Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die in zwei Ländern in einem Pilotversuch getestet werden sollen. Diese Erweiterung in die EV-Infrastruktur unterstreicht Dtecs Engagement für die Integration fortschrittlicher Technologien und nachhaltiger Praktiken innerhalb seines Ökosystems. Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen ist es entscheidend, externe Faktoren zu beobachten, wie die Maßnahmen des National Cryptocurrency Enforcement Teams und vorgeschlagene Regulierungen, die sich auf Dtec und andere digitale Vermögenswerte auswirken könnten. Diese regulatorischen Maßnahmen könnten das operative Umfeld und das Wachstumspotenzial von Dtec in der Zukunft beeinflussen.

Wer sind die Gründer von Dtec?

Dtec (DTEC) tritt als Kryptowährung in Erscheinung, die darauf ausgelegt ist, das Teilen von Daten innerhalb des Dtec-Ökosystems zu fördern. Die Gründer von Dtec sind ein Team erfahrener KI-Ingenieure, Softwareentwickler und Designer. Tracy Markle und ihre Kollegen, die 2015 das Digital Media Treatment and Education Center gründeten, sind ebenfalls mit dem Projekt verbunden. Dieses vielfältige Team hat sein Fachwissen genutzt, um DtecA zu schaffen, einen intelligenten Fahrzeugassistenten mit KI-Fähigkeiten, der nahtlos in verschiedene Fahrzeugsoftwareplattformen integriert wird. Der DTEC-Token ist zentral, um Fahrer für das Teilen von Fahrzeugdaten zu belohnen und so das Wachstum und die Weiterentwicklung der KI-Technologie von Dtec voranzutreiben.

Dtec Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Dtec investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.